Thema: Neuaufbau Gepard A2 |
[ - Antworten - ] |
03.11.2007, 12:16 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Hallo,
da ich gerade einen Gepard von unten an komplett neu aufbaue, ergreife ich mal die Gelegenheit und zeige euch die einzelnen Bauabschnitte. Hierbei sollen ehrer die Bilder sprechen als das ich großartig Texte dazu schreibe.
Da ich leider noch nicht alle Teile habe springe ich immer mal wieder zwischen Wanne und Turm hin und her, hoffe das stört euch nicht
Anfangen möchte ich mit der Wanne. Diese wurde erst mal komplett zerlegt und gereinigt. Dannach wurden dann die ersten Teile montiert, Stützrollen, 2-Gang Getriebe, Lautsprecherbox, Bodenplatte, Akkufach, ect..
Als erstes hab ich mal die Wanne links und rechts mit zwei 1mm Alublechen als Kettenabdeckungen bestückt, diese habe ich von unten mit M2 Senkschrauben und Gewinde in den Platten befestigt. So ist genügend Platz zwischen Kette und Abdeckung. Anschließend wurde die Resin Rückwand montiert und eine Polyplatte über der Drehstabfederung eingelassen. Hier soll später die Federung von WECOHE verbaut werden. Dann wurde das 2-Gang Getriebe verbaut


Also nächstes kam dann das Turmdrehgetriebe und einen kombinierte Schalter, Ladebuchse, Sicherungskasten rein ...

Dann habe ich die von Frank selber entwickelte Lautsprecherbox incl. Lautsprecher eingebaut, passt alles ganz knapp, sollte aber einen super sound haben


nun habe ich noch ein Akkufach auf die Grundplatte geklebt so das der Akku nicht hin und her rutscht. Es sind zwei 6V Akkupacks die auf 12V zusammengeklemmt werden.

.... zum Schluss wurden dann noch die neuen Stützrollen montiert.
So, das war´s erst mal für heute. Werde je nach Bauvortschritt weiter berichten
Gruß Axel
|
|
|
|
|
03.11.2007, 12:23 Uhr
 Noid

|
hallo axel
das wird bestimmt ein spitze modell!
das mit der lautsprecher box gefällt mir sehr gut!
habe selber den sherman lautsprecher zwecks emfrendet!
bin gespannt wies weiter geht.
lg flo
|
|
|
|
|
03.11.2007, 14:01 Uhr
 RK
Mister 0900

|
Hallo Axel
Darauf warte ich ja schon lange
Entlich eine "Baubeschreibung" für den Geppi II
Muß sagen die Lautsprecher Box finde ich super - bin gespannt wie die klingt !
Habe immer noch 2 Geppis im Keller die auf den Umbau warten
Freue mich schon auf eine Fortsetzung !!!!!!!!!
grüße
robby
--
Seit 02.06.2001 - Kanal 51
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von RK am 03.11.2007 14:02. |
|
|
03.11.2007, 20:22 Uhr
 frahag
Mr. Cold Heat

