Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Techniken, Werkstoffe, Maschinen
      Wer benutzt WIN-Dreh ??
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 164 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 12 Gäste und 143 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Wer benutzt WIN-Dreh ??

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) [2]
28.08.2007, 19:54 Uhr
Kettenknecht besucht im Moment nicht das Board.Kettenknecht eine private Nachricht schreibenKettenknecht


Hallo zusammen,

also, so ganz wurde hier nicht der aktuelle Stand der Technik bisher wiedergegeben.

Mit MACH2 und MACH3 stehen leistungsfähige und bezahlbare CNC-Programme zur Verfügung, welche einwandfrei unter Windows laufen !

Es gibt ein Demo-Programm, dass ihr laden und testen könnt, z.B. hier:

CNC-Steuerung aus Bocholt

Immo Winckler

Übrigens beide mit deutscher Oberfläche.

Oder gleich zum Entwickler, Art Fenerty:

Art Fenerty

Dann aber nur in englisch.

Mit MACH kann man sowohl fräsen wie auch drehen (drehen ist noch im Beta-Stadium).


Gruß



Rolf
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.08.2007, 21:11 Uhr
Thakashi besucht im Moment nicht das Board.Thakashi eine private Nachricht schreibenThakashi
Hallo Rolf ,
wenn ich richtig informiert bin kommt Mach nicht diekt mit der HSE 5040 Steuerung zurecht ( Mach braucht wohl getrennte Signale für Takt und Richtung ), welche Hardware benutzt du denn da ?

Mfg Uwe
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.08.2007, 02:01 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Jungs,

danke an TOM und Matthias für die weiteren Informationen zum Thema.

@ Uwe:

Du bist sicher nicht böse, dass ich deinen Thread für meine Fragen mitbenutze, weil es doch eigentlich uns beide angeht.(?)
Wäre nicht schlecht, wenn du auch mal etwas zur Bedien-Oberfläche bei deiner Testsoftware sagen könntest und ob sich die Pfad-Programmierung verbessert hat usw...

@ Rolf:

Das ist genau die Oberfläche, die ich mir gewünscht hätte, das sieht nach Qualität aus. Offensichtlich werden dort auch die gebräuchlichen Befehlsbezeichnungen benutzt und keine (HSE-) eigenen.
Wenn das nun auch noch auf der Wabeco-Fräse funktionieren würde - wär das klasse.
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.08.2007, 06:22 Uhr
Thakashi besucht im Moment nicht das Board.Thakashi eine private Nachricht schreibenThakashi
Hallo Hartmut ,
wieso sollte ich böse sein ... :)
Ich denke ( ich weis es nicht genau ) Mach benutzt den DIN-ISO G-Code , also einen Industriestandart .
Ich muß mir das mal anschauen. Ich glaube nicht das man in Mach zeichnen kann . Das würde heißen , man benötigt entweder eine vertige G-CODE Datei oder CAD + CAM Software Plus Mach zum abarbeiten.
Die Möglichkeiten die sich da dann eröffnen sind allerdings imens .
Lade dir doch mal von HSE Win-Dreh herunter , kann man auch als Demo verwenden , da kannst du dir alles ansehen.

Mfg Uwe
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.08.2007, 13:56 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Uwe,

ja, danke, das mit der Demo ist eine gute Idee, das werde ich gleich mal machen.

Zu Mach: den ISO-G-Code meine ich auch erkannt zu haben. Der ist mir viel geläufiger als der "HSE"-Code, das käme mir sehr entgegen.
Nach meiner Kenntnis werden dabei auf einer Papierzeichnung die Programmpunkte gesetzt und dazu dann die Programm schritte als "Code-Sätze" für die Maschine formuliert. Dieser Programmblock wird dann eingegeben und auf Knopfdruck abgearbeitet.
Das ist natürlich ganz anders als bei HSE. Ich weiß aber noch nicht genau, wo bei diesen Verfahren die Vor-und Nachteile liegen, denn angeblich kann man auch bei Mach CAD-Zeichnungen im DXF-Format verwenden.

Hast du zufällig eine Preisvorstellung vom Mach-Programm?...oder auch vom WIN-Dreh?
Nur, damit man nachher nicht vom Hocker fällt, wenn man sich entschieden hat.

