26.08.2007, 20:42 Uhr
 Uwe
GMM Winner 2003, 2005

|
Nein, die junge Dame wird uns in diesem thread leider nichts über die Hintergründe weiblicher tiefgreifender Anatomie erzählen.

Foto: freundliche Leihgabe von: http://www.kalendermacher.at
Es geht um diesen alten Herrn: den "301" der 2. Panzerdivision, aufgrund technischer Probleme im Raum Clervaux, Luxemburg irgendwann im Januar '45 aufgegeben.

Foto: Scan aus the battle of the bulge/steven zaloga/concord publications
Vorab die Frage ob evtl. jemand aus diesem Forum hier noch andere Ansichten oder Fotos dieses 301 kennt und mir freundlicherweise zur Verfügung stellen könnte.
Tamiya Panther G auf den Punkt gebracht:
Mittlerweile wird für eben diesen Panther G von Tamiya schon einiges an Zubörteilen angeboten.
Der Zustand des Modells aus dem Kasten wurde ja schon hinlänglich mehr oder weniger kontrovers diskutiert.
Fakt ist nach meiner Auffassung, dass Tamiya mit diesem Bausatz eine echte Gradwanderung einging. Der Detaillierunsgrad entspricht eher dem Königstiger aus 1981. Mein Ziel ist es daher den Panther mit, aus meiner Sicht, sinnvollen Teilen zu einem entsprechend detaillierten Modell entstehen zu lassen - und das ohne viel "scratch build" Aufwand.
Angefangen habe ich entgegen der Bauanleitung mit der Oberwanne und da im speziellen mit dem Ausschneiden der FF-Luken:

Die neuen Luken:

Auch der Antennensockel wurde entfernt und soll ersetzt werden:

Der Holzbock auf der rechten Seite ist im Tamiya Original leider ein trauriger Plasteklops, aber auch hier gibt es schon Abhilfe.
2 verschiedene Versionen stehen einem hier zur Verfügung:

Die Detaillierung des Holzbocks ist fantastisch:

Abschleppseile mit echten Kauschen ersetzen die Tamiya Kordellösung:


Die Kampfraumheizung wurde schon einmal für die ABER Ätzteilgitter vorbereitet, die Oberfläche habe ich mit einem Kugelfräser bearbeitet um die grobe Gußstruktur nachzuempfinden:

Das waren erst einmal die gröbsten Arbeiten bzgl. der Oberwanne. Die Oberflächenbearbeitung folgt allerdings noch.
Weiter ging es mit dem Turm:

Das teilweise Schließen der Winkelspiegel ist auch hier wie beim Königstiger erforderlich. Ist eben durch den Spritzvorgang im Werkzeug nicht anders entformbar.
Die Turmseitenflächen sind mit Revell-Kleber und Tamiya Putty behandelt.

Die Heckluke wurde auch schon einmal enfernt:

Die Original-Blende werde ich natürlich ersetzen:

Auch das Rohr wird ausgetauscht, auf dem Bild ist der Unterschied zwischen Original Tamiya (oben) und schumo (unten) recht gut erkennbar:

Dann erst habe ich mich der Unterwanne gewidmet. Mit Ausnahme des Impact Kettensatzes ist das Teil bislang der Bauanleitung entsprechend zusammengebaut.

Lediglich die vordere Blende und der Anschluß zur Oberwanne wurden ein wenig mit Polyplatte und Profil angepasst und mit Schweißnähten aus Magic Sculp versehen:

Das war dann erst einmal der grobe Anfang.
Mittlerweile liegen mir über Axel's Modellbaushop die ersten Prototypenplatinen des ABER Basissets für den Panther vor.
Diese Teile machen den Bau jetzt richtig spannend.


Die Werkzeughalter habe ich alle schon fertig funktionsfähig verlötet.
Jetzt kommen die vorderen Schutzbleche dran, hier mal ein kleiner Eindruck noch nicht verlötet.

Ich hoffe Ihr könnt dem ganzen etwas abgewinnen und habt ein wenig Spaß an diesem Bericht.
Allgemeine Bezugsquellen Information:
Die hier bislang gezeigten Teile kommen von Axel's Modellbaushop.
Sobald der nächste Bauabschnitt, die Oberflächenbehandlung der Oberwanne und das Verbauen der Ätzteile abgeschlossen ist, kommen die nächsten Bilder.
Schönen Gruß
Uwe -- http://www.tanktraxx.com
|
|
|
|
|
26.08.2007, 20:52 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Auch der "ältere Herr" hat was....sieht super aus. Interessanter Bericht.
Oli Bin auf die Lackierung gespannt....da kann ich noch lernen....viel.....
|
|
|
|
|
26.08.2007, 23:05 Uhr
 Fixa
Exilberliner

|
Das doch Arbeit mit Hand und Fuß.
Wie gewohnt sauber gemacht von Dir.
Bin schon sehr gespannt auf die Lackierung, hier hoffe ich auf einen ausführlichen Malbericht
Gruss Felix -- Alle Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Kreaktivität.
|
|
|
|
|
27.08.2007, 08:58 Uhr
 PiGo

|
Hallo Uwe,
schön mal wieder was von dir zu hören ... ähh zu sehen !!!
Bin da schon echt gespannt wie dein fertiges "Produkt" aussehen wird.
Ich selbst habe gestern noch meinen Königstiger Standmodell zu ende lackiert.
Gruß PiGo
|
|
|
|
|
29.08.2007, 21:18 Uhr
 Uwe
GMM Winner 2003, 2005

|
Hallo Oli, Felix, Glenn,
vielen Dank für Eure aufmunternden Kommentare.
Nächste Woche sollte es weiter gehen.
Hat einer von Euch evtl. ein weiteres Photo oder Informationen von diesem 301?
Würde mich freuen wenn es da etwas mehr geben würde als nur diese eine Bild.
Bis dahin
Schönen Gruß
Uwe -- http://www.tanktraxx.com
|
|
|
|
|
07.09.2007, 22:05 Uhr
 Uwe
GMM Winner 2003, 2005

|
So, es geht ein Stück weiter:

Hier ein paar Teile die ich schon vor einiger Zeit zusammengebaut habe:

Davon wurde schon einmal die Notausstiegsluke am Turm verbaut.
Der Verschlußmechanismus ist komplett funktionsfähig:

Der Turm ist jetzt, bis auf die Winkelspiegel (die kommen von ABER) fertiggestellt, die einzelnen Änderungen denke ich, sind gut zu erkennen.
Die Schweißnähte entstanden widerum mit Magic Sculp, PE ist von ABER, das Fliegerbeschussgerät von schumo kits:




Die Kampfraumheizung mit PE von ABER, allerdings noch ohne Befestigungsbolzen, die originalen wurden ausgebohrt und die Löcher mit M1 Gewinde versehen:


Schweißnaht rund um die Kugelblende aus Magic Sculp:

Hier jetzt die Metallluken, im Vergleich zu den Resinluken war lediglich der Bau spannender, denn bei dieser Ausführung habe ich sämtliche Teile durch Gewindeschneiden innerhalb der Luke verschraubt. Dadurch bleiben alle Teile beweglich:

Die Lukengegenhalter und die Anschläge auf der Oberwanne sind noch nicht montiert. Die Luken wurden nur aufgelegt.
Der Fahrer-Winkelspiegel-Blendschutz entstammt dem ABER PE Satz:


So, das war es erst einmal wieder. Zum Abschluß noch ein kleines Schmankerl, der vollbewegliche Drahtschneider oder auch Bolzenschneider.
Trotz des Maßstabes 1:16 war das doch ein ganz schönes Gefummel:


Ach ja und der Wagenheber mit dem voll funktionsfähigen Befestigungsbügel. In die Bügelüberwurfmutter habe ich M1 Gewinde geschnitten, der bewegliche Bolzen ist aus einer M1 Messingschraube entstanden (sorry für die miese Fotoqualität):