|
Hallo Leute,
die Lizenzgebühr für die Box geht natürlich an mich.
Bin mit AFV in Verhandlung wegen Überlassung der Rechte, bzw. Lizenzbau!
Irgendwie muss man ja auch zu Geld kommen.
Ich finde den Sound echt TOP. Man muss aber die Gräting ausfräsen, sonst bringt das nix.
Gruß
Frank
|
|
|
|
|
03.11.2007, 20:48 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
quote: Original von frahag:
Hallo Leute,
die Lizenzgebühr für die Box geht natürlich an mich.
Bin mit AFV in Verhandlung wegen Überlassung der Rechte, bzw. Lizenzbau!
Irgendwie muss man ja auch zu Geld kommen.
Ich finde den Sound echt TOP. Man muss aber die Gräting ausfräsen, sonst bringt das nix.
Gruß
Frank
... und genau die Grätings ausfräsen ist ein riesen Problem !! Ich habe schon einen Satz Grätings geschrottet Wenn man anfängt die Schlitze zwichen den "Gittern" auszufräsen, bleiben nur noch hauch dünne Streifen übrig, da muss man sehr vorsichtig dran gehen !!!!
Gruß Axel
|
|
|
|
|
03.11.2007, 22:07 Uhr
 Doomgiver
|
Hallo,
schicke Soundbox, gefällt mir. Was für ein Lautsprecher ist das denn? Werd wohl bei meiner Sprint-Katze so was auch verbauen, muss bloss die Geometrie anpassen, da ich meine Akkus links und rechts neben dem Turmantrieb setzen werde. Mir wird jetzt schon schlecht, wenn ich sehe, wie wenig Platz da selbst mit so einem "kleinen" Akku bleibt...
Bei den Grätings wüsste man doch die komplette Rückewand "einfach" abschleifen können (am Rand kann ja ruhig etwas stehen bleiben), oder täusche ich mich da? Dann die Soundbox von innen schwarz brushen, vor die Gräting noch etwas schwarzes Gittermatierial, fertig (so zumindest mein Gedankengang).
Aber diese Schalter/Sicherungs/Lade-Kombination sieht interessant aus. Was für eine Sicherungshalter ist das denn, bzw. wie seiht das Ding aus?
Heiko
|
|
|
|
|
03.11.2007, 23:15 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
quote: Original von Doomgiver:
Hallo,
schicke Soundbox, gefällt mir. Was für ein Lautsprecher ist das denn? Werd wohl bei meiner Sprint-Katze so was auch verbauen, muss bloss die Geometrie anpassen, da ich meine Akkus links und rechts neben dem Turmantrieb setzen werde. Mir wird jetzt schon schlecht, wenn ich sehe, wie wenig Platz da selbst mit so einem "kleinen" Akku bleibt...
Bei den Grätings wüsste man doch die komplette Rückewand "einfach" abschleifen können (am Rand kann ja ruhig etwas stehen bleiben), oder täusche ich mich da? Dann die Soundbox von innen schwarz brushen, vor die Gräting noch etwas schwarzes Gittermatierial, fertig (so zumindest mein Gedankengang).
Aber diese Schalter/Sicherungs/Lade-Kombination sieht interessant aus. Was für eine Sicherungshalter ist das denn, bzw. wie seiht das Ding aus?
Heiko
... wegen dem Lautsprecher müste ich erst nachschauen. Wenn du es genau wissen willst scheib mir mal ne Mail, sonst vergesse ich das wieder Ja es wird schon eng, aber sehr viel mehr muss ja schon bald nicht mehr rein, außer Sound, Empfänger und noch etwas Elektronik.
Leider reicht es nicht einfach die Erhöhung hinter den Grätings weg zu schleifen, das dachte ich zuerst auch ..... da must du schon noch mal mit der Laubsäge rein ! Hinterfüttern brauchst du sie eigentlich nicht, da die Grätings ja schräg nach unten zeigen und du durch die Überlappung eigentlich nicht siehst was dahinter ist.
Das ist eine normale KFZ Sicherung incl. Halter.
Gruß Axel
|
|
|
|
|
03.11.2007, 23:32 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
So, jetzt spring ich mal rüber zum Turm der parallel dazu entsteht. Ich habe meinem Turm fast genau so aufgebaut nur habe ich nicht den Boden zum abnehmen gemacht Würde ich heute nie wieder machen, denn so wie ich es jetzt gemacht habe ist es ein richtig schönes Arbeiten im Turm !
Zuerst habe ich die Löcher in den Boden gemacht - gesenkt und dann die Klebemuttern angeschraubt. Dann die Klebeflächen bestrichen und den Boden aufgesetzt bis er angetrocknet war. So stimmen dann die Bohrlöcher exakt mit dem Turm überein.

Der Platz vom Akku ist der einzige wo er meines erachtens ordentlich unter gebracht ist. Passt aber auch gerade so da rein 

hier das eingebaute Frontradar. Dies habe ich in diesem Fall fest eingeklebt.

