Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Bergepanzer Standard 2A2 in 1:10
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 158 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 8 Gäste und 94 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Bergepanzer Standard 2A2 in 1:10

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) (6) (7) 
13.12.2006, 21:02 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Moin.....

Nachdem der Keller mit 1:14,5er Pioniermodellen ( MAN, Unimog, RPG, Wolf) schon gut bestückt ist, fehlt noch son richtig großer Brummer.

Bloß........ nur fahren ohne Sonderfunktionen wäre mir aus Dauer zu öde. Und wie packt man das Hauptproblem eines solch großen Modells an?? Nämlich das Chassis.

Gute Kontakte mit Joachim Seidel eröffneten neu Möglichkeiten Im Frühling 2006 fiel dann die Entscheidung zugunsten eines Bergeleo !



...nachdem ich bei Joachim die Wanne, Fahrwerk u. Deckaufbauten begutachtet hatte wurde so ein Schweinchen bestellt. Grundsätzlich muß man sich drüber im Klaren sein, das so "Bausatz" keinesfalls ein komplettes Modell in Teilen ala`Tamiya darstellt, sondern das er die Dinge beinhaltet die man als Ottonormalschlosser nicht ohne weiteres selber herstellen kann. Als da wären Aluwanne 3mm gelasert und gekantet, ebenso der Deckaufbau mit seinen etlichen Winkeln. Wieder gelasert und gekantet.
Selbst die Luken und Schlitze sind bereits eingebracht. Die ausgelaserten "Abfälle" sind dann wieder als eigentliche Luken o.ä. verwendbar. Zusätzlich Kranarm, Fahrwerk, Räumschild und sämtliche Antriebe hab ich mir gegönnt.
Im laufe der Zeit und je tiefer man sich mit dem Modell befaßt, sind viele viele Änderungen in mein Konzept eingebacht worden. Teils von mir selbst, teils von Joachim. So hat man eine kontinuierliche Verbesserung , auch wenn man manchmal mehr oder gar doppelte Arbeit dadurch hat.

Es war und ist noch jede Menge zu tun. Wobei der Grad der Detaillierung wohl letztlich den technischen sowie zeitlichen Aufwand bestimmt. Ich für meine Teil lege schon Wert auf ein ansprechendes Modell, dessen Funktion aber nicht dadurch behindert wird. Ergo: "Form follows funktion" !!

Also.....es geht looohos.
Zuerst hatte ich die Ketten zuhaus.....vielmehr einen Sack voll schwarzer Brocken mit vielen Stahlstifen und Sicherungsringen. Gott, was für eine Friemelei :look:







...so rund 2,8m sind das insgesamt. Nix für schwache Nerven.

Dann kamen auch die Aluteile....



bei dem Fahrwerkskonzept kann man sich sicher sein, das man Ersatzteile in jedem Baumarkt findet.
Doch zuvor erst der Antrieb. Prinzipiell wohl bei den meisten 1:10ern gleich. Zwei Motoren wirken auf je ein Getriebe und dieses leitet die Kraft über eine Rollenkette auf die Antriebsräder. Die Motoren sind vom großen C und laufen unter der Bezeichnung GZ600BB. Die Getriebe habe eine Untersetzung von 1:12, die Untersetzung über die Rollenkette ist 3:1. So sollten unter Last ca 360 U/min am Antriebsrad liegen.





ich habe 3:1 gewählt, weil der Leo nicht schnell aber kräftig sein soll. mit dem 25er Ritzel auf der Antriebswelle käme man auf 430 U/min. Wohl der Standardwert im Maßstab 1:10.
Die antiebswellen sind je 4fach Nadelgelagert. Die Abstützung ist zwischen den beiden großen Ritzeln erkennbar.
Die Getriebeeinheiten sind durchgängig von unten verschraubt. Wobei Schloßschrauben sicherstellen, das die Wanne nicht so leicht irgendwo hängen bleibt.....



erstmal Päuschen....

Volki
      Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 13.12.2006 21:05.
13.12.2006, 22:05 Uhr
Sheridan besucht im Moment nicht das Board.Sheridan eine private Nachricht schreibenSheridan


Moin Volki!

Mhh,nett nett!Ich denk das wird ein durchaus schöner Baubericht den du da schreibst.
Höchst interessantes Modell aber Jochachim Seidel?Ich mein, PM kennt ja jeder aber was du da hast gefällt mir ja auch sehr gut.Ordentlich Heavy Metal :)) !

Woher genau hast du den Grundbausatz?Was kost sowas bei Herr´n S..?
So ein Bergepanzer würd mich ja auch reizen,wenn auch lieber in 1:16,denn so´n kleiner Multifunktionspanzer hat doch einen deutlich höheren Spiel und Bastelwert! :))

Hoffe dein Bericht wird zeitnah fortgesetzt!


Gruß Ronny
:bounce:
  
13.12.2006, 22:22 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



hier gibts weitere Info: http://www.js-panzermodelle.de/


sicher wird der Bericht fortgesetzt.......muß noch mehr pics machen.

Volki:rolleyes:
--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
  
14.12.2006, 16:56 Uhr
tomiboy besucht im Moment nicht das Board.tomiboy eine private Nachricht schreibentomiboy


Hi Volki,


endlich mal nen Berge in 1/10 als Baubericht.:lickout:
Da der Berge auch einer meiner persönliche Favoriten ist,
bin ich echt gespannt wie es mit dem Baubericht weiter geht,
und freu mich schon auf weitere Bilder.


Viele Grüsse

Thomas ;)
  
14.12.2006, 20:28 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



kleines Problem mit dem Format.....;(
      Beitrag 5 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 14.12.2006 21:38.
14.12.2006, 21:28 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


Hallo Volki!
...lade die Bilder doch bei RCP hoch ,in die Usergalerie!!!...und von dort kannste denn wieder in den Thread verlinken!!! http://www.rcpanzer.de/apportal/main.php?module=gallerie&c=gallerie

Mfg Harry :bounce: :drink:
--
Info:Fahre Kanal 85

--

Der Schaffner kommt in ein Abteil,in dem die Fahrgäste kräf-
tig paffen."Können Sie denn nicht lesen?"fragt er und zeigt
auf das Nichtraucherschild.
"Nein",erwidert ein Fahrgast,"bei
dem Qualm...."
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von HARRY am 14.12.2006 21:32.
15.12.2006, 11:43 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Pause beendet.....

in der Wanne siehts bei mir noch oder schon wieder unaufgeräumt auf. Zwei Alu-U-Profile sind innen verschraubt. Diese enthalten die Bohrungen für Alurohre die später als Führungen für die Schwingarme dienen.



Die Schwingarme selbst sind aus 5mm Alu ausgelasert. Sie sehen zwar nicht unbedingt scale aus doch was sieht man von den Dingern hinterher denn noch ??



Als Führung ist der 100mm Bolzen angedacht der komplett gefettet in dem Alurohr der Wanne versenkt wird. Der Schlitz des Bolzens ist vom Kopf weggedreht. Für die bessere Optik. Die Achse der Laufrolle war früher ein Stehbolzen mit mittigem Schaft der jetzt umgearbeitet die Nadellager der Laufrolle aufnimmt .



Auf dem kurzem Gewinde am Ende des Bolzens wird später die M6-Sicherungsmutter geschraubt. Mit ihr wird das axiale Spiel der Laufrolle fixiert. Die zwei Nadellager der Laufrolle sind mit 6mm Passscheiben a`0,2mm gegen groben Schmutz geschützt :rotate: Aufgrund der Wartungsfreundlichkeit bevorzuge ich diese Version. Denn früher oder später muß man mal die Rollen reinigen. Hier ganz klar: "form follows funktion"

Die Federung des ganzen Modells wird mit Zugfedern realisiert. Eine M4-Imbusschraube wird entsprechend des Drehwinkels und der gewünschten Vorspannung an der 100mm-Achse fixiert. An ihr hängt die eine Lasche der Feder während die Andere fest in der Wanne verschraubt ist.





Zu sehen ist hier eine kräftigere Zugfeder links für die erste Laufrolle, während die rechte etwas schwächere Feder die zweite Laufrolle abfängt. Hinten ist es ähnlich. Für eine besser ausbalancierte Wanne wird der schwere Bleiakku in das vordere Drittel der Wanne gepackt, während hinten die Getriebeeinheiten für Abtrieb sorgen.

so long....


--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 15.12.2006 11:46.
15.12.2006, 12:02 Uhr
sgtotto besucht im Moment nicht das Board.sgtotto eine private Nachricht schreibensgtotto
schön was du da machst..
kleine frage..
woher haste die federn?
--
Kanal 90!
  
15.12.2006, 17:35 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



die Federn bekomm ich von Joachim......

ich habe mal die Teile der Wanne grob zusammengesteckt. Die Dämpfer hatte Joachim gegossen, sind ja nur Imitate. Mehr Mühe machten schon die Anschlagdämpfer. Drei veschiedene sind pro Seite erforderlich.



Die runden Dämpfer selbst sind ja flott gedreht, aber die Winkelchen mußt ich feilen.
Die Befestigung erfolgt von innen mit einer M3-Schraube.

Die Stützrollen hab ich ein wenig verfeinert. Sie sind kugelgelagert. Hier sieht man rechts auch mein Kettenspannerimitat.



Hier mal komplett alles lose draufgesteckt. Die Rollen werden noch durch Kleinere ersetzt, so das richtige Gummis draufpassen.



vorn fehlt ein Stoßdämpfer.... :shock2:






Zwischenzeitlich habe ich vorn an der Wanne die Verstärkungsstreben angebracht. Es soll ja die A2-Variante werden. Also wieder feilen............ ist übrigens die Hauptbeschäftigung bisher:D





Ein Sahnestückchen ......das Kettenrad, CNC-gefräst !



Das wärs erstmal:rolleyes:
--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
  
15.12.2006, 18:09 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hi Volki

Schöner Bericht, das Du zu sowas kommst neben dem Biertrinken........ :)) :)) :)

Sach ma:

Die Laufrollen sind auf beiden Seiten an der selben Stelle?? 8o Also kein Seitenversatz wie beim Echten durch die Drehstäbe??

TOM

--
AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
  
15.12.2006, 18:30 Uhr
Norbert besucht im Moment nicht das Board.Norbert eine private Nachricht schreibenNorbert
Puppenspieler

[Administrator]



Also wenn ich mir das Bild




genau anschaue, kann ich einen Seiterversatz erkennen ;) .

Scheint ja ein nettes Teil zu werden :look: , nur warum mußt denn soviel dran feilen
Volki ?( .

Gruß Norbert
--
http://www.panzerfan.de


  
15.12.2006, 19:13 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



nein.....ist kein Seitenversatz vorhanden. Für mich wars nicht soooooooo entscheidend. Ist aber kein Problem, den kann man ja reinbringen(bei mir nu nicht mehr).

@Tom.... im Moment ist Weinsaison.:))

Volki
--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 15.12.2006 20:50.
15.12.2006, 19:15 Uhr
Norbert besucht im Moment nicht das Board.Norbert eine private Nachricht schreibenNorbert
Puppenspieler

[Administrator]



Muß ich mir also doch langsam eine Brille kaufen I)
--
http://www.panzerfan.de


  
15.12.2006, 20:13 Uhr
HARRY besucht im Moment nicht das Board.HARRY eine private Nachricht schreibenHARRY


Hallo Volki!
...sieht ja schon sehr gut aus,dein Berge!Wie stark ist die Aluminiumdicke denn?
...sind die Ketten baugleich mit anderen dieser Art? z.B. Conrad (kann das schlecht erkennen auf dem Bild) ...bin bereits Brillenträger! :D :D

Mfg Harry
--
Info:Fahre Kanal 85

--

Der Schaffner kommt in ein Abteil,in dem die Fahrgäste kräf-
tig paffen."Können Sie denn nicht lesen?"fragt er und zeigt
auf das Nichtraucherschild.
"Nein",erwidert ein Fahrgast,"bei
dem Qualm...."
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von HARRY am 15.12.2006 20:15.
15.12.2006, 20:49 Uhr
Volki besucht im Moment nicht das Board.Volki eine private Nachricht schreibenVolki
Smilekönig



Materialstärke der Wanne ist 3mm, des Aufbaus 1,5mm. die Ketten anderer Hersteller kenn ich ehrlich gesagt nicht.
--
MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Volki am 15.12.2006 20:50.
Seiten: [1] (2) (3) (4) (5) (6) (7) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: