Thema: Mein Einstiegsmodell AT 45 |
[ - Antworten - ] |
16.09.2008, 22:51 Uhr
 deckelfp1
|
Hallo, ich möchte mich als Neumitglied kurz vorstellen.
Ich bin 37 Jahre alt, bald zweifacher Familienvater und komme aus der Nähe von Magdeburg.
Nach längerer Pause (Hausbau) und der nunmehr zur Verfügung stehenden Werkzeugausstattung habe ich mir ein neues Projekt gesucht, und zwar den AT 45, einen WK II Vollkettenschlepper der Roten Armee, M 1:10. Dieses Fahrzeug basiert auf einem T 34 Fahrgestell.
Die Ketten, damit fange ich an, sollen aus St 37 gelasert werden. Dazu steht eine Fahrt nach Munster an, um Originalmaße zu bekommen. Im Übrigen geht der Weg über ein Tamyia Modell 1:35.
Wie siehts aus, ist das ein geeignetes Einstiegsmodell oder verbergen sich beim T 34 Fahrgestell von mir ungeahnte Schwierigkeiten?
Viele Grüße, Steven.
|
|
|
|
|
18.09.2008, 21:07 Uhr
 deckelfp1
|
Damit mein Post nicht als Fake daher kommt, mal 2 Bilder von meinem "Hobbyraum"
(wenns klappt)
Viele Grüße Steven
So, der vierte Versuch, wenns jetzt nicht klappt weiß ich auch nicht.
|
|
Beitrag 4 mal editiert. Zuletzt editiert von deckelfp1 am 18.09.2008 21:57. |
|
|
18.09.2008, 21:49 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Hallo Steven,
ich komme aus deiner Nähe, BS, leider sind die Bilder deines sehr interessant klingenden Projektes nicht zu sehen....
:-(
Oli
|
|
|
|
|
18.09.2008, 22:20 Uhr
 deckelfp1
|
So, jetze gehts, aller guten Dinge sind eben doch vier.
Hi Oli, BS ist wirklich nicht weit. Ich wohne sogar in der Nähe von HE.
Zum Projekt:
Angefangen habe ich vor 10 Jahren mit dem Bau eines Modells des Praga T9, damals ohne Werkstatt und ohne Ahnung.
Dann war lange Modellbaupause wg. Maschinenbeschaffung und Maschinenaufarbeitung, Zubehörherstellung (z.B. Teilvorrichtung (die blaue auf der Bohrmaschine war nur der erste Versuch), Bügelsäge (ist auch auf einem Bild zu sehen)), Nachwuchs und Hausbau (in der Reihenfolge).
Vor einiger Zeit habe ich nun die angefange Baustelle des Praga hervor gekramt und musste feststellen, dass das Projekt aus maschinenbaufachlicher Sicht (hab mich inzwischen ein wenig eingefuchst) nicht fortsetzungsfähig ist.
Deshalb jetzt der komplette Neustart. Zur Zeit sitze ich am Design CAD 3D MAX und erstelle dxf's zwecks Auslasern der Kettenteile und ggf. der Wannenteile.
Ich will in 1:10 bauen, weil meine Maschinen dafür optimal dimensioniert sind. Irgendwo stand zwar mal, dass im M 1:10 die Nietenzähler unterwegs sind. Für mich ist jedoch ein fahrbares, stabil gefertigtes Modell wichtiger.
Also viele Grüße
Steven
|
|
|
|
|
18.09.2008, 22:31 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
boah.... das ist kein Hobbyraum (der is bei mir sowieso woanders.... ). Das is n Werkzeugbau! Da kannst du ja einen "echten" Panzer bauen! Respekt. Gegen meine "Dremel" Maschinen ein Quantensprung. Also, was soll es werden?
Oli
|
|
|
|
|
19.09.2008, 19:42 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Steven!
Na da ist doch was zu erwarten bei der Ausrüstung!
Ich habe bei schnellem "rumgoogeln" auch keine Bilder vom Vorbild gefunden. Vermutlich muß man wissen, wo man so etwas sucht. Wäre schön da ein Foto von zu haben, da kann man sich das vorstellen. Wobei ich von Sowjetgerät auch keine Ahnung habe.
Unterschätze nicht den Wert der "scalität". Du hast ja schon das blöde Gefühl gespürt, daß man hat, wenn man merkt, wie sehr man sich fachlich/handwerklich weiter entwickelt hat. Plötzlich ist einem das gefertigte nicht mehr gut genug, man ärgert sich über die Fehler. So kann es einem im Bezug auf Originaltreue auch gehen, wenn man dann mit dem mehr oder weniger fertigen Prunkstück auf eine Veranstaltung kommt und dann geht es los: "Schön, aber das da stimmt nicht...", "Wenn diese Proportion da besser wäre, dann wär es ein tolles Modell...". Schon ist das blöde Gefühl da. Und in 1:10 scheint das wirklich ausgeprägt zu sein, mit dem Nietenzählen und Schweißnähte-Vergleichen. Aber der Maßstab an sich ist schon knuffig, wenn man mindestens eine Eigentumswohnung oder besser und Deine Werkstattausrüstung hat ...
-- Kein Platz für
Schnick und Schnack!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
19.09.2008, 19:45 Uhr
 deckelfp1
|
So was

Ich denke das ist als Einstieg geeignet weil:
nur 5 Laufrollen je Seite
keine Stützrollen
rel. einfache Kettenform
einfache Antriebsräder
einfacher Wannenaufbau (keine Rundungen)
kein Turm
keine Kanone
Und am allerwichtigsten: Den gibts sehr selten als Modell, so dass man sich nicht gleich mit den Top- Leuten messen muss.
Ich hoffe mal mein sofort gekaufter Tamyia Bausatz kommt bald.
Steven
*edit* hier nochmal drei Bilder meines Erstlingswerkes (Freihandmodell ähnlich Praga T 9)



|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von deckelfp1 am 19.09.2008 20:22. |
|
|
19.09.2008, 20:29 Uhr
 maggi

|
Hallo Steven!!!
Ich muß schon sagen alle Achtung,was Du als Werkstatt so auf die Beine
gestellt hast.
Und was mir richtig,richtig,richtig gefällt ist,daß Du dir so ein schönes Projekt
ausgesucht hast.Mir gefällt der Praga,egal welches Modell ( T3-T6-T7-T9 )
wirklich absolut SPITZE!!!!!
Habe auch einen,und bin sehr froh zu hören,wenn jemand auch gefallen
daran findet.Wenn ich nun glück habe und ich mich nicht so Dumm anstelle,
würde ich Dir gerne ein Bild von meinem Gefährt zeigen.
Ich probiere es einfach mal. " border=0>
|
|
Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von maggi am 20.09.2008 13:20. |
|
|
19.09.2008, 21:08 Uhr
 deckelfp1
|
Hallo maggi,
also ich hab fünf Versuche benötigt, um die richtige Web- Adresse meiner Bilder rauszukriegen.
Wie gesagt, der Praga war ein Erstversuch. Das auf den Fotos abgebildete angefangene Modell stand zuletzt 8 Jahre aufm Boden. Zuvor habe ich ca. 2 Jahre dran gearbeitet.
Ich will mir zum Neustart nun den AT 45 vornehmen, weil es dort zumindest vom Fahrwerk (T 34) detaillierte Informationen und zu vermessende Originale gibt. Beim Praga hatte ich nur eine Seitenansicht als Risszeichnung und ein paar unscharfe Abbildungen in einem Buch. Aber gefallen hat er mir auf Anhieb, sonst hätte ich den Bau nicht begonnen.
Aber der AT 45 verfolgt ja das gleiche Grundkonzept.
Steven
|
|
|
|
|
25.09.2008, 21:07 Uhr
 maggi

|
So,ich hoffe es geht dieses mal.

|
|
|
|
|
26.09.2008, 14:47 Uhr
 deckelfp1
|
Hallo Magnus,
ein sehr schönes Modell, T 6?
Sag mal, wie groß ist das "Gefährt" denn? Wenn ich die Bierzeltgarnitur als Maßstab hernehme, hat es ja eine beachtliche Größe.
Und ja, ich habe seinerzeit leider nicht so viel Wert auf "Scalität" gelegt. Bei meinem neuen Projekt gelobe ich aber Besserung. Zu diesem Zweck sitze ich gerade an einem Tamiya T 34 in 1:35 und nehme die Maße für das Fahrgestell ab.
Ach ja, ich habe die PN eben erst gelesen. Also, ich hätte dir gerne geholfen,aber wie ich ja sehen kann ist es nicht mehr erforderlich.
Viele Grüße, Steven
|
|
|
|
|
28.09.2008, 21:36 Uhr
 maggi

|
Hallo!!!
Sorry,das es mit der Antwort so lange gedauert hat.
Der Praga ist im Maßstab 1:5,er ist aus Vollmetall und ich muß auch noch gleich
zugeben vom Transport her "das äußerste der Gefühle". ( was man aber ger hin nimmt )
Er hat zwei 500W Motoren die von zwei 12V 17A Bleiakkus gespeißt werden.
Die Regler sind von Nessel und halten 100A aus.
Das fahrbereite Gewicht dürfte so um die 110 kg betragen.
Das schöne an so einem Modell ist,daß ich immer ein Fahrzeug wollte an das ich etwas
dranhängen konnte und mit dem etwas "Show" möglich ist.(Kinder mitfahren lassen....)
Ich habe da für einen 5to Anhänger,und als Zubehör 7,5cm Pak,15cm Schwere Feldhaubitze,
zwei Anhänger mit verladener Ponton Brücke,und eine gut ausgerüstete Feld Werkstatt
mit Werkzeug und Schweißer.
Ich hoffe Du kommst mit dem bau gut vorran,und ich kann jeden Bauvortschritt bewundern.
Gruß
Magnus

|
|
|
|
|
09.11.2008, 20:38 Uhr
 deckelfp1
|
So ich war fleißig.
160 Kettenglieder gefräst und nicht gelasert.
Das ganze garniert mit 10 Schwingarmen.
14 Kettenglieder im Block
Rundfräsen der Schwingarme
Das Ergebnis

Dazu gleich nochmal eine Bitte:
Vllt. könnten die Admins diesen Beitrag umbenennen in: Mein Einstiegsmodell AT 45
und den Beitrag dann zu "Bauberichte online" verschieben?
Und noch eine Frage:
Demnächst ist die Herstellung der Wanne dran. Die werde ich aus 3 mm Stahlblech fertigen. Die org. T 34 Ferderung mit den von außen sichtbaren Druckfedern will ich nur andeuten, weil nicht modellgerecht.
Jetzt frage ich mich, ob die Federung der fünf Schwingarme je Seite im Orginal identisch ist, oder ob der erste Arm jeweils anderweitig abgefedert wurde (sieht auf den Fotos der 1/16 Modelle so aus). Mein Vermessungsmodell in 1/35 gibt leider dazu keinen Aufschluss.
Vllt. kann mir jemand helfen.
Danke Steven.
|
|
|
|
|
09.11.2008, 21:18 Uhr
 deckelfp1
|
Das geht ja schneller als die Polizei erlaubt.
Vielen Dank, Steven
|
|
|
|
|