... hier das Gehäuse vom Heckradar incl. Aufstellservo.

Halterung für Turmdrehgetriebe .....

to be continue
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Schrauber am 03.11.2007 23:40. |
|
|
04.11.2007, 12:25 Uhr
 Doomgiver
|
Hallo,
die Grundplatte beim Turm herauszunehmen erscheint sinnig (hab ich auch schon hinter mit, sogar noch vor deinem Post und ohne Bruch! ).
Bei deiner Lösung kommt mir nur eine Frage: Wie bekommst du jetzt den Turm sauber auf den Antrieb montiert? Mit so einem langen Innensechskant durch das Kommandantenluk durchfrimmeln erscheint mir doch etwas umständlich.
Ich wollte ja erst Grundplatte aufsetzen und dann den Turm vorne einhängen, runterklappen und dann hinten sichern. Nur das große freistehende Mittelstück bereitet mir da noch etwas Kopfzerbrechen...
Heiko
|
|
|
|
|
04.11.2007, 20:26 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
quote: Original von Doomgiver:
Bei deiner Lösung kommt mir nur eine Frage: Wie bekommst du jetzt den Turm sauber auf den Antrieb montiert? Mit so einem langen Innensechskant durch das Kommandantenluk durchfrimmeln erscheint mir doch etwas umständlich.
Ich wollte ja erst Grundplatte aufsetzen und dann den Turm vorne einhängen, runterklappen und dann hinten sichern. Nur das große freistehende Mittelstück bereitet mir da noch etwas Kopfzerbrechen...
Heiko
Ich habe mir einen Inbusschlüssen gleich in die Madenschraube mit Kupferlot eingelötet So kann ich von oben durch die Luke mit einem Finger die Schraube lösen und auch wieder fest ziehen
Gruß Axel
|
|
|
|
|
04.11.2007, 21:04 Uhr
 Doomgiver
|
Hallo,
das ist natürlich auch eine durchaus elegante Möglichkeit. Ich deke, ich werde bei meinem aber mal was anderes ausprobieren. Nachbauen kann schließlich jeder (was ich für meinen Geschmack eigentlich schon viel zu viel getan habe, jetzt muss ich mal eigene Akzente setzen)!
Ich sehe irgendwie nicht ein, diesen ganzen Platz für den Imbusschlüssel zu opfern, den habe ich eigentlich schon für etwas anderes verplant. Mal schauen, was draus wird...
Heiko
|
|
|
|
|
04.11.2007, 21:10 Uhr
 Frank (FN)
Der, der nicht nur den Imai sondern auch einen 250/8 zersägte !

|
Hallo Axel , hallo Heiko ,
ich habe mal eine andere Lösung gewählt , den Turm ohne Imbus zu befestigen :
hier die Messingaufnahmerohre ( mit Innengewinde , von unten verschraubt )

und aufgesteckt , kein Spiel , kein Wackeln und ohne Verschraubung

aber der Baubericht hier interessiert mich schon , weil Du bestimmt die eine oder andere Lösung parat hast , die mir noch fehlt.
--
Gruß
Frank
Der Mensch hat drei Wege, klug zu handeln. Erstens durch Nachdenken: Das ist der Edelste.
Zweitens durch Nachahmen: Das ist der Leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist der Bitterste.
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Frank (FN) am 04.11.2007 21:12. |
|
|
04.11.2007, 21:25 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
na das ist doch eine sehr schöne und interessante Lösungen. Hab mir schon manch mal gedacht das ich mit meiner Geppiumrüstung alleine da stehe
Gruß Axel
|
|
|
|
|
04.11.2007, 21:53 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
quote: Original von carsten-m88:
Gibt es denn auch mal eine Hörprobe???????
--
Gruß aus Nörvenich
Carsten Hilske
www.rag-modellbau.de/
...... wenn er läuft mache ich mal ein Video !
Gruß Axel
|
|
|
|
|