Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Bigtanks Panther Umbau zum Bergepanther in 1:8
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 154 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 12 Gäste und 103 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Bigtanks Panther Umbau zum Bergepanther in 1:8

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) 
25.10.2008, 20:23 Uhr
SkorpionTiger besucht im Moment nicht das Board.SkorpionTiger eine private Nachricht schreibenSkorpionTiger


Moin und Hallo,

durch den Baubericht von Oliver´s Bergepanther bin ich nun fasziniert von diesem Panzertyp.
Mit Absprache meiner lieben Ehefrau Jessica, darf ich ihren Panther zum Bergepanther umbauen.
Sehr hilfreich bei der Dokubeschaffung war Oliver R.
Er stellt mir seine Unterlagen über die Bergepanther zur Verfügung, hierfür nochmal meinen Dank.
Mir reicht es mitlerweile nicht mehr nur den Panther durchs Gelände zu fahren, sondern er muss noch mehr können.
Es wird eine funktionstüchtige Seilwinde geben und diesen übergroßen Erdsporn :)
Damit kann man dann auf Veranstallungen auch mal ein Modell "bergen" bzw. abschleppen.
Außerdem gewinnt man damit ein wenig Abstand zum "Kriegsgerät" und Krieg spielen, weil ja der Turm fehlt.
Nun möchte ich euch an diesem Umbau auch teilhaben lassen, sicher wird es von eurer Seite vielleicht
einiges an Kritik geben. Dies ist mir aber angesichts meiner geringen Möglichkeiten egal.

In meinen Resturlaubstagen habe ich schon mal angefangen den Panther umzubauen.
Als erstes habe ich die ohne hin schon beschädigte Auspuffanlage geändert und längere Rohre montiert.




Als nächstes habe ich das, ich nenne es mal "Rammholz", an den Bug des Panthers angebracht.
Mit diesem "Rammholz" konnten defekte Panzer einfach auf die Seite geschoben werden.
Hierzu wurden zwei Halter aus Messing und Kupfer, die zu je 6 Teilen bestehen, zusammen gelötet.




Dann wurde der Holzklotz montiert...




...und anschließend alles am Modell angebracht.





Den riesigen Erdsporn habe ich auch schon angefangen. Dieser besteht bei mir aus Polyplatten,
da er bei uns evtl nur im losen Sand eingesetzt werden soll und an sonst nur Deko ist.
Hier schon mal ein paar Bilder, einmal liegend und einmal hab ich ihn an das Modell gehalten.
Das kommt später richtig gut :)









Als nächstes ist die Seilführung und Abschlepphalterung am Heck des Panthers geplant.
Sobald ich damit fertig bin geht es hier weiter.... :)

--
MfG
Martin


http://www.skorpti.de
  
25.10.2008, 20:32 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



super, Martin! Da bin ich echt gespannt, wie es weitergeht..... die Staukisten am Heck kannst du auch gleich absägen.... die hatte der Berge nicht. Was mir spontan negativ an deinem Modell auffällt sind die "runden " Ecken zum Beispiel vorn am Wannenbug.... und die Lackierung.... glänzt so ..... aber du kannst ja jetzt was draus machen.....
Freu mich auf die Fortsetzung.....
Oli


  
25.10.2008, 21:50 Uhr
SkorpionTiger besucht im Moment nicht das Board.SkorpionTiger eine private Nachricht schreibenSkorpionTiger


Hallo Oli,

an dein Schmuckstück komme ich niemals ran, da fehlt es bei mir an dem entsprechenden Werkzeug und dem Ergeiz alles bis in kleinste Detail zu bauen.
Die runden Ecken kann ich so nicht mehr änder. Ist eben Bigtanks :(
Die Staukisten kommen ja auch noch weg und die Farbe wird auch komplett geändert.
Ist ja auch alles noch im entstehen. :)
--
MfG
Martin


http://www.skorpti.de
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SkorpionTiger am 25.10.2008 22:18.
29.10.2008, 16:07 Uhr
SkorpionTiger besucht im Moment nicht das Board.SkorpionTiger eine private Nachricht schreibenSkorpionTiger


Servus und Hallo

so weiter gehts...

Hab mal am Erdsporn weiter gebastelt, so langsam macht er sich richtig gut. :)
Bei genauerem Hinsehen sieht man auch schon den Kastenaufbau, den ich angefangen habe.





Als nächstes hab ich die Halterungen für den Kran gelötet und am Modell angebracht.
Ist eine richtige Gedulds Arbeit gewesen. Kaum hat man ein Teil dran, fällt durch weich werdendes
Lötzinn ein anderes Teil ab.







