Thema: Variomatik Getriebe von Conrad |
[ - Antworten - ] |
22.11.2006, 22:32 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Hi,
ich hab nach langem suchen endlich ein Variomatikgetriebe aufgetrieben. Leider ist es auf einem Motor montiert und es ist absolut nicht ersichtlich wie es mit dem Motor verbunden ist. Ich möchte auch nicht mit Gewalt dran gehen !
Hat einer von euch event. eine Baubeschreibung oder sogar eine Explosionszeichnung von diesem alten Getiebe
Danke, Gruß
Axel
|
|
|
|
|
23.11.2006, 11:22 Uhr
 halbkette

|
Hallo Axel,
ich kenne das Teil auch nur vom Hörensagen . Wie die Bauausführung aussieht, weiß ich allerdings nicht. Deswegen stell doch mal ein gutes Bild rein, vielleicht kann man dann gemeinsam einiges mehr erkennen.
-- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
23.11.2006, 11:41 Uhr
 chrisch

|
Hallo Axel,
Conrad hat das Getriebe doch mal vertrieben, vielleicht haben die noch etwas darüber.
-- MfG Chrisch
|
|
|
|
|
23.11.2006, 19:06 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
HA ... ich habe mitlerweile eine Explosionszeichnung aufgetrieben nun muss ich mal schauen ob ich es jetzt von der Kurbelwellenachse runter bekomme
Falls jemand der Aufbau interessiert hier mal die Zeichnung :
Gruß Axel
|
|
|
|
|
23.11.2006, 23:30 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
quote: Original von Zugfunker:
Meinst Du sowas hier: Variomatik ?
... nein, daß sind die Getriebe aus den Rollern die du meinst ..... trotz dem Danke, guter Versuch !
Hier noch ein Foto von dem Getriebe, noch am Motor angeflanscht :

Ist natürlich nur die eine Hälfte vom Getriebe
Gruß Axel
Hallo Axel, ich habe mal den Bilderlink editiert, hoffe, es ist das richtige Bild. Gruß Jan
|
|
Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von Vossi3 am 24.11.2006 07:17. |
|
|
24.11.2006, 12:12 Uhr
 halbkette

|
Hallo Axel,
da haben wir´s ja schon.
Übrigens: du tust dem eifrigen Zugfunker Unrecht!
Was er da zeigt, ist genau das Prinzip von deinem Getriebe.
Danke, Zugfunker, das war ein Treffer !
Axel, jetzt mußt du nur noch die im Text erklärten Elemente an deinem Getriebe wiederfinden, dann weißt du auch, wie es funktioniert.
Soweit, wie ich das jetzt auf den ersten Blick sehe, geschieht da folgendes:
Die beiden verstellbaren Riemenscheiben haben je eine Druckfeder und als Gegenstück einige Fliehkraft-Gewichte, nämlich Kugeln, die sich wohl in einem kegelförmigen Spalt mit einer dritten Scheibe bewegen können und die Scheiben damit verschieben können. Das Zusammenspiel mit Drehzahlen und Drehmoment ( als Widerstand ) ist ziemlich komplex und im Prinzip kannst du das dem Text von Zugfunker entnehmen.
Dann mal viel Spaß dabei.
Wenn dir noch was unklar ist, ich bin hier.
-- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
24.11.2006, 12:51 Uhr
 KG8491
|
HUHU
Um Deine eigentliche Frage zu beantworten.
Vorsichtshalber noch mal in den Keller an einen Motor probieren.
Vergaser entfernen, Kurbelwelle im Spülschlitz mit Holzstück blockieren. Adapter vorsichtig am Vierkant
lösen. Bei dem Motor im Keller ist es ein Rechtsgewinde. Vorsicht könnte auch ein Linksgewinde sein.
Gerfried.
|
|
Beitrag 5 mal editiert. Zuletzt editiert von KG8491 am 24.11.2006 14:12. |
|
|
24.11.2006, 20:42 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Hi,
@Hartmut, sorry der Link von ZF führt zu einem Roller-Mopped Getriebe was ja die selbe Funktion haben mag, aber wohl nix mit meinem Problem hier zu tun hat und mir somit auch nicht helfen kann !
Ich möchte momentan ja eigentlich auch nicht über die Funktionsweise dieses Getriebes reden, kommt event. später wenn ich es mal einsetzte will
@Gerfried, werde ich am WE mal ausprobieren !
Danke Gruß
Axel
|
|
|
|
|
26.11.2006, 13:40 Uhr
 halbkette

|
Hallo Axel,
dann habe ich dich wohl mißverstanden.
Demnach geht es dir also nur darum, zu wissen, wie die Verbindung zum Motor hergestellt wurde.
Gerfried hat es ja schon erwähntund die Expl.-Zeichnung zeigt es auch genau:
auf die Kurbelwelle mit einem Rechts-Gewinde ist ein Adapter aufgeschraubt, der die verstellbare Riemenscheibe trägt. Zur Befestigung besitzt die Adapterwelle einen Vierkant vorne.
Die Gewindefrage konnte Gerfried ja nicht klären - sie ist aber entscheidend für Erfolg oder Zerstörung des Ganzen.
Meine Begründung für ein Rechtsgewinde ist die, dass die Motoren - wenn man von vorn auf die Kurbelwelle schaut - LINKSherum drehen! Das heißt: wenn Propeller befestigt werden sollen - dafür waren diese Modellmotoren ja gedacht - , dann muß die Mutter ( im S.p.i.n.n.e.r, hier hat die Zensur zugeschlagen, enthalten ) ein RECHTSgewinde tragen, damit sie sich nicht lösen kann.
Ich habe das hier an einem Modellmotor überprüft. Trotzdem kann das von mir jetzt nur ein Hinweis sein!
Hoffentlich hilft es dir.
Viel Erfolg!
--
Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 26.11.2006 13:42. |
|
|
26.11.2006, 20:20 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Hi,
also das Getriebe ist runter war aber gar nicht so einfach da der Vorgänger da ne Menge Wellenkleber hat reinlaufen lassen Zudem ist das am Ende der Welle kein 4kant, sondern eine von Hand angefeilte Abflachung ...... und die auch noch schief ..... konnte es nur im Schraubstock von meiner Fräse spannen bei meinem kleinen Schraubstock drückte sich die Achse aus den Backen raus
Es war übrigens ein normales Rechtsgewinde
Gruß Axel
|
|
|
|
|
28.11.2006, 17:06 Uhr
 halbkette

|
Hallo Axel,
na, dann haben wir ja den richtigen Riecher gehabt mit dem Gewinde. Allerdings: ein "normales" wird das nicht sein, weil das im "Normalfall" an der Kurbelwelle immer Zollgewinde waren - wegen der Herstellung im Ausland. Wenn du mal versuchst, eine metrische Mutter aufzuschrauben, wirst du es merken.
Und was hast du nun mit dem Getriebe vor??
Willst du das jetzt einem Elektromotor aufpfropfen??
Hoffentlich hat der dann genügend Leistung, dass er die relativ hohen mechanischen Verluste des Riementriebs auffangen kann. Für einen Verbrenner war das kein Thema.
Interessiert mich, wie du weiter vorgehen willst.
Ich hoffe, das ist kein Geheimnis?
-- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
28.11.2006, 20:34 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Hi,
ich hab noch keine konkrete Vorstellung was ich damit machen will. Bei Gelegenheit möchte ich mal einen Versuchsaufbau machen und sehen für was diese Version geeignet ist. Schaun wir mal
Gruß Axel
|
|
|
|
|
31.08.2011, 16:25 Uhr
 halbkette

|
Hallo Axel,
habe zufällig noch einmal hier die Nase reingesteckt und stelle erstaunt fest, dass du uns noch eine Fortsetzung schuldest.
Du hast nun rund 5 Jahre lang "...mal geschaut..." und was ist dabei jetzt herausgekommen ??
Das interessiert mich doch sehr. Oder ist das interessante Teil etwa mangels Idee sang- und klanglos in der Schublade verschwunden? Ich hätte damit schon etwas anfangen können - aber die Dinger gibt es ja leider nicht mehr...
Also, erzähl´doch bitte mal, was daraus geworden ist. -- Gruß Hartmut
" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
|
|
|
|
|
03.09.2011, 07:41 Uhr
 UralPit56
|
Moin,dieses Getriebe wurde ende der 80er oder anfang der 90er von Tilman Walroth entwickelt,der hat auch noch andere Raffinierte sachen zb.Rückwärtsganggetriebe für Verbrenner gebastelt.Im VTH gibt es bestimmt noch das ein oder andere Buch von ihm,da ist die Funktionsweise seiner Getriebe erklärt und auch der Eigenbau.
Grüssle Peter
|
|
|
|
|