P.S.: Ich habe eben gesehen, dass PC-Dreh für Windows 400,-Euro kostet.
:rolleyes:
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 29.08.2007 14:22.
29.08.2007, 16:02 Uhr
panzerpabst besucht im Moment nicht das Board.panzerpabst eine private Nachricht schreibenpanzerpabst


Mach3 ca 300,00 EUR bei www.Euro-Step.at
--
Grüße aus Leipzig
Matthias

www.boorad.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.08.2007, 16:05 Uhr
Kettenknecht besucht im Moment nicht das Board.Kettenknecht eine private Nachricht schreibenKettenknecht


Hallo Uwe und Hartmut,

Mach benötigt keinen externen Controller mehr.

Es ist für Schrittmotor und Servo -Steuerungen ausgelegt, die mit getrennten Schritt/Richtungssignalen arbeiten. Hier sehe ich für Deine HSE-Steuerung schwarz (frag mal nach einem Upgrade).

Und es arbeitet mit DIN-ISO G-Code.

Ich habe eine Schrittmotor-Steuerung (Eigenbau, Industriekarten im 19" Gehäuse) zu meiner Optimum BF20.

Da aber mechanisch erst 2 Achsen laufen (Umbau auf KG-Spindeln), habe ich die Software etwas nach hinten geschoben.

Zeichnen kann man in MACH nicht, aber Zeichnungen importieren:

# Import von DXF, HPGL und BMP
# Direkte umwandlung der importierten Dateien in G-Codes nach DIN

Was aber wohl fehlt ist die Radiuskorrektur.

MACH benötigt optimalerweise in der Tat ein CAM-Programm.

Aber Art bietet dieses auch mit an, es heisst LazyCam, ist aber wohl noch in einem frühen Stadium.

Preise in Euro soweit mir bekannt:

MACH3 bei Immo Winckler 229,-
LazyCam 80,-
MACH3 bei CNC-Steuerung ~ 290,-

Oder mal auf dem Freeware-Markt schauen. (alleine schon zwecks der Radiuskorrektur)


Gruß



Rolf
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Kettenknecht am 29.08.2007 17:59.
29.08.2007, 16:27 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Zusammen,

das sind ja teilweise recht interessante Info's hier :bounce:

Habe selber die Light-Version der StepFour-CNC-Steuerung. Binn aber mit dem Leistungsumfang der Light-Version nicht so ganz zufrieden .... und die Profi-Version mit der Ausbaustufe, wie ich sie mir vorstelle kostet zwischen 1000,- und 1800,- EUR :(

Da finde ich die Alternativen wie LazyCAM und MashCAM sehr interessant !!!! :bounce:


Gruß Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.08.2007, 17:27 Uhr
Thakashi besucht im Moment nicht das Board.Thakashi eine private Nachricht schreibenThakashi
Hallo zusammen ,
habe gesehen das es bei HSE eine Konverterplatine gibt die die Signale aufspalten kann , also kein Problem mit Mach 3 .

Cad / Cam Software müßte auch zu erträglichen Preise zu kaufen sein . Muß ja nicht die High End Lösung sein .

Mfg Uwe
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.08.2007, 01:18 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Jungs,

danke für die ergiebigen Informationen, Matthias und Rolf.

Insgesamt wurde hier doch eine ganze Menge zusammengetragen und das hat mich echt neugierig auf Mach3 ge"mach"t.

Inzwischen habe ich mir mal das PC-Dreh für Windows runtergeladen und in Augenschein genommen. Das schaut schon nicht übel aus und es gibt weniger Beschränkungen als bei der Dos-Version. Wie letztendlich das Arbeiten damit ist, kann ich natürlich noch nicht einschätzen.

Mach3 erscheint mir wegen des gefälligeren Schirmbildes und wegen des ISO-Codes attraktiver. Dass ein Konverter für die Signalaufspaltung existiert - wie Uwe sagt - , macht diese Möglichkeiit dann doch noch interessanter für mich.
Damit muß ich mich jedenfalls demnächst etwas intensiver befassen.


So ein bißchen erinnert mich dieses Software-Gerangel an die Anfangszeit von AutoCAD. Die hatten auch - als Marktführer - den Windows-Anschluß verschlafen und taten sich mächtig schwer damit, eine perfekte Windows-Lösung auf die Beine zu stellen, während plötzlich die Konkurrenz, die es vorher kaum gab, aus allen Ecken auftauchte und neue Windows-CAD-Programme anbot...


Damit habt ihr mir weitergeholfen. Nochmals danke für alle Beiträge.



--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 30.08.2007 01:26.
Seiten: (1) [2]
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: