Thema: Funktionsfähige Scheibenwischer im Modell - Wie macht man das? |
[ - Antworten - ] |
22.08.2006, 00:34 Uhr
 ChristianB

|
Hallo,
mal eine Frage die mir soeben durch den Kopf gegangen ist
Wenn man funktionierende Scheibenwischer in ein Modell einbauen möchte, wie könnte man dieses realsieren, so dass sie automatisch „hin-und-her“ wischen (in einem definierten Bereich)?
Mein erster Gedanke war ein Motor mit einer Nockenscheibe!?
Bitte um Eure Vorschläge / Ideen, oder gibt es so eine Schaltung schon fertig zu kaufen? -- Gruss aus dem Harz
Christian
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
http://www.rc-racing-hall.de
http://www.bundeswehr-modellbau.info
http://www.thomasjanck.bundeswehr-modellbau.info
|
|
|
|
|
22.08.2006, 01:05 Uhr
 Kettenknecht

|
Hallo Christian,
nicht so kompliziert denken
Mach es wie bei den Großen.
Wenn Du auf einen Motor eine Scheibe oder einen Hebel setzt, und auf diesen einen Kugelkopf für eine Hebelaufnahme, dann kommst Du auf die translatorische Bewegung.
Das Prinzip siehst Du bei der Kurbelwelle und dem Pleuel/Kolben.
Also sehr einfach !
Gruß
Rolf
|
|
|
|
|
22.08.2006, 08:42 Uhr
 Mortimer

|
Hallo Christian,
Ich würde es wie Kettenknecht machen, eine kleine Skizze veranschaulicht es vielleicht etwas:

Die Löcher beim Scheibenwischerarm dienen zum Ausprobieren des Ausschlags. Das rechte Ding soll ein Getriebemotor sein, z.B. ein "gecrackter" Servo.
Gruß
Martin
|
|
|
|
|
22.08.2006, 09:23 Uhr
 panzer-tom

|
Und anstatt des Servos nimmste einen kleinen Motor, der sich ganz langsam dreht. Und als Servo-Arm nimmste eine Servoscheibe. Somit ist das hin und her wischen der Scheibenwischer garantiert.
Ansonsten mußt Du hier mal suchen, da findeste die verschiedensten Varianten! -- VG
Achim
Meine Homepage (http://www.rc-zentrale.de)
Modell-Truck-Trial (http://www.modell-truck-trial.de)
|
|
|
|
|
22.08.2006, 12:44 Uhr
 ChristianB

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von ChristianB am 22.08.2006 12:46. |
|
|
22.08.2006, 14:30 Uhr
 Mortimer

|
quote: Original von ChristianB:
Werde es erstmal mit einem Servo und einer Scheibe testen (habe beides noch rumliegen).
Hallo Christian, wollt nur nochmal drauf hinweisen, dass ich mit "gecracktem Servo" meinte, dass man da noch das Poti entfernen und die mechanische Sperre am Servoarm-Zahnrad wegdremeln muss, erst dann funktioniert ein Servo als Getriebemotor und es klappt so wie in der Zeichnung.
Gruß
Martin
|
|
|
|
|
22.08.2006, 16:10 Uhr
 Kettenknecht

|
@ Martin
wirklich schöne Skizze, so versteht das jeder
@ Christian
dann mach Dir aber auch gleich Gedanken über eine Schiebenwaschanlage, damit die Wischerblätter nicht trocken laufen, wenn schon denn schon .......
Gruß
Rolf
|
|
|
|
|
17.02.2013, 12:00 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Uraltes Thema, technisch sicher machbar.
Gesehen habe ich das aber noch bei keinem Modell;
Kennt jemand da n Modell / Video dazu?
-- Gruss
Chris
www.Kanonenjagdpanzer.com
-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
|
|
|
|
|
17.02.2013, 12:14 Uhr
 Holzmeyer
der Ponalmaster (Falke)

|
Hi "Männers"
@ all
...ich denke unser User "SLT50-2" Michael hat es an seinem SLT50-2 verwirklicht.
Bernd -- Musterung
...ich habe ein kurzes Bein sagt der junge Mann....Macht nichts,wir setzen sie in hügeligem Gelände ein....
|
|
|
|
|
17.02.2013, 12:16 Uhr
 Holzmeyer
der Ponalmaster (Falke)

|
Nachtrag
...das Modell ist M1:16
Bernd -- Musterung
...ich habe ein kurzes Bein sagt der junge Mann....Macht nichts,wir setzen sie in hügeligem Gelände ein....
|
|
|
|
|
17.02.2013, 12:17 Uhr
 Holzmeyer
der Ponalmaster (Falke)

|
Doppelter Nachtrag
...unser User "Sutti" hat es an seinem SLT M1:10 auch..äh funktionierende Scheibenwicher
Bernd -- Musterung
...ich habe ein kurzes Bein sagt der junge Mann....Macht nichts,wir setzen sie in hügeligem Gelände ein....
|
|
|
|
|
17.02.2013, 12:43 Uhr
 salomon

|
Hallo,
ich hab das in meinem SLT so gemacht:
Der Scheibenwischer wurde so eingebaut das man außer dem Servo und der Befestigung nix sieht
Er wurde verschraubt damit ich ihn leicht ein/ausbauen kann.
Die Bauteile:
M1 Schrauben und Mutter
Messing-U Profil 1,0 x 0,5 mm (Breite x Schenkelhöhe)
Messing-U Profil 1,5 x 1,5 mm (Breite x Schenkelhöhe)
Messing Rund 0,7 mm
gedrehte Feinnieten / Messing 0,5 x 2,5 mm Schaftdurchmesser x Schaftlänge
Servo und Servo-Tester.
Hier mal ein Bild von einigen Teilen und ein Streichholz als vergleich dazu.

Und dann noch ein kleines Video.
Zuerst zeige ich Euch das Führerhaus von allen Seiten…da kann man sehen das man eigentlich nix sieht. Und dann noch der Scheibenwischer in Aktion.
Zum Video:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=eunCFQMhxPk
Gruß
Bernd
|
|
|
|
|
17.02.2013, 12:43 Uhr
 chris_at
[Moderator]

|
Danke Dir;
Da muss der Michael aber mal flott ein Video einstellen
-- Gruss
Chris
www.Kanonenjagdpanzer.com
-----------------------------------------
Mitglied der RAG/ IG Militärmodellbau
|
|
|
|
|