Fragen werden gerne beantwortet.
Bis dahin & ein schönes Wochenende -- http://www.tanktraxx.com
|
|
|
|
|
07.09.2007, 22:09 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Wenn auch nich "meine Baustelle" : Super Modell!
Oli
|
|
|
|
|
08.09.2007, 02:12 Uhr
 PiGo

|
Hallo Uwe ,
echt Klasse was du da wieder vorzeigst.
Was ich immer schade finde, daß man nach dem Lackieren vieles der Detailarbeit nicht mehr so schnell wieder erkennt. Finde ich schon fast zu schade zum Lackieren. Aber ohne Farbe geht natürlich auch nicht.
Schöne Grüße
PiGo
|
|
|
|
|
08.09.2007, 17:48 Uhr
 bishop
hätte ich gerne ...

|
Hallo Uwe!
Hervorragende Arbeit... Endlich mal ein Baubericht vom Tamiya Panther welcher das Modellbauherz höher schlagen lässt.
Ich bin schon jetzt auf die Lackierung gespannt.
Wenn nichts dagegen spricht würde ich ein Bild einfügen, welche Lackierung mir persönlich gut gefällt. Ob es nun diese auch wirklich so gab, kann ich leider nicht beantworten.
In diesem Sinne... noch viel Spass beim basteln und immer schön Bilder posten.
Danke schön !
Gruss Jürgen -- First Law of Robotic:
A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm.
(rules written by Isaac Asimov)
|
|
|
|
|
08.09.2007, 21:32 Uhr
 halbkette

|
Hallo Uwe,
wieder eine erfreulich schöne Detailarbeit - offenbar mit viel Geduld und Liebe hergestellt.
"So würz was!"
@ Jürgen:
Nimm´s bitte nicht übel, aber was mir bei deinem ungewöhnlichen Bild am Samstagabend einfiel, ist dieses: "Panther zu Fuß im Dirndel-Tarn".
( Ist nicht ernst gemeint! Ich bin halt manchmal ein Schelm.) -- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
09.09.2007, 00:38 Uhr
 panzerruepel

|
Klasse Baubericht und sehr schönes Modell, aber wenn du schon Werbung für die verwendeten Zubehörteile machst, erwähne doch bitte auch, das die bewegliche Rohrverzurrung und die Turmluke von WeCoHe sind.
Mach weiter, vielleicht find ich noch was, was ich an meinem Panther dann auch verbessern könnte.
Hast du das WeCoHe Vorgelege verbaut?
Gruss Harald -- Nobody is perfekt
Zum Shop:
http://www.panzerschmiede.1a-shops.eu/
|
|
|
|
|
09.09.2007, 08:03 Uhr
 Uwe
GMM Winner 2003, 2005

|
Huhu,
ja, vielen Dank für Eure angenehmen Kommentare, schön zu hören, dass der Bericht Euch gefällt.
Jürgen - die Lackierung wird sich nach dem Original Foto des 301 richten müssen, wenngleich die Streifentarnung auch etwas hat, jedoch eben nicht meinem Vorbildgedanken entspricht.
Mir liegt mittlerweile ein hochauflösender Scan des o.g. Fotos vor, aber leider gibt es scheinbar keine weiteren Fotos des 301 um das Muster komplett nachvollziehen zu können. Tamiya empfiehlt das Tarnmuster des 301 als Hinterhaltstarnmuster mit den kleinen Extra Farbtupfen ähnlich wie beim Königstiger. Ich kann allerdings auf diesem Foto überhaupt nichts deartiges erkennen.
Vor der Lackierung werde ich alle verwendeten Zusatzteile inkl. Herstellernachweis und ggfs. Preisen auflisten, damit man sich ein Bild der zusätzlich entstehenden Kosten für den Panther machen kann.
Der Drahtschneider ist übrigens auch von WeCoHe.
Schönen Gruß
Uwe
--
http://www.tanktraxx.com
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Uwe am 09.09.2007 08:57. |
|
|
09.09.2007, 10:49 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Uwe,
Ich bin begeistert von Deiner Mühe und Hingabe beim Bau Deiner Modelle.
Das fängt bei der Gestaltung der Oberflächen an und zieht sich über die Detailierung und Lackierung bis zur Vollendung Deiner Kunstwerke.
Genauso begeistert bin ich von Deinem Baubericht,der keine Fragen offenlässt und sehr ausführlich gestaltet ist.
Bitte mach weiter so,es ist ein Hochgenuß (der mir mich zugegebenermaßen immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt,was meine Modelle angeht)
Gruß
Michael
|
|
|
|
|