Weil ich gerade so schön am basteln war, hab ich auch gleich den Kran mit gemacht.
Bevor jetzt Einwende kommen, der Kran ist noch nicht ganz fertig. :)





Als weiteres kommt jetzt die Halterung für den Erdsporn, die Anhängevorrichtung und der weitere Bau
des Kastenaufbaus dran.


--
MfG
Martin


http://www.skorpti.de
  
29.10.2008, 18:31 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Martin!

Mutiger Umbau! Guter Anfang!
Bei der Größe würde ich versuchen, den Holzaufbau auch aus Holz zu fertigen. Da haste die Maserung und alles automatisch dabei. Und die Rungen und Einfassungen kriegst Du mit Deinen Lötkünsten doch spielend hin!!
Bei der Aussage an Details des Aufbaus ließe sich nichts ändern, das wär Bigtanks, würde ich auch widerspechen. Die Aufbauten sind aus GFK, das läßt sich ganz wunderbar nacharbeiten, einfach die Lackschichten abschleifen bis auf das rohe Basismaterial, auch ruhig alles aufrauhen, dann mit Glasfasermatten und Harz auflaminieren und wenn es ausgehärtet ist in Form dremeln, beispachteln und glattschleifen. Aber immer draußen und schön Atemschutz!!! Bei der Arbeit die Du Dir machst, ist das nur wenig mehr Aufwand. Grad, da hat Oliver recht, wenn ohnehin eine Neulackierung ansteht.




--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
  
29.10.2008, 18:59 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Olaf hat absolut Recht...... bitte bitte den Aufbau (die abklappbaren Wände) unbedingt aus Holz machen!!!!!!! Solche "Originalmaterialien" kommen immer supergut! Noch ein Hinweis: der Bergepanther hatte links und rechts die gleichen Lüfteraufsätze auf dem Motordeck, ich hab mmir auch eine andere noch besorgen müssen (WECOHE sei Dank) da der Bergepanther natürlich keine Kampfraumheizung hat (wär ja mit heutigen MAßstäben auch Energieverschwendung.....).
Ansonsten----- klasse, weiteeeeeerrrrrrr.........
Oli
Achso, und Olafs Ratschläge berücksichtigen......
Falls Fragen sind mich anmailen..... ;D
  
29.10.2008, 21:19 Uhr
SkorpionTiger besucht im Moment nicht das Board.SkorpionTiger eine private Nachricht schreibenSkorpionTiger


Hallo Olaf und Oli

danke für eure Anerkennung :)
Der Aufbau wird natürlich aus Holz gefertigt, Material hab ich schon besorgt.

@Oli

mit den Lüftern das ist mir schon bewußt. Ich muß nur noch die Abdeckung entfernen
(hatte ich früher mühevoll mal drauf gebastelt ) :)

@Olaf

die Idee mit dem Abschleifen und neu anspachtel ist mir auch schon gekommen.
Nur habe ich mich damals gefragt, ob der Aufwand zu den Kosten des Modells sich lohnt.
Vielleicht werde ich das im Frühjahr nachholen, wenn schöneres Wetter drausen ist.(wegen der Luft) :)
--
MfG
Martin


http://www.skorpti.de
  
30.10.2008, 09:03 Uhr
Frank (FN) besucht im Moment nicht das Board.Frank (FN) eine private Nachricht schreibenFrank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !



Morgen Martin ,

dann will ich Dich auch mal ermutigen ,

was Olaf mit dem GFK sagt das stimmt , läßt sich super bearbeiten und noch ein kleiner Tip , zum Nachbearbeiten besorgst Du Dir aus einem KFZ-Lackiererladen Softspachtel , aber nicht Sowas wie von ATU , nur aus dem Fachandel , da kannst du sogar Wellen mit schleifen, da die Spachtel sich super schleifen läßt , auch mit der Hand .
Du kannst Dir auch diverse Sachen für Deinen Panzer in GFK herstellen mit Negativform , Trennmittel usw. Alles keine große Kunst mit GFK (kannst mir glauben , ich habe mal eine Frontpatie für einen Sportwagen so nachgebaut , aber mit Boots GFK und gelernt habe ich das nicht ) , bekommst Du auch da wo es die Spachtel gibt , ist dann zwar kein Boots GFK aber bessere wie das rote Prestolith auf jeden Fall und Du baust ja nur kleine Teile nach , das dürfte nicht schwer sein.

