Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Techniken, Werkstoffe, Maschinen
      Wer benutzt WIN-Dreh ??
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 164 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 10 Gäste und 149 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Wer benutzt WIN-Dreh ??

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
26.08.2007, 19:02 Uhr
Thakashi besucht im Moment nicht das Board.Thakashi eine private Nachricht schreibenThakashi
Hallo zusammen ,
ich wollte hier mal fragen wer diese Software benutzt und wie eure Erfahrungen bezüglich der Zuverlässigkeit sind.

Mfg Uwe
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
27.08.2007, 16:12 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Uwe,

ist das etwa die Windows-Version von PCDreh?
Wenn ja, würde mich das auch interessieren. :rolleyes:
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
27.08.2007, 17:33 Uhr
Thakashi besucht im Moment nicht das Board.Thakashi eine private Nachricht schreibenThakashi
Hallo Hartmut ,
ja richtig , es handelt sich hierbei um die Windows Version . Jetzt brauchen wir nur noch einige Leute die dazu was sagen können .

Mfg Uwe
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
27.08.2007, 17:50 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Uwe,

ja, danke.
Ich glaube aber nicht, dass wir da Glück haben.
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
27.08.2007, 18:01 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Uwe,

ich glaube mit dieser speziellen Frage wirste hier im Forum wenig Glück haben.

Da biste in speziellen CNC-Foren besser mit aufgehoben !

z.B. "Peters CNC-Forum" -> http://5128.rapidforum.com/



Oder auch mal googlen nach "pcdreh forum"

Gruß Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
27.08.2007, 22:11 Uhr
Thakashi besucht im Moment nicht das Board.Thakashi eine private Nachricht schreibenThakashi
Hallo Robert ,
danke für den Tip . Es ist so ,das ich einer von ursprünglich 10 Softwaretestern dieses WIN-Dreh war . Allerdings ließ der Programmierer irgendwann seine Tester im unklaren und pflegte das Testerforum nicht mehr . Mittlerweile testet keiner mehr wirklich die Software , ein Teil hat die Software sogar zurückgeschickt . Die wesentlichen Fehler in der Software werden nicht behoben , was zu Stabilitätsproblemen führt . Stattdessen wird vom Programmierer jetzt am "Dreh" Programm gearbeitet .
Mir ist ein produktives Arbeiten mit dem Programm nahezu unmöglich . Deswegen wollte ich hier , ohne vorher meine Meinung zu äußern, mal nachfragen ob jemand anderes vernünftig damit arbeiten kann und welche Version er benutzt.
Es sieht aber nicht danach aus ...

Mfg Uwe
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.08.2007, 00:49 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Uwe,

ich habe den Software-Autor mal auf einer Messe kennengelernt und nach dem Gespräch mit ihm dann die erweiterte DOS-Version gekauft. Mit dieser Dos-Vers. bin ich allgemein wenig glücklich, weil ich sie für unelegant und kantig im Umgang halte. Und allein der Umstand, dass man ständig einen extra auf Dos umgerüsteten PC benutzen muß, ist schon lästig. Die simple Darstellung am Monitor befriedigt auch nicht auf Dauer. Deshalb verspreche ich mir eine Verbesserung in vielen Punkten von einer Win-Version.
Vielleicht wird dann auch das Programmieren der Fräsbahnen eleganter im Handling.

Wahrscheinlich hast du einfach zu wenig Geduld und bringst den Zeitplan des Herrn Programmierers durcheinander. Wenn er jetzt noch am Update für PCDreh arbeitet, kommt Win-Dreh eben später dran.
Er hat doch sicher eingeplant, dass noch eine gewisse Zeit getestet wird.
Da können wir nur hoffen, dass er bald "zu Potte kommt", der Herr Potthoff.( nomen est omen.) ;D
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.08.2007, 10:57 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo ihr beiden,

ich beschäftige mich auch so ein bischen mit CAD, CAM und CNC.

Wenn man sich solche Software anschaut, dann ist es ein himmelweiter Unterschied, ob man CAM (= vorbereiten und berechnen der Fräserbahnen), oder ob man CNC (= ausführen des CNC-Programms und steuern der CNC-Maschine) macht.

Dazu muß man wissen, das Windows kein "echtzeitfähiges" Betriebsystem ist. Das bedeutet, daß ein laufendes Programm keinen Einfluß darauf nehmen kann, wann und wieviel Prozessorzeit es zur Abarbeitung seiner Aufgaben vom Betriebsystem zugeteilt bekommt. Diesen Effekt kennt jeder Windows-Benutzer, wenn seine Anwendung plötzlich für mehrere Sekunden einfriert, weil das Betriebssystem gerade mit etwas anderem beschäftigt ist.

So ein System-Verhalten ist natürlich fatal, wenn ein CNC-Programm eine Fräse / Drehbank in Echtzeit steuern soll I)

Daher gibt es kaum CNC-Programme, die eine Anlage unter Windows steuern. Die wenigen, die es gibt, benutzen zusätzliche Hardware, in der ein Microprozessor mit eigenständigem Echtzeitbetriebsystem steckt und der dann die Maschinen-Hardware steuert und von Windows lediglich seine CNC-Daten übertragen bekommt. Solche Lösungen mit externen Steuerelektroniken sind entsprechend teuer !!!!

Bei DOS sieht das wieder ganz anders aus ! Bei DOS läuft das Betriebsystem lediglich beim Systemstart. Sobald ein Programm in DOS gestartet wird, hat es absolut volle Kontrolle über den gesamten Rechner und über das Betriebsystem. Daher können in DOS auch Programme mit Echtzeitanforderungen laufen. Allerdings immer nur ein einziges. Da DOS kein Multitasking Betriebssystem ist.


Das mag auch der Grund sein, warum die Version Win-Dreh nicht weiterentwickelt und statt dessen wieder mehr priorität auf die DOS-Version PC-Dreh gelegt wurde.


Gruß Robert
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 28.08.2007 11:08.
28.08.2007, 13:00 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Moin moin....

Unsere CNC-Maschinen laufen auch alle mit MS-DOS. Mag sein, das der eine oder andere darüber lächelt....aber die Stabilität, wie Robert schon sagte, ist um Welten besser als unter Windows.

Zum Thema Software ganz allgemein:

Die richtige Supersoftware zum Fräsen/Drehen gibt es eh nicht, zumindest nicht für bezahlbares Geld.
Besser ist: Man beschäftige sich mit der Software intensiv und lote die Grenzen mancher Softwarelogik (z.B. Automatische Numerierung usw.) aus. Schnell zeigen sich da klare Grenzen. Und noch schneller stellt man fest, wie man vermeintliche "Denkfehler" der Software umgehen, bzw. austricksen kann.

Da ich der "Daten-Man" bei uns in der Firma bin, denke ich beim CAD schon oftmals so, wie das tatsächliche Fräsprogramm die Daten umsetzen kann. Da fließt dann auch der eine oder andere Trick mit ein. Die Praxis zeigt bei uns - so gehts am besten! Auch 3D-Fräsen.....obwohl das Programm nur 2,5 D ist......

schlußum------------gewußt wie------------geht alles! ;)

TOM

--
AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.08.2007, 14:49 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Robert und TOM,

danke für die durchaus interessanten Informationen.
Unter dem Aspekt habe ich das Thema bisher noch nicht betrachtet, auch wenn mir einiges davon nicht mehr ganz neu war. Aber es beschleunigt und unterstützt natürlich in dieser Zusammenfassung die eigene Meinungsbildung sehr positiv.

Fazit:
Machen wir uns am besten keine so großen Hoffnungen auf vordergründige Verbesserungen durch eine Windows-Version. Wir - Uwe, ich und evtl. andere - sollten wohl besser mehr mit der DOS-Version umgehen lernen, damit wir wissen, was wir da haben.

@ TOM:
Sehe ich das so richtig? Du arbeitest offenbar sehr viel mit der Fräs-Software und bist voll und ganz zufrieden damit? Nach deiner Meinung liegt also die allgemeine Unzufriedenheit mehr an der mangelnden Übung ( die ich hier gerne eingestehen will ) ?

Möglich, dass ihr beide recht habt. Dann frage ich mich aber, warum so ein kompetenter Informatiker wie der Herr Potthoff diese grundsätzlichen Schwächen des Win-Betriebsystems als Steuerbasis für CNC-Maschinen nicht kennen sollte. Ich nehme an, er hat sich einen "Umweg" ausgedacht und läßt erst einmal gründlich die Fehler und Grenzen von Usern austesten( Uwe ). So ganz kann ich die Hoffnung doch nicht aufgeben.
Trotzdem bin ich einen Schritt im Verständnis der Sache weitergekommen. Danke.
:look:
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.08.2007, 15:44 Uhr
panzerpabst besucht im Moment nicht das Board.panzerpabst eine private Nachricht schreibenpanzerpabst


Hallo CNC-Fräser,

wie Robert bereits angedeutet hat ist Windows vom Grundsatz her ein ungeeignetes Betriebssystem für die Ansteuerung von CNC-Fräsen. Für die Ansteuerung der Schrittmotoren werden Frequenzen im khz-Bereich benötigt - abhängig von den Daten der Motore.
Im Prinzip muß man 2 Systeme unterscheiden:
1. Die benötigten Frequenzen werden im PC erzeugt und die Motoren über eine Leistungsstufe direkt gesteuert. Hier bietet DOS die bessere Möglichkeit weil es die Systemresourcen zu 100% der Anwendung überlassen kann. Windows erlaubt den direkten Zugriff auf die Hardware nicht sondern gestattet nur den Zugriff über das WDM (WindowsDriverModel) und dabei hat die Anwendung keine direkte Kontrolle. Deswegen ist es sehr kompliziert über Windows ein stabiles Signal an den Ports aufrecht zu erhalten. Es gibt meines Wissens nur 1-2 Windowslösungen die von sich behaupten mit ausgefeilten Programmiertechniken und Tricks Herr des Problems zu sein.
2. Es wird ein separater Controller eingesetzt der die Taktung der Schrittmotore übernimmt und über eine zeitunkritische Schnittstelle die Befehle entgegen nimmt. Die Anwendung und der Controller müssen dabei die selbe Sprache sprechen - d. h. die Anwendung muß den Befehlssatz des Controllers kennen und die Verbindung über USB oder seriellen Anschluss ermöglichen.

Der Herr Potthoff hat sich da eine schöne Herausforderung gesucht - das Thema ist schon recht komplex und selbst bei vermeintlicher Fertigstellung sind Probleme zu erwarten weil jedes Windows-System immer seine individuellen Ausprägungen hat die sich auswirken können.

So habe ich zumindest noch das Thema CNC-Ansteuerung im Kopf.

--
Grüße aus Leipzig
Matthias

www.boorad.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.08.2007, 15:57 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Matthias,

ebenfalls danke - damit bestätigst du, was hier bereits gesagt wurde.

Wie ist denn deine Einschätzung über den möglichen Erfolg der Bemühungen von Herrn Potthoff?
Hältst du es denn für grundsätzlich machbar, über Windows, aber ohne externen Steuerprozessor zum Ziel zu gelangen? Oder meinst du auch, wir warten auf ein "totgeborenes Kind" ?
?(
--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.08.2007, 16:18 Uhr
panzerpabst besucht im Moment nicht das Board.panzerpabst eine private Nachricht schreibenpanzerpabst


Das lässt sich nicht so einfach sagen. Viele Faktoren beeinflussen das: z.B. die Windows-Version (Win9x, ME, XP, NT ...) da der Direktzugriff auf die Hardware (Druckerport) unter Win9x und ME noch geht - bei den anderen nicht.
Vor allem hängt es an der Muse des Programmierers.
Ich halte den Einsatz einer modernen Windowsanwendung in Kombination einer einfachen externen Steuerung für sinnvoll wenn man sich noch nicht (wie z.B. TOM geschrieben hat) an die Unzulänglichkeiten einer DOS-Lösung gewöhnt hat.
Es gibt ein recht gutes Buch CNC-Fräsen im Modellbau für ca. 18 EUR - darin sind sind die verschiedenen Ansätze beschrieben - das kann bei der Suche und Bewertung sicher sehr nützlich sein.

--
Grüße aus Leipzig
Matthias

www.boorad.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.08.2007, 16:24 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hallo Hartmut

Wir arbeiten mit PCDREH und STEPFOUR - Frässoftware - beides reine DOS-Programme.
"voll zufrieden" - eher jein, aber mit der Zeit weiß man die softwaremäßigen Schwachen zu umgehen, bzw. trickst das Programm einfach aus! ;) Manchmal muß man da etwas um die "Ecke" denken, aber es geht. In jedem Fall sollte man erstmal alles mögliche testen an der Software, schnell merkt man dann, was sich der Programmierer so alles dabei gedacht hat (bzw. an was er nicht gedacht hat). ;)

Wir fräsen mittlerweile fast jeden Tag irgendwas, ob es Serienteile oder Prototypen sind.....in jedem Fall machts die Übung. ;)

TOM

--
AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.08.2007, 18:09 Uhr
Thakashi besucht im Moment nicht das Board.Thakashi eine private Nachricht schreibenThakashi
Hallo zusammen ,
da muß ich ein paar Sachen hinzufügen :
1. Ein Test der Software läuft schon lange nicht mehr , während wir noch Fehlermeldungen an HSE weitergaben wurden wir mit einem Auslieferungstermin überrascht !
Ich bin der meinung wenn man sich Leute zum testen aussucht , dann sollte man mit diesen Komuniziren und diese eben auf dem laufenden halten . Dies geschieht seit mehreren Monaten nicht mehr.
2. Windows lässt wie schon gesagt keine Tasks mit in Echtzeit zu , deswegen wird die Software mit einem Microprozessor ausgeliefert , Windows liefert die Fahrpackete an den MP und dieser sorgt ( soll ) für den richtigen Tackt .

3. Meine Anfrage lief nicht auf die MS-Dos Version des Programmes hinaus , ich habe selbst Fräsen Plus und Drehen Plus und bin bis auf einige kleine Sachen soweit zufrieden damit. Bis jetzt habe ich alle Teile die ich herstellen wollte auch gefräst / gedreht bekommen . Manchmal wird aber die Knotenzahl in der Dosversion knapp , die Bildschirmauflösung lässt zu wünschen übrig ,, die Dateiverwaltung ist umständlich ( beschränkte Dateinamen länge ) . Das zeichnen mit der Maus ist eine feine Sachen ( allerdings nicht so wie in Win-Dreh gelöst ) . Und man braucht ( da ich XP nutze ) kein zweites Betriebssystem auf dem Rechner .

Kurz um , meine Frage war ob es jemanden gibt bei dem es besser läuft als bei mir , das scheint aber nicht der Fall zu sein . I)


Mfg Uwe

P.s. Wie sieht es mit Mach 3 und WinPC-NC aus ????
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: