Thema: Schützenpanzer Marder 1 A5 Maßstab 1:10 |
[ - Antworten - ] |
06.08.2007, 14:56 Uhr
 Stein97440

|
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, einen Schützenpanzer Marder 1 A2 im Maßstab 1:10 zu bauen.
In den nächsten Tagen, Wochen, Monaten, Jahren... werde ich dann hier meinen Baubericht mit Bildern
und Beschreibungen einstellen.
Im Moment bin ich dabei, die Wannenteile zurechtzusägen und die Schwingarme zu bohren.
Die Seitenteile der Wanne sind aus 4mm Alu, der Rest aus 3mm. Das Mittelteil der Wanne werde ich diese Woche abkanten lassen und dann per Alu-Vierkant bzw. Alu-Winkel miteinander verschrauben.
Als Schwingarme verwende ich Passfedern in der richtigen Länge, die sind stabil und lassen sich gut bearbeiten.
Die ersten Bilder folgen in Kürze.
Viele Grüsse
Reiner

|
|
|
|
|
06.08.2007, 21:19 Uhr
 Stein97440

|
So, hier mal die ersten beiden Bilder meiner Baustelle
Seitenteile der Wanne aus 4mm Alu, geschnitten wurden die Teile mit Stich- und Dekupiersäge.

Fertige Schwingarme, hergestellt aus Stahl-Passfedern. In die 8mm-Bohrung habe ich ein Stück Messingrohr eingeklebt, ist finde ich masshaltiger als nur eine Bohrung. Dann werden noch die Wellen eingeklebt und mit einem 2mm Stift gegen verdrehen gesichert.
Viele Grüsse
Reiner
|
|
|
|
|
21.09.2007, 15:13 Uhr
 Stein97440

|
Hallo,
hier ein paar Bilder, wie ich die Drehstabfederung realisiere:
Vom Schwingarm aus geht eine 6mm Silberstahlwelle in die Wanne, gelagert in zwei Bronzebuchsen. Die Welle wurde der Länge nach ca. 2cm tief mit 2,5mm aufgebohrt. In diese Bohrung kommt der Drehstab Federstahl 2,5mm.
Auf die Welle kommt ein Stellring mit einer M4-Madenschraube. Dieser wird einmal fest angezogen, dann kommt genau an der Markierung eine Bohrung in den Federstahl. Der Federstahl wird etwas angeflacht, dann wird die Madenschraube durch den Stellring angezogen und fixiert den Federstahl in der Welle.
Auf der gegenüberliegenden Wannenseite das gleiche Spiel. Hier wird dann die Welle durch zwei Madenschrauben mit der Wanne in dem Alu-Vierkant fixiert. Die ganze Konstruktion hält bombenfest, ist leicht wieder zerlegbar und die Federung ist beliebig einstellbar.
Somit umgehe ich das Hartlöten des Federstahl´s (wurde ja in einer anderen Diskussion schon angesprochen) und kann, wenn nötig, das ganze noch auf 3mm nachrüsten, indem ich einfach die Bohrungen vergrössere.
Und die Federwirkung ist absolut klasse!!!
Viele Grüsse
Reiner

|
|
|
|
|
21.09.2007, 16:10 Uhr
 HARRY

|
Hallo Reiner!
...gute Idee mit der Federung!! Was für ein Gewicht hast Du veranschlagt,oder ausgerechnet? ....für die Federwirkung?
Mfg Harry -- http://panzomanie.isthier.de
|
|
|
|
|
21.09.2007, 16:32 Uhr
 Stein97440

|
Hallo Harry,
ich denke mal, dass ich so mit 25kg hinkomme. Der Marder hat ja keinen so grossen Turm wie der Leo, auch weniger Laufrollen etc.
Und wie gesagt, wenn die 2,5mm zu schwach sind, kann ich immer noch auf 3mm gehen, was ich aber nicht glaube.
Evtl. muss ich vielleicht die erste und letzte Laufrolle wegen der Kettenspannung etwas härter machen, aber das sehe ich mal, wenn alles fertig ist.
Wenn ich in ein paar Wochen die Laufrollen bekomme, werde ich ihn mal auf Füsse stellen und mit 25kg belasten, dann sehe ich mal wie weit er in die Knie geht.
Viele Grüsse
Reiner
P.S. ein Dankeschön an Hartmut, er hat den Tipp mit den Stellringen in einer anderen Diskussion gehabt. Nur das mit dem Einkleben habe ich nicht gemacht, da es meiner Ansicht nach auch so hält.
|
|
|
|
|
21.09.2007, 18:13 Uhr
 halbkette

|
Hallo Reiner,
gefällt mir gut, was du da machst. Ich lese es mit großem Interesse.
Nett von dir, dass du meinen bescheidenen Betrag erwähnst.
Die Madenschrauben in den Stellringen lockern sich gern mal mit der Zeit , besonders bei schwingender Belastung - da wäre ein kleiner Tropfen Schraubensicherung, jedenfalls bei der Endmontage, sicher nicht verkehrt. Wenn sich erst unbemerkt Spiel zwischen Federdraht und Madenschraube einstellt, arbeitet sich das langsam gegenseitig kaputt.
Nun mal keine Angst vor der flüssigen Sicherung, das läßt sich nacher immer noch mit normalem Werkzeug lösen. ( Es sollte aber ausdrücklich Schraubensicherung heißen - das andere Produkt ist ein sehr wirkungsvoller Kleber !)
Die längeren Halteschrauben in der Wanne für das andere Ende der Federung könnten notfalls noch eine Kontermutter erhalten. Dann erst bist du sicher gegen "schlappe Füße".
Weiter so und viel Erfolg.
--
Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 21.09.2007 18:15. |
|
|
21.09.2007, 19:52 Uhr
 Stein97440

|
Hallo Hartmut,
das mit der Schraubensicherung ist eine gute Idee, werde ich beim endgültigen Montieren der Drehstäbe auf jeden Fall berücksichtigen.
Und eine Kontermutter kommt zum Schluß auch drauf, hätte ich mit Sicherheit nicht dran gedacht.
... und dankeschön für das Lob
Viele Grüsse
Reiner
|
|
|
|
|
21.09.2007, 20:41 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Interessanter Bericht! Super, das mal neues kommt........
Freu mich auf die Fortsetzungen.
Oli:D
|
|
|
|
|
21.09.2007, 22:33 Uhr
 madcat

|
Bin gespannt, wie der Bau weitergeht, das sieht schon sehr gut aus.
Immer wieder schön, wenn sich jemand an den Bau eines "Heeresanklopfgeräts" macht.
Der 1 A2 hat mich einige Jährchen begleitet.
Viele Grüße
Elmar
|
|
|
|
|
09.10.2007, 14:00 Uhr
 Stein97440

|
Da schau ich doch nach meinem Urlaub auf die Seite von Daniel Schwarz und was sehe ich da:
endlich eine Marder-Kette in 1:10!!!!!!!!!!!!! Und das passende Antriebsrad kommt auch in ca. 4 Wochen raus!!!!
Ich wollte eigentlich eine Leo-Kette verwenden, allerdings wäre diese ein ganzes Stück breiter gewesen als die Marder-Kette. Zum Glück habe ich die Oberwanne noch nicht angefangen und die Laufrollen wurden auch noch nicht gedreht, schnell noch die Masse geändert.
Hab jetzt mal ein Stück Musterkette geordert, bin echt mal gespannt ))
Viele Grüsse
Reiner
|
|
|
|
|
09.10.2007, 22:10 Uhr
 RK
Mister 0900

|
Hallo Reiner
sorry > aber könntest du bitte den Link zu Daniel Schwarz einstellen
DANKE
grüße
robby
-- Seit 02.06.2001 - Kanal 51
|
|
|
|
|
09.10.2007, 22:40 Uhr
 RK
Mister 0900

|
Danke
Robby
-- Seit 02.06.2001 - Kanal 51
|
|
|
|
|
08.11.2007, 21:44 Uhr
 Stein97440

|
Hallo zusammen,
so langsam geht es wieder weiter an meiner Baustelle.
Die nächsten Tage bekomme ich Antriebsrad und Kette von Daniel Schwarz, die gedrehten Laufrollen von Hans Werner.
Ein Problem habe ich aber noch: das Leitrad
Das Leitrad beim Marder sieht komplett anders aus als die Laufrollen und hat zusätzlich Ausfräsungen zur Kettenreinigung.
Kann mir evtl. jemand zwei Laiträder herstellen oder kennt jemand eine Firma, die mir diese Leiträder anfertigen kann. Denn die meisten Firmen, die ich kontaktiert habe, melden sich entweder überhaupt nicht oder die Menge ist zu gering. Hans Werner kann diese Leiträder leider nicht anfertigen.
Hier mal eine CAD-Zeichnung, wie sie in etwa aussehen sollen:
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Viele Grüsse
Reiner
|
|
|
|
|
08.11.2007, 21:54 Uhr
 Stein97440

|
Ach ja, hier noch zwei Bilder von der neuen Marderkette und den Antriebsrädern von Daniel Schwarz

|
|
|
|
|