Thema: Assault Mech - Vulture MK II |
[ - Antworten - ] |
29.08.2007, 22:38 Uhr
 bishop
hätte ich gerne ...

|
Guten Abend allerseits !
Ich verweise mal auf meinen Thread "The future is now".
Nach einigen Experimenten im Bereich Robotic werde ich nun mein Langzeitprojekt vorstellen:
Assault Mech - Vulture MK II
Als Basis dient ein humanoider Roboter (RBT-1) von der Firma Futaba. Diesen gibt es auch schon seit längerer Zeit als G-Robot GR-001 von der Firma HPI.
Meine Vorstellungen wie damals berichtet, den Mech mit Sound, Light, Recoil, Laser und Kamera etc. auszurüsten, musste ich leider verwerfen, da ich mich auf das Nötigste beschränken werden muss.
Eine nicht zu unterschätzende Variane ist die Höhe sowie das Gewicht des Laufrobots.
Weiterhin wird es auch nur möglich sein auf glatten und ebenen Flächen zu laufen (Hier arbeite ich noch daran, dass zukünftig der Mech wenigstens im ebenen Gras- bzw. Sandboden bewegt werden kann.)
Ich könnte mir auch gut vorstellen (die Pläne habe ich schon im Kopf) eine Home-Base sowie ein Repair-Bay mit dem Mech, zu einem kleinen Diorama auszubauen.
Also, eins nach dem anderen...
Vorteile des Basis-Robots:
-Servo-Stellweg 300°
-Lexan-Chassis (beugt stärkere Beschädigungen vor)
-"Rutschkupplung" an den Servohörnern
-3-Achs-Lagesensor (ein- ausschaltbar)
-einige vorprogrammierte Sequenzen, Posen, Motions
-fernsteuerbar mittels Gamepad-Controller (2,4 GHz)
-Gyro-Sensor (optionales Zubehör, in Entwicklung)
-Motion-Editor anstatt aufwendige Programmierung
Nachteile für mein Vorhaben
-aufwendiger und kostenintensiver Ersatzteilsupport (Import USA)
-Höhe ca. 25 cm
Da ich eigentlich im Maßstab 1:16 bauen wollte, werde ich mich nun aufgrund technischer Aspekte, sowie der jetzigen Höhe des Robots nicht mehr an einen fest definierten Maßstab orientieren.
Ab einer Höhe von 40 cm ist es sehr kostenintensiv (Servos!) genügend Stellkraft mit Ressourcen zu bekommen.
Weiterhin ist es mir wichtig eine annähernd gut aussehende Gangart darzustellen.
Das Chassis gibt mir die Höhe vor, einige Motions sind sehr gut vorinstalliert und entsprechen einer flüssigen Gangart.
Da mir lediglich ein einziges Bild von dem Vulture Mech zur Verfügung steht, wird es einige Zeit in Anspruch nehmen, dieses Projekt zu vollenden.
Wenn Interesse besteht, können unter http://www.youtube.com einige Clips angeschaut werden (Suche: Futaba RBT-1). Unter http://www.hpirobot.jp/product/index.html können weitere Details eingesehen werden.
Über Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge und Informationsmaterial bin ich natürlich jederzeit sehr dankbar.
Gruss Jürgen
-- First Law of Robotic:
A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm.
(rules written by Isaac Asimov)
|
|
|
|
|
29.08.2007, 23:19 Uhr
 tomiboy

|
Hallo Jürgen,
hab mich vor einiger Zeit auch mal mit dem Thema beschäftigt,als der Robonova auf den Markt kam sowieso.
Die Geschichte mit dem kleinen Roboter..der völlig eigenständig durch die Wohnung stolziert geistert mir auch schon seid frühster Kindheit durch den Kopf......na ich glaub all zu lange werden wir nicht mehr warten müssen.
Leider ist die ganze Geschichte nicht gerade günstig,und eine Sache geht eben nur....die mit den Ketten eben
Bin nur total erstaunt gerade hier im Forum etwas darüber zu lesen....na ja so abwegig ist es auch nicht...
Also immer schön dran bleiben....bin echt gespannt.....
Lynxmotion
Robosavy
P.S......auch ein Alienfan?.....Bishop....
Gruss Thomas.
|
|
|
|
|
29.08.2007, 23:25 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Jürgen,
virtuelle Realität hat einen riesen Vorteil gegenüber realer Realität ...
... sie braucht sich nicht an physikalische Gesetzmäßigkeiten zu halten !
Wenn ich mir das Bild so anschaue, dann wird dein "Assault Mech - Vulture MK II" niemals laufen können, da die Beine und Füße viel zu weit außeinander stehen. Aus physikalischen Gründen muß beim Schrittwechsel von einem Bein zum anderen, der Schwerpunkt des "Assault Mech" genau über der Grundfläche des Standfußes liegen. Dies würde bei der Konstruktion, so wie auf dem Bild zu sehen, zu einen ganz extremen Watschelgang führen, wenn nicht gar unmöglich sein.
Ja ja, ich weiß, ich spiele mal wieder den Bedenkenträger
Gruß Robert
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 29.08.2007 23:30. |
|
|
29.08.2007, 23:36 Uhr
 tomiboy

|
Hi,
wie wärs mit dem ?....der läuft in jedem fall......
Gruss Thomas

|
|
|
|
|
29.08.2007, 23:54 Uhr
 bishop
hätte ich gerne ...

|
@ Tomiboy (Thomas)
Klar bin ich ein Alien... (Fan)
Der Synthetische hieß korrekt "Bishop 341-B"
@ Robert
Ja, da kann ich nur zustimmen. In meiner Experimentierphase musste ich leider feststellen, dass die physikalischen Gesetze schon fast meinen Willen und mein Projekt gebrochen hätten.
Nun zu Deiner Befürchtung:
Den Robot habe ich mal teilweise demontiert um natürlich zu testen. Er läuft...
Auch ohne Arme die zuvor zur azyklischen Bewegung beitrugen. Die Gewichtsverteilung sowie den Schwerpunkt habe ich auch verändert um die Gangart zu testen. Er läuft immer noch...
Sicherlich werde ich zum Ausgleich das Gewicht von einem zum anderen Bein verlagern, dies sollte sich jedoch nicht negativ auf die Gangart ausüben.
Vorteil: Mit dem Motion-Editor kann ich den Schwerpunkt bis zum Umfallen des Mechs austesten. Danach lege ich die Bandbreite der Servos fest (ähnlich einer Computerfunke).
Es gibt noch ein weiteres Chassis von Lynxmotion Biped Scout, hier ist auch ein Video zu sehen. Alleine diese kurze Gangsequenz zu programmieren dauert einige Zeit.
Dieses Chassis war mein erster Favorit, lediglich der Servospreis (Hitec Robot-Servo, Stellkraft 30 Kg bei 7.4 V) haben mich davon abgehalten. Für dieses Chassis bräuchte ich ja 12 Stück. Auch die langanhaltende Programmierarbeit ist für mich fast nicht denkbar.
Falls dennoch alles scheitern sollte (was ich natürlich nicht hoffe), wird der Robot gelb angemalt und als Laderoboter wie bei Aliens verwendet.
Gruss Jürgen -- First Law of Robotic:
A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm.
(rules written by Isaac Asimov)
|
|
|
|
|
30.08.2007, 00:09 Uhr
 bishop
hätte ich gerne ...

|
@ Thomas
Nicht wirklich... einfach so...
Wie gesagt, mein erster Favorit.
Servo Hitec HSR-5990TG 139,- € x 12 = 1.668,- € nur für Servos (ohne Chassis, Controllerboard, Mainboard, Prozessor, Gamepad-Controller etc.)
Weitere Punkte, welche mich davon abgehalten haben:
-Programmierung unbedingt erforderlich (extrem zeitaufwendig)
-funkfernsteuerbar nur mit tiefgreifenden elektronischen Kenntnissen zu bewältigen (noch zeitaufwendiger)
-Höhe des Chassis ca. 30 cm, mit "Mech-Aufbau" ca. 50 - 60 cm, was zwingend o. g. Servos erforderlich macht
Einfach so ca. 2.000,- € zu investieren um dann festzustellen, dass es doch nicht so wie ich mir es vorstelle funktioniert bzw. aufgrund mangelnder Zeit das Projekt aufgegeben werden muss, kann ich mir leider nicht leisten, obwohl das meines Erachtens das bessere Modell gegeben hätte.
Wie gepostet, sollte alles scheitern, habe ich eben einen humanoiden Robot, welcher als Read-To-Walk Modell trotzdem noch seinen Dienst verrichten kann.
Schön zu wissen, dass dieses Thema einen guten Anklang findet. Hatte schon die Befürchtung, dass dieses "besondere Projekt" nicht so gut ankommt, weil es ja eigentlich nichts mit Kettenfahrzeugen zu tun hat.
Gruss Jürgen
-- First Law of Robotic:
A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm.
(rules written by Isaac Asimov)
|
|
|
|
|
08.09.2007, 18:03 Uhr
 bishop
hätte ich gerne ...

|
Hallo auch!
Ich war nun heute mal im Modellbauladen und habe mir Polystyrol- und ABS-Platten in verschiedenen Stärken gekauft.
Weiterhin etwas Messing-Rundmaterial (1 mm) für Griffe und Halterungen, sowie Alu-Rohre in verschiedenen Durchmesser für die Kanonen.
Jetzt bin ich mal gespannt wie ich das Ganze verarbeiten kann. Für mich ist dies die erste Erfahrung mit diesen Materialien (Verarbeitung und Lackierung).
Meine Bedenken sind, dass ich über ein Gesamtgewicht von 1.000 g komme und dann evtl. die Servos schlapp machen. Dann wäre die ganze Arbeit umsonst gewesen.
Im Auslieferungszustand beträgt das Gesamtgewicht 900 g bei einer Höhe von 25,5 cm. Hier ist es möglich verschiedene Posen einzustellen ohne die Servos auch nur Handwarm werden zu lassen.
In diesem Sinne... der Bau kann beginnen!
Jürgen -- First Law of Robotic:
A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm.
(rules written by Isaac Asimov)
|
|
|
|
|
08.09.2007, 20:06 Uhr
 Zugfunker

|
Ist denn die Roboter-Serie von Lego nicht was für Projekt?
Der hier sieht doch nicht schlecht aus:
Lego-roboter
Die Hardware-Ausstattung ist auch nicht schlecht.
Hier eine deutsche Seite, die etwas spezieller auf die Lego-Sachen eingeht:
Mindstorm
Hier eine deutsche Seite, die sich mit der Programmierung befaßt:
NXT-Tutorial
Gruß
stefan
|
|
|
|
|