25.04.2024, 19:02 Uhr
 jhamm

|
quote: Original von OliverRauls:
Es ist ein TVC TRF 10 MT4 RT-V2
Ich hab das mit 2,4Ghz auch noch nicht probiert da der Sound gruselig ist.
Könnte man da ein Benedini Modul ergänzen?
Oli
Hallo Oli,
da bin ich voll bei Dir - vom Sound sind die SGS-Module nicht mehr Up-to-Date.
Klar kann man ein Bendini mit einem V-Kabel dazwischen einschleifen, das braucht im Grunde nur das Gas-Signal.
Einen dedizierten M88-Sound gibt es von Benedini nicht, es ist aber keine Kunst, einen passenden Sound auf das Modul zu laden.
--
Grüße
Jürgen
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von jhamm am 25.04.2024 19:23. |
|
|
25.04.2024, 19:15 Uhr
 EICHE

|
Hallo Oli,
ich muss dem Dirk schon recht geben, die SGS Module flutschen mit 2,4 GHZ.
Und der Sound ist auf der SD Karte vom Modul und kann ausgetauscht werden.
Habe da selbst mal vor langer, langer Zeit experiment damit.
Es darf nur der Verweis auf die Sounddatei inder Start Datei nicht flöten gehen.
Ist ein bisschen gefummel, aber es geht.
Aber leg Dir bitte Sicherungskopien an, damit Du die Original Dateien wieder drauf schieben kannst.
Ich bin begeistert von den Modulen und Rainer geht echt auf spezielle Kundenwünsche ein. -- Gruß Gerhard
|
|
|
|
|
25.04.2024, 19:50 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Sd Karte..... das Modul ist ca. 10-12 Jahre alt. Leider keine SD Karte.
Dafür ist es relativ kompakt.
|
|
|
|
|
25.04.2024, 20:14 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Oli,
ist das eine Bergepanzer-Modul ?
Kannst du mal ein Foto davon machen ...
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
http://www.dirkkristen.de
|
|
|
|
|
14.10.2024, 09:41 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Wie beschrieben habe ich den M88 restauriert. Umstellung auf 2,4Ghz. Regler von Servonaut M224 da die Regler sehr feinfühlig arbeiten und der 224 die Möglichkeit bietet ein "Fremd" Soundmodul anzuschliessen. Dieses kommt von Benedini. An Funktionen hab ich jetzt die "Crawler" Winde neu, die auch sehr gut arbeitet und auch in 1/16 gut passt. Dazu ja das aufrichten des Kranmastes und Seilwinde Kran. Ausserdem der Antrieb des Räum/Stützschildes mit der bewährten AFV Technik. Die erforderlichen Regler sind von Firma "modellbauregler". Jetzt suche ich noch eine "schöne" RKL, das Pistenking Ding hab ich rausgeschmissen. Dazu eine Kranflasche für den Kranbetrieb als Flaschenzug.

Oli
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von OliverRauls am 14.10.2024 09:42. |
|
|
14.10.2024, 09:55 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Moin Oli,
sehr gute Wahl bei den Komponenten.
Gibt´s auch Bilder vom inneren der Oberwanne ?
Gruß
Dirk -- email@dirkkristen.de
|
|
|
|
|
14.10.2024, 19:15 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Hallo Dirk, danke für deinen Zuspruch. Ich mach Bilder der Oberwanne obwohl ich da nix verändert habe. Die Kabelei ist auf dem Foto noch sehr wild, Phase des ausprobierens. Jetzt wo es läuft kann ich mich ans aufräumen machen.
Wenn man bedenkt das das Modell von 2007 ist erstaunlich was das noch her macht. Mittlerweile gibt es doch Fahrwerke die geeignet wären. Der M88 basiert ja auf einem minimal verlängerten M48 Fahrwerk.
Oli
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von OliverRauls am 14.10.2024 19:20. |
|
|
14.10.2024, 19:25 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Oli,
ja ist schon ein schönes Teil.
Habe ja auch mal einen gemacht und einen angefangen.
Bin schon am grübeln ob ich nach dem BergeLeo nicht nochmal einen ... aber disemal komplett ... herstellen soll.
Aber sag, deine Laufrollenabstände erscheint mir etwas zu groß
Wenn ich das mal mit dem orignal vergleiche, da sind die Abstände nicht so groß und die mittleren Laufrollen wesentlich enger zusammen.
... du weißt doch - meckern können alle
Gruß
Dirk
--
email@dirkkristen.de
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von scenic99 am 14.10.2024 19:26. |
|
|
14.10.2024, 19:32 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Dirk, das Modell wurde nach einem 1/35 Bausatz gezeichnet. Die Laufrollen sind vom Tami Pershing. Ich denke die Länge der Wanne stimmt, dann könnten die Pershing Rollen etwas zu klein sein. Was mich persönlich mehr stört ist das die Kette beim Pershing hinten etwas nach unten geht da das Getriebe/Antriebskettenrad nicht horizontal mit den Stützrollen fluchten. Das war aber 2007 nicht mit
vernünftigem Aufwand zu machen. Wie geschrieben- ich würd heute ein M48 (gibts das in 1/16?) oder M60 nehmen. Heute.
Aber aktuell reicht mir mein restaurierter M88.
Oli
|
|
|
|
|
14.10.2024, 20:29 Uhr
 scenic99
Bob der Baumeister

|
Hi Oli,
ich habe ja uahc nicht gesagt, das er schlecht ist.
Als ich meinen damals gescratcht hatte, hatte ich nicht so große Abstände.
Ich hatte auch 2 Pershingwannen und die Laufrollen davon.
M48 gibt es doch mittlerweile in 1:16
Und M60 auf jeden Fall.
Gruß
Dirk
-- email@dirkkristen.de
|
|
|
|
|
24.10.2024, 10:13 Uhr
 OliverRauls
3D - Drucker

|
Hier mal der Einblick in die Kasematte "von Innnen". Man erkennt die Seilwinde und den Antrieb zum Aufrichten des Hauptmastes mittels Gewindespindel.
Oli

|
|
|
|
|