Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Bergepanzer Standard 2A2 in 1:10
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 15 Gäste und 82 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Bergepanzer Standard 2A2 in 1:10

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) (3) (4) [5] (6) (7) 
01.04.2007, 19:09 Uhr
HaJo besucht im Moment nicht das Board.HaJo eine private Nachricht schreibenHaJo


Hallo Volki,

sieht ja super aus Dein Bergeleo, ich währe froh wenn
meiner ( Büffel 1:10 ) schon soweit währe.

Die Pause hast Du Dir verdient




Gruss Jochen
--
Servus

Jochen
Kanal 88/92
  
26.04.2007, 19:41 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



........das schöne Wetter bringt die Baustelle ins Stocken, aber zwischendurch gings ans "Eingemachte"
Die Elektrik war jetzt am dransten und ist ständig gewachsen.....

Der grobe Überblick:
-- 1x 7-Kanal Empfänger
-- 6x Regler
-- 3x Relais
-- 6x Motor
-- 1x 2-Kanal Memoryschalter
-- 2x Ladebuchse
-- 4x Schalter
-- 1x Hauptsicherung
-- 1x Soundmodul
-- 1x Endstufe
-- 1x Lautsprecher
-- 1x V-Mischer
-- 4x Lampe v.u.h.


Das alles muß verkabelt werden. Ist trotz des zur Verfügung stehenden Platzes eine ganz schöne Aktion. Die Funktion des Antriebs mit 2 Motoren ist ja klar. Hier werden jedoch zusätzlich 2 Relais vorgeschaltet. Diese werden vom 1. Kanal des Memoryschalters bedient. Das hat den Zweck, das bei Kranbetrieb der Fahrantrieb komplett weggeschaltet wird. Trotzdem arbeiten die Regler und steuern das Soundmodul an um im Stand akustisch eine erhöhte Motordrehzahl für die Hydraulik simulieren zu können. Die Relais sind mit Wechslerkontakten ausgerüstet. Ein Kontakt hin zum Motor, der andere geht über einen Wiederstand zum Regler zurück. Die Ohmsche Last muß sein, sonst kommt aus dem Soundmodul nur Müll. 1 KOhm hat sich als richtiger Wert für den "Motorsimulant" erwiesen.
Hört sich komplizierter an als es ist.

Ebenso wird ein anderes Relais den gesamten Kranbetrieb lahm legen, wenn der Fahrantrieb in Aktion ist. Soll eine kleine Sicherheitsvorkehrung sein um die Folgen unbeabsichtiger Berührungen der Bedienelemente auf der FS zu entschärfen. Das Räumschild wird im Fahrbetrieb bedienbar sein.

Ansonsten können Fahrakku wie auch Empfängerakku im Modell per Cinchbuchse geladen werden. Akkus sind aber selbstverständlich auch entnehmbar mit Steckern. Die Bedienung erfolgt nach Öffnen der vorderen Luke über die Schalter. Eine 15A-Sicherung schützt vorm GAU.
Der Empfänger ist zum Quarzwechsel griffgünstig hinter der zweiten Luke verborgen. Zusätzlich wird dort die Antennenlänge innerhalb des Modells begrenzt . Oben wird eine Antenne aus 0,8mm Federstahldraht rausgeführt .
Die Beleuchtung werden normale LED übernehmen, vorn helle Weiße ohne Xenoneffekt.
Das Soundmodul , angesteuert von beiden Motoren, gibt das Geräusch auf einen 12W-Verstärker. Der Ton wird dann von einem 100mm Visatonlautsprecher umgesetzt. Die Box mißt ca. 200x100x130mm.
Die Fahrgeräusch entsteht in 14 Stufen und zusätzlich An- und Abstellgeräusch. Diese einzelnen Stufen sind selbst gesampelt ( Mördermaloche!!) und auch An- und Abstelltöne sind aus Originalaufnahmen entstanden. Die Umsetzung im Modul ist den Fahreigenschaften des Modells sowie meinen Beobachtungen des Originals zugeordnet. Auch der Sound ist wie die Beleuchtung manuell abschaltbar.










Die Srippselage ist noch im Zwischenstadium. Der Feinschliff kommt noch.......aber erstmal

Volki
--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
  
26.04.2007, 22:47 Uhr
HaJo besucht im Moment nicht das Board.HaJo eine private Nachricht schreibenHaJo


Respekt !

Ich hoffe doch, ich bekomme ein paar Tips von Dir, wenn ich in die entscheidende
Phase komme ? :x

Ansonsten muss ich sagen - saubere Arbeit - Hut ab




....und immer ein paar auf Reserve!!!





:dance1:
--
Servus

Jochen
Kanal 88/92
  
27.05.2007, 21:55 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



........viel Neues gibts nich von der Front!

Habe mir nochmal den Kran vorgeknöpft. Die gesamte Last wirkt über die Hubspindel aufs Getriebe des Hubmotors. Sooo richtich gesund ist das nicht. Eine Entlastung muß her, die vor allem bei Kran aus der Waagerechten hochfahren die Sache entschärft. Ein Hubzylinder ist ja noch frei. Möglicherweise einen zweiten Motor einbauen ??....... Nää, dazu müssen dann beide synchron laufen, wenns was bringen soll.
Ein Druckfeder in den leeren Zylinder einbauen ??......... Geht auch nicht, zuviel Weg wird benötigt von Ruhestellung bis Arm hochgefahren. Axiallagerung montieren??.......Zu aufwändig.

Bleibt nur eine Zugfeder, relativ lang geartet um den kompletten Zugweg mitzumachen.
So in etwa:




Ich hatte vom Fahrwerk noch Federn über, die normalerweise einen Schwingarm abfedern.







So hilft die Feder das gewicht des Arms+Flasche aus der Waagerechten zu hiefen. Die Bewegung aufwärts aus dieser Position erfordert die meiste Kraft.

Ansonsten hab ich Stehrs Nebelbecher verwurstet. Sehen sehr gut aus, sind aber als Sixpack sauschwer. Der Halter muß dementsprechend stabil ausfallen.



Die Ösen muß man noch aufbohren und mit kleinen Kettchen versehen....



Die Dinger sind zwar nett anzuschauen, aber Material und daraus sich ergebende Befestigungsmöglichkeiten sind kagge...
Ich hab sie unten aufgebohrt und mit 2mm Blechschrauben auf das Poly gesetzt.
Naja......

Als denn
Volki



--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 27.05.2007 21:58.
28.05.2007, 09:26 Uhr
 Account deaktiviert. GerhardP
Woher hast Du die Kettchen? Ich suche schon länger danach, konnte aber nichts finden was so gut passt wie die von Dir verwendete?


--
Schöne Grüße aus Österreich


Gerhard
  
28.05.2007, 11:02 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



ich meine die hätte ich damals von http://www.dreger-modellbau.de/docs/start.htm .
Das ist son Schiffebauer, und die brauchen ständich Ketten, damit die Kähne nicht abdriften;D

Volki
--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
  
28.05.2007, 14:00 Uhr
 Account deaktiviert. GerhardP
Danke, Schiffsmodellbau ist ein heisser Tipp. Wie groß sind die einzelnen Glieder?
--
Schöne Grüße aus Österreich


Gerhard
  
28.05.2007, 16:49 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



@ Gerhard.......ein Kettenglied mißt 2,0 x 1,3 mm. Materialstärke 0,3mm.

Den Sonntag kann man mit ganz dollen Dingen vertrödeln. Z.B. mit Winkelspiegel bauen.




Der eckige Schutzring hier in braun besteht aus Kabelkanal. Der Aufnahmekorpus für die Spiegelfolie aus schwarzem Poly o.ä.. Alles wird dann später aufs Deck geklebt.



Im Lukenkranz ist das schon integriert, kommt also nur Folie drauf.

Die Aufnahmen für die Abschleppseile hab ich auch feddich. Die Seile sind dann verschraubt und später bei Bedarf lösbar.






Die Seilführung übernehmen kleine Häkchen die auf dem Oberdeck verschraubt sind



Hier nochmal meine selfmade Schneegreifer, die man natürlich auch kaufen kann für 35 Cent



Und wenn denn einer dieses Kästchen im Maßstab 1:10 hätte............ ich brauch noch was fürn Staukorb!!






--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
  
08.07.2007, 07:58 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Volki,
da ich aufgrund anderer Baustellen schon nicht weiter komme- ich warte täglich auf Fortschritte bei Dir. Hast doch so super angefangen! Bitte, weiter. Hast du schon Lack drauf? Weitere Details? Probleme?

Oli
  
08.07.2007, 19:03 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



im Moment ist Sommerpause.......fast täglich 10h arbeiten, Haus streichen..... da bleibt wenig Zeit fürs Hobby. Und wens mal Wetter ist geh ich lieber in den Garten mitm Weizen und nem Grill.....
--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
  
27.07.2007, 16:45 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Onkel Dottore war mir wohlgesonnen, so konnte man die vielen Anbauteile mal montieren. Eine Sysiphusmaloche und nur mit ruhiger Musik im Backround zu ertragen...... :look:





Hab erstmal nur drei Seiten fast feddich, die Fahrerseite fehlt noch. Obwohl die Kleinteile fertig rumliegen.





Das Schweinchen wollte mal raus......



Das Fahrwerk läuft im Großen und Ganzen problemlos. Einzig der V-Mischer setzt ziemlich aprupt ein, das verlangt Übung. Das Fahrbild selbst geföllt mir schon ganz gut. Auch der selbstgemixte Sound ist akzeptabel. Hab schon wesentlich schlimmere Sachen vernommen. Da rentieren sich die vielen Stunden vor dem Soundprogramm.





Den Buckel auf dem ersten Knick vor der Fahrerluke hab ich noch aufgespachtelt und sauber verputzt.

So denne
--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
  
27.07.2007, 17:49 Uhr
Christian besucht im Moment nicht das Board.Christian eine private Nachricht schreibenChristian
SM-Meyer [Christian-Meye]





Gefällt mir die schwere Sau!!! kannste schöne Gartenarbeit mit machen ;)

Was wiegt er denn bisher?


Christian
--
"Was wir nicht überwinden können, saufen wir aus"

ihre Pioniere :D :D :D
  
28.07.2007, 07:36 Uhr
OliverRauls besucht im Moment nicht das Board.OliverRauls eine private Nachricht schreibenOliverRauls
3D - Drucker



Super! Tolle Referenz für mich. Werd mich anstrengen!
Schön, bei Dir schaun zu können.
Oli
  
28.07.2007, 20:54 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hi Volki,

Der Bergeleo sieht mit den Anbauteilen klasse aus:lickout: :lickout: :lickout:
Weiter so,das wird ein sehr schönes Modell.

Gruß
Michael
  
09.08.2007, 21:00 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Der Alulook ist Vergangenheit........



War ne ganz schöne Maloche, :look:



habe mich soweit wie möglich an den Tarnplan gehalten, einzig das Heck verlangte einige Abweichungen, da ich sonst schwierig zu lösende Teile hätte wieder entfernen müssen. Denke es merken nicht viele......... Auge zudrücken ;)



Ansonsten bin ich ganz zufrieden. Zwar rotzte die Aztek ab und zu und beim plötzlichen Einschalten des Kompressors gabs wieder nen Herzkaspar.............. hält aber jung!

;D ;D ;D



Nur der Tarnfleck, also ohne das Grünzeug hat ungefähr 10h gedauert. Inklusive einiger Umbauarbeiten um an verdeckte Stellen zu kommen.
Wenn alles steht kommt dann aber noch der Pinsel zum Einsatz um Schraubenköppe und Fehler zu entschärfen.

So denn

Der OWLer
:look:
--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
  
Seiten: (1) (2) (3) (4) [5] (6) (7) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: