Thema: Haltbarkeit Tamiya Farben |
[ - Antworten - ] |
29.12.2001, 20:56 Uhr
fuchs
|
Hallo !
Habe mir folgende Farben gegönnt:
Tamiya xf-67, 68, 69
Ich reinige viel mit Spiritus. Durch Zufall kam ich mit einem spiritusgetränktem Lappen auf "fast" trockene Farbe. Und, oh Gott, lässt sich so einfach abwischen. Bei Revellfarbe nicht. Was habt Ihr für Erfahrungen ? Timo
|
|
|
|
|
30.12.2001, 01:34 Uhr
 Tamiya

|
quote: Original von fuchs:
Hallo !
Habe mir folgende Farben gegönnt:
Tamiya xf-67, 68, 69
Ich reinige viel mit Spiritus. Durch Zufall kam ich mit einem spiritusgetränktem Lappen auf "fast" trockene Farbe. Und, oh Gott, lässt sich so einfach abwischen. Bei Revellfarbe nicht. Was habt Ihr für Erfahrungen ? Timo
Das sind Acrylfarben die brauchen etwas länger zum Trocknen.
Dafür kann man die Airbrushgläser einfach mit Wasser ausspülen.
Zum Verdünnen aber immer den Tamiya Acrylverdünner nehmen,kein
Spiritus.Mischung ist Erfahrungssache,meistens 2 zu 1 oder mehr.
-- Tamiya ,Der Tamiyakenner
|
|
|
|
|
30.12.2001, 02:14 Uhr
fuchs
|
... also irgendwann sind die auch richtig wiederstandsfähig ? Timo
|
|
|
|
|
30.12.2001, 10:42 Uhr
xxx
|
Also Acrylate, wie von Tamiya, trocknen immer wesentlich schneller aus als Kunstharzlacke wie von Revell. Das ist wahrscheinlich auch das Problem. Zu dünn aufgetragen, verbinden sich die Acrylate bei der schnelleren Trocknung, wohl nicht so gut mit dem Untergrund. Die Oberfläche der Mattlacke ist zu dem noch empfindlicher. Darum immer besser mit Klarlack versiegeln. Normalerweise sollte man auch alle Modellteile vor dem Lackieren mit einem nicht agressiven Reiniger waschen. Es befinden sich immer Trennmittel aus der Herstellung an den Spritzlingen, auf dem dann der Lack auch nicht halten kann. Nicht ganz trockene Farbe ist immer empfindlich. Ich warte immer eine Nacht, bevor ich mit dem nächsten Arbeitsgang weitermache. Dann bin ich sicher, das die vorherige Farbschicht auch wirklich trocken ist. Auch ein Problem stellt die momentane Witterung dar. Bei einem solch nass-feuchten Wetter trocknen die Lacke teilweise eigenartig. Die besten Ergebnisse erzielt man im Sommer. Bevor ich im Keller lackiere, lasse ich den Radiator mindestens eine Stunde laufen, damit es auch schön warm wird, und das nicht nur für mich, sondern auch für die Lacke.
-- Gruß xxx
|
|
|
|
|
30.12.2001, 10:56 Uhr
fuchs
|
Moin,
ja und es kommt errschwerend hinzu das ich auf ALU gestrichen habe. Kennt einer ein Grundierung die sich auch mit den Tamiya - Farben verträgt ? Timo
|
|
|
|
|
30.12.2001, 17:36 Uhr
fuchs
|
... auch nach vollständiger Trocknung bei 40 Grad ist Farbe noch sehr leicht mit Spiritus fast volständig zu entfernen, hoffentlich wissen das die Feinde nicht, Timo
|
|
|
|
|
31.12.2001, 18:50 Uhr
xxx
|
Hallo Timo,
frag mal im Lackiererfachhandel nach einer Grundierung für Metalle auf Acrylbasis. Da gibts es mehrere.
-- Gruß xxx
|
|
|
|
|
01.01.2002, 12:26 Uhr
fuchs
|
Hallo,
ich habe mich jetzt für Revellfarben entschieden. Die halten ausreichend. Auf eine Grundierung wollte ich verzichten. Habe ich mal bei einem GFK - Schiffrumpf gemacht. Vor- und Nachteile gleichen sich aus. Durch eine Grundierung erhöht sich die Farbschichtdicke. Wenn dann mal eine Macke reinkommt, ist diese wesentlich schlechter auszubessern. Ist damm immer so ein kleiner Krater, Timo
|
|
|
|
|