Aber versuch soviel wie möglich so nachzubauen , wie Du es mit dem Kran begonnen hast und die Kiste muß aus Holz , ich würde noch versuchen , so einige Mankos gleich mit umzubauen , damit Du von dem besagten Maßstab mal wegkommst !

Ich finde es klasse , endlich mal Einer , der den Maßstab verbessern will ;)
--
Gruß

Frank


Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der Edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.
  
30.10.2008, 09:55 Uhr
panzer_neuling besucht im Moment nicht das Board.panzer_neuling eine private Nachricht schreibenpanzer_neuling
Super Modell bis jetz weiter so

Gruß

Da Neuling
  
30.10.2008, 21:45 Uhr
SkorpionTiger besucht im Moment nicht das Board.SkorpionTiger eine private Nachricht schreibenSkorpionTiger


Hallo Frank und Da Neuling :)

euch auch vielen Dank für die Tipps und Ermutigung.

und nu gehts weiter...

Hab heute mal die Anhängevorrichtung gebaut und ans Modell gebastelt.
Die besteht aus 1,5 mm Messingblech und ist aus 4 Teilen zusammen gelötet.
Das ganze ist ans Modell (auf der Unterseite mit Patex Extrem angeklebt) und 4mm V2A
Schrauben zusätzlich angeschraubt. Jetzt kann man da einiges dranhängen :)








Zur Seilwinde hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, natürlich muss ich hier einige
Kompromisse eingehen. Sie wird aus 2 Segelseilwindenservos mit einer Gesamtzugkraft von ca. 5Kg
bestehen. Im Bild hab ich das ganze mal platziert. Die Servos samt Halterung müssen noch in den
Aufbau versenkt werden, aber das wird schon noch :)
Es ist nicht leicht Funktion und naturgetreu unter einen Hut zu bringen, aber ich versuche mein bestes





--
MfG
Martin


http://www.skorpti.de
  
02.11.2008, 18:28 Uhr
SkorpionTiger besucht im Moment nicht das Board.SkorpionTiger eine private Nachricht schreibenSkorpionTiger


Moin und Hall und Tach,

hab mal wieder ein bischen Zeit in meinem mini Bastelkeller verbracht und schon mal die Seitenklappen
des Aufbaus aus Holzleisten zusammen geleimt. Die sind noch nicht fertig aber zur besseren Darstellung
hab ich sie gleich mal provisorisch ans Modell geheftet





Der Windenbau ist auch schon etwas weiter voran geschritten. Die Segelwindenservo Einheit hab ich im Aufbau befestigt und das Windengehäuse schon mal drum herum gebaut, natürlich so das man an die Servos auch herangelangt.
Aus Platzgründen bin ich einen Kompromiss eingegangen und hab die Winde ca. 3,5 cm nach oben gesetzt. Ich hoffe es fällt nicht so schlimm auf.
Ist eben nicht einfach Original und Modell gleich zu bauen :)
Hier noch schnell ein paar Bilder








--
MfG
Martin


http://www.skorpti.de
  
03.11.2008, 11:32 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



hat doch was......
Oli:D
  
03.11.2008, 12:56 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Umbauer!

Frei nach den Scorpions "The Winden of change b***in' through my Bigtanks" :look: ...
Nicht nachlassen jetzt! :bounce:

--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
  
03.11.2008, 16:14 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Martin,
1:8 und WW 2 sind zwar nicht mein mein Gebiet,aber Dein Umbau gefällt mir sehr gut.
Weiter so .

Gruß
Michael
  
03.11.2008, 21:20 Uhr
SkorpionTiger besucht im Moment nicht das Board.SkorpionTiger eine private Nachricht schreibenSkorpionTiger


@ Michael, Olaf und Oli

Danke für euren Zuspruch :) und ich bleib natürlich voll am Ball




So, nun gehts wieder weiter,
Ich war heute wieder richtig fleißig und hab die Seilführung am Heck gelötet. Das ganze ist aus 1 mm
und 1,5 mm Messingblech entstanden. Eine ganz schöne knifflige Angelegenheit. Die Rollen sind aus POM
Material (eine Art PVC nur etwas härter) und die ganze Halterung besteht aus ingesamt 11 Teilen und
hat mich einige Nerven gekostet :)
Aber schaut selber














Als nächstes werd ich die Aufnahmen für den Erdsporn bauen. Dann kann ich des Ding entlich ans Modell anbringen.

--
MfG
Martin


http://www.skorpti.de
  
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: