Thema: Fertigmodell Kyosho LAV 4WD in 1:16 |
[ - Antworten - ] |
04.08.2006, 16:04 Uhr
 Herbie1
|
Hallo
Meiner ist auch heute angekommen.
Das war wirklich eine Blitzaktion, auch vom Händler.Leider gießt es draußen,sonst wäre er schon im Garten.
Ein paar Infos dazu.Das Ding ist (wie erwartet)eine reinrassige Rennmaschine.Was nirgends drinsteht:es hat ein Mitteldifferential und eine einstellbare Überlastsicherung zwischen Motor und Getriebe.Mir gefällt nicht,daß man Einzelzellenakkus in zwei getrennten Boxen nehmen muß.Die Elektronik vom Servo ist in der Empfänger-Reglereinheit untergebracht,man kann also bei einem Umbau kein normales Servo verwenden, aber ohne Probleme z.B.ein Servo mit defekter Elektronik leer raümen und einsetzen.Die Spurweite ist riesig und ohne Austausch,(Neubau) der Querlenker und kürzen der Antriebsknochen nicht enger zu machen.Die Aufnahmen der Räder haben nur 3 mm Durchmesser und sind sehr kurz.
Den Motor könnte man gegen einen 5 poligen 385 er tauschen um etwas weniger Drehzahl zu bekommen,eine Vorgelegestufe wird nicht einfach anzubauen sein.
Die Karosse ,sofern man sie weiterverwenden will,ist ausbaubedürftig.Man müßte mal die Maße mit dem Orginal vergleichen und nachrechnen,ob sich ein Ausbau auch lohnt.
Ich frage mich eigentlich was Kyosho veranlasst hat auf so ein Fahrgestell diese schwere und eigentlich total rennuntaugliche Karosse zu bauen.Uns soll es recht sein.
Das war mal so der erste Befund.
Schöne Grüsse
Herbert
|
|
|
|
|
04.08.2006, 18:02 Uhr
 Bloodygood

|
Muss dieser Thread jetzt eigentlich in den Forenbereich "Fertigmodelle"?
|
|
|
|
|
04.08.2006, 18:26 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Hallo Herbert,
also ich habe jetzt auch mal ins Zubehör geschaut.
Es gibt einmal ein "fertiges" Akkupack, welches man einsetzen kann. Sonst muß man
für den Betrieb Einzelakkus nehmen und sich noch das Ladekabel besorgen .
Von Tamiya gibts den auch als 1/35 Modell. Habe heute damit schon geliebtäugelt
Das mit den Rädern hatte ich ja schon geschrieben . Evtl. könnte man noch schauen,
ob es ein anderes Fahrzeug gibt, wo man das Chassis unterbauen könnte. Das Chassie selbst
zu verändern halte ich für sehr aufwendig . Und für einen MOG Umbau ist es auch nicht zu ge-
brauchen.
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

|
|
|
|
|
04.08.2006, 18:26 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
quote: Original von Bloodygood:
Muss dieser Thread jetzt eigentlich in den Forenbereich "Fertigmodelle"?
Daran habe ich auch schon gedacht
Gruß Norbert
-- http://www.panzerfan.de

|
|
|
|
|
04.08.2006, 19:59 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Tach
Ich habe den Tread mal etwas umbenannt und in die Rubrik Fertigmodelle verschoben.
Heiße Kiste im übrigen! Nur uns Militärmodellbauer interessieren in der Regel keine "Hopseautos" die in einem kleinen Gelände/Diorama nicht wirklich steuerbar sind. In sofern bin ich schon sehr auf die ersten ""Mach-ihn-langsamer"-Tunigberichte gespannt.
TOM
|
|
|
|
|
04.08.2006, 20:12 Uhr
 Herbie1
|
Hallo Norbert
Es ist schon eine Herausforderung,um aus dem Ding etwas zu machen.Eigentlich hatte ich die Hoffnung die Teile fur den Spähwagen Sd.Kfz.222 zu verwenden.Aber dazu ist alles zu groß,nur der Radstand passt ungefähr.
In der Zwischenzeit bin ich mal etwas gefahren damit.Die Steuerung erlaubt mit sanften Fingern schon auch eine scalmäßige Geschwindigkeit.Aber man braucht viel mehr Drehmoment damit er am Berg beim Anfahren nicht gleich einen Satz macht.Das Mitteldiff.muß festgelegt werden,es kann schon passieren,daß auf einer Achse beide Räder durchdrehen.
Das Tamy-Modell habe ich auch gesehen,es wäre wohl ein Muß,wenn man die Karosse weiterverwenden will.
Das Hauptproblem meiner Meinung nach ist die Spurweite,wenn man andere Reifen anbauen will.Darüber müssen wir noch metidieren,vielleicht hat ja einer eine gute Idee.
Kyosho nimmt das nicht so genau mit den Maßstabsangaben.Wenn der LAV neben dem Tiger steht glaubt man dem 1:16 nicht so recht.
Schöne Grüsse
Herbert
|
|
|
|
|
04.08.2006, 23:06 Uhr
 panzer-tom

|
Hallo!
Und wie sind die ersten Erfahrungsberichte???
Welche Funken sind verbaut worden? 40 MHz, oder 27 MHz? Ist genügend Platz für den Umbau der Elektronik? Was ist da für ein Servo verbaut worden??? -- VG
Achim
Meine Homepage (http://www.rc-zentrale.de)
Modell-Truck-Trial (http://www.modell-truck-trial.de)
|
|
|
|
|
05.08.2006, 12:18 Uhr
 ChristianB

|
Hallo,
also ich habe meinen MiniInferno auf 40MHz umgebaut. Man braucht dann aber ein neuen Lenkservo mit dem "normalen" 3-Poligem Anschluss. In der Bedinungsanleitung ist eine Tabelle auf der ersichtlich ist welche Standard-Servos man verwenden kann. Ich habe mir einen günstigen Servo vom großen C genommen. Zudem noch einen eifachen, kleinen 2-Kanal Empfänger.
Dazu dann einen kleinen Brushless-Motor und einen Genius 40 Regler, passt alles wunderbar rein -- Gruss aus dem Harz
Christian
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
http://www.rc-racing-hall.de
http://www.bundeswehr-modellbau.info
http://www.thomasjanck.bundeswehr-modellbau.info
|
|
|
|
|
05.08.2006, 13:31 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Also Standard ist 27MHz mit Lenken und Fahren und beides proportional.
Platz für Zusatzfunktionen ist genug. Für Umbau auf eine andere FB auch,
wie Christian schon geschrieben hat .
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

|
|
|
|
|
05.08.2006, 13:46 Uhr
 Bloodygood

|
Wo liegt denn der Vorteil von 40 Mhz?
Ist es möglich mit mehreren Modellen gleichzeitig zu fahren bei 27 Mhz oder sind da die Kanäle immer gleich?
|
|
|
|
|
05.08.2006, 14:07 Uhr
 ChristianB

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von ChristianB am 05.08.2006 14:11. |
|
|
05.08.2006, 14:17 Uhr
 Bloodygood

|
Also meine Frage bezog sich eher darauf ob die LAV´s alle mit dem gleichen Band ausgestattet sind oder mit verschiedenen...?
|
|
|
|
|
05.08.2006, 14:53 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Hallo,
ich tippe mal darauf, das die alle mit 27MHz ausgestattet sind. Eben nur mit unterschiedlichen Kanälen.
Meiner hat Kanal 1.
Vorteil bei 40 MHz. Hier gibt es weniger Störungen, da das band nur für RC zugelassen ist. Auf dem 27MHz Band laufen auch die CB Funker. Daher kann man da häufiger Störungen haben. Anderereseits hat man mit 27 MHz den Vorteil, das von uns das kaum jeman nutzt, also ist auf treffen die Change ganz gut, das man immer Fahren kann .
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

|
|
|
|
|
05.08.2006, 14:59 Uhr
 Herbie1
|
Hallo Bloodygood
vermutlich hat Kyosho die LAV schon mit unterschiedlichen Quarzen ausgeliefert,aber man kann auch billige Quarzpaare beim grossen C kaufen wenn mal zwei gleiche Frequenzen sich in die Quere kommen.
Mit ist noch aufgefallen,daß mit dem Empfängerschalter nicht der Akku getrennt wird.Also immer den Akku ausstecken wenn das Ding länger nicht benutzt wird.
Grüsse Herbert
|
|
|
|
|