Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Techniken, Werkstoffe, Maschinen
      Generelle Fragen zu Drehmaschinen
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 165 im letzten Monat im Board aktiv
7 Mitglieder, 19 Gäste und 156 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Generelle Fragen zu Drehmaschinen

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
27.05.2006, 23:02 Uhr
Schoppy besucht im Moment nicht das Board.Schoppy eine private Nachricht schreibenSchoppy


Hallo zusammen...

ich möchte mir eine kleine Tischdrehmaschine für Zuhause anschaffen...zunächst hatte ich die PD230 von Proxxon im Auge, jedoch bietet die RC6120 von RC-Machines meiner Meinung nach, wesentlich mehr fürs Geld...hier mal die technischen Daten....



Nun zu meiner Frage...die Rc6120 wird in verschiedenen Ausführungen geliefert...einmal mit feststehender und mitlaufender Lünette sowie inkl. Planscheibe und einmal ohne diese Extras...

Da dieses meine erste Drehmaschine wird, wollte ich euch einfach mal fragen, wie wichtig dieses Zubehör ist...braucht man es oft oder könnte man zur Not darauf verzichten?

Weiter habe ich mittlerweile schon gelesen, das die PD230 von Proxxon zwar technisch im Nachteil ist, jedoch im Bezug auf die Qualität doch die bessere Wahl sei...nun bin ich etwas ratlos...zu welcher Maschine würdet ihr mir raten?
?(
--
Gruß Sascha
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 11:18 Uhr
KG8491 besucht im Moment nicht das Board.KG8491 eine private Nachricht schreibenKG8491
Hallo Sascha

Wie du in vielen anderen Threads sieht verläuft die Frage nach der Qualität immer im Chaos.
Deshalb möchte ich diese Thema nicht aufwärmen.

Zu der Frage nach den Lünetten:

Diese stützen das Drehteil ab um ein Durchbiegen bei dünnen Drehteilen oder ausschlagen bei der Kopfbearbeitung zu vermeiden.
Da du die Lünetten ja auch einzeln beziehen kannst, kannst du sie ja kaufen wenn du eine Anwendung hast.
Ich bin bis heute ohne ausgekommen, Auch wenn es manchmal mit einfacher gewesen wäre.

Planscheibe ist sinnvoll um Vierkante und sonstiege unregelmässig geformte Teile zu spannen. Lässt sich ja auch nachkaufen.

Vieleicht schaust du mal wie hoch die Preisdifferenz ist. Wenn der Einzelpreis wesendlich höher ist als die Differenz zwischen nackter Maschine und mit den Teilen würde ich sie mitkaufen. Wenn man sie hat nutzt man sie auch. Auch wenn es sicher nur sellten vorkommen wird.


Gruss

Gerfried

Ps.: Denk dran das es mit der Maschine alleine nicht getan ist. Werkzeuge gehen ins Geld.
:hasi:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 11:27 Uhr
shooter besucht im Moment nicht das Board.shooter eine private Nachricht schreibenshooter


moin

Wenn ich mir das Bild der Maschine so betrachte, gehe ich mal davon aus, das sie Baugleich mit der von Rohwerk ist.

Die von Rothwerk ist allerdings etwas billiger.

Für den Fall, das du viel an der Maschine arbeiten willst, empfehle ich dir allerdings etwas mehr Geld in eine hochwertigere Maschine zu investieren.
--
Gruß
Andreas :smokin:


Info: Fahre Kanal 85 / 40 Mhz

Homepage: http://www.rag-modellbau.de/



Links auf das Bild klicken für weitere LEO - BILDER !
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 11:45 Uhr
Schoppy besucht im Moment nicht das Board.Schoppy eine private Nachricht schreibenSchoppy


Hallo ihr 2 und zunächst danke für die Antworten...sicherlich gibt es hier schon einige Beiträge zu dem Thema und die Meinungen sind hier ziemlich kontrovers, doch daher hier auch nochmals mein Beitrag, denn so wirklich wird man derzeit aus keinem der Beiträge schlau. ?(

Die grundsätzliche Frage, die sich mir stellt ist die folgende:

Was ist grundsätzlich wichtiger...die technischen Daten wie Spitzenhöhe, Bettgröße usw. oder die Qualität der jeweiligen Maschine. Sprich...wenn ihr die Wahl zwischen diesen beiden Maschinen hättet, welche würdet ihr dann nehmen und warum?

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, das ich ausschließlich 1:16 baue...

@Gerfried

Was würdest du denn aus der Erfahrung raus an Grundausstattung empfehlen? Sprich welche Werkzeuge sollten mindestens vorhanden sein?
--
Gruß Sascha
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 11:54 Uhr
shooter besucht im Moment nicht das Board.shooter eine private Nachricht schreibenshooter


Für 1:16 ner Maßstab reicht die völlig aus und wie schon gesagt, die Maschinen scheinen baugleich.

Die Rothwerk hat mittlerweile allerdings einen Schnellspannhebel für den Reitstock.

3 Drehmeißel mit Wendeplättchen sollten zum Anfang reichen.

Ein Bohrfutter für den Reitstock sowie vernünftige Bohrer mußt du auch haben und schon kanns losgehen.

Eine Planscheibe oder ein Vierbackenfutter wären nicht schlecht aber es geht zur Not auch erst mal ohne.
--
Gruß
Andreas :smokin:


Info: Fahre Kanal 85 / 40 Mhz

Homepage: http://www.rag-modellbau.de/



Links auf das Bild klicken für weitere LEO - BILDER !
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 13:01 Uhr
Thakashi besucht im Moment nicht das Board.Thakashi eine private Nachricht schreibenThakashi
Hallo zusammen ,
ja , ich mal wieder ;)
ich wollte mal noch anmerken ,das es mit den Wendeplatten nicht so ganz ohne ist .
Das Problem ist ,das die Wendeplatten nicht so scharfkantig sind wie z.b. die Schneiden an HSS Drehmeißeln. Das liegt daran das die Schneidplättchen etwas spröde sind und man deswegen nicht so kleine Schneidradien herstellen kann. Das heißt ,das man wenn man mit einem Wp-Meißel schneiden will ,mehr Schneiddruck benötigt . Das ist bei dünnen Werkstücken und auch bei kleinen Maschinen manchmal ein Problem (das Werkstück und auch die Maschine !! ) biegen sich weg. Wenn man nur noch einen kleinen Span abnehmen muß kann es sein das der Meißel erstmal garnicht schneidet , stellt man dann gerinfügig mehr zu kann es sein das der Schneiddruck ausreicht und es wird nicht nur das abgenommen was man vohrer abdrehen wollte sondern auch noch die vermeintliche Korektur (--> Untermaß ).
Wenn man keine Probleme mit dem schleifen hat ,sollte man zur Schlichtbearbeitung einen scharfen HSS-Meißel verwenden . Wenn die Maschine selbst aber stabielgenug ist kann man sich das wiederum sparen.
auch bei den Wendeplattenhaltern gibt es unterschiede , es sind nicht alle für die kleinen Maschinen geeignet, ich glaube da gab es positive und negative Halter , das hat mit einem Spanwinkel?? zu tun und ist auch wieder abhängig von Steifigkeit der Maschine und Leistung.

Also man sieht , es gibt vieles zu berücksichtigen.....


Mfg Uwe

P.s. Und wiedermal ist diekonfusion nach dem Beitrag größer als davor :D :D
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 13:31 Uhr
Schoppy besucht im Moment nicht das Board.Schoppy eine private Nachricht schreibenSchoppy


@shooter

Also ich habe nun nochmals die von mir gezeigte Maschine mit der von Rotwerk verglichen, jedoch ist die Rotwerk von den technischen Daten etwas im Nachteil.

@Uwe

Danke für den Hinweis bezüglich der Wechselhalter...das ist natürlich eine wichtige Sache, die man berücksichtigen sollte. In meinen Augen wäre hier dann wieder ein Vorteil für die Maschine von Proxxon, denn dafür gibt es spezielle Wechselplatten, die doch wohl auf die Maschine ausgelegt sein sollten...oder sehe ich das nun falsch?

Grundsätzlich ist meine Frage aber noch immer unbeantwortet...welche Maschine ist denn nun sinnvoller für mich? Die Proxxon, die zwar bezüglich der Daten wie Spitzenhöhe etc. schlechter abschneidet und auch fast 200 EUR mehr kostet oder die RC6120, die eventuell von der Qualität schlechter ist...aber dafür um einiges günstiger... ?(

Sorry, das ich so hartnäckig bin...aber ich habe mich in den letzten Wochen durch maßig Maschinen und Hersteller gewühlt und konnte mich nun auf diese beiden Exemplare begrenzen, doch nun weiß ich echt nicht weiter...ich meine...ich habe sonst alles in von Proxxon und bin super zufrieden...weiß halt nur nicht, ob sich der hohe Mehrpreis rechtfertigen läßt und nich mich nicht nach ein paar Tagen bedingt durch den technischen Nachteil ziemlich ärgern werde.
--
Gruß Sascha
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 14:44 Uhr
Nitrojunk besucht im Moment nicht das Board.Nitrojunk eine private Nachricht schreibenNitrojunk
Hallo Sascha,

Wenn es nur noch zwischen Proxxon und RC Maschinen geht würde ich Proxxon bevorzügen. Diese Maschinen sind einfach viel präziser und auch besser verarbeitet. Nur die Abmessungen sind etwas eingeschränkt, sollte aber bei 1:16 kein Problem sein. Es ist empfehlenswert bei mehreren Händler nach zu fragen. Da könntest du leicht noch einiges sparen.

Gruss aus Holland,
Ad :smokin:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 15:41 Uhr
KG8491 besucht im Moment nicht das Board.KG8491 eine private Nachricht schreibenKG8491
HUhu Sascha

Es handelt sich bei der Rc nicht um baugleich Rotwerk . Spitzenweite 300 mm.

Zum Werkzeug:

Eine Schieblehre ( Messchieber) 150 mm

Satz Bohrer (HSS)
Bohrfutter 0-10(13) mit passendem Konus
1-2 Zentrierbohrer
Drehstähle ich verwende Wendeplatten wenn es sinnvoll ist sonst Naturstähle geschliffen.
Ich würde dir für den Anfang einen preiswerten Satz normaler Drehstähle empfehlen die überall angeboten werden, die man zur Not nachschleifen kann.

Vieleicht kuckst du mal bei http://www.ghw-modellbau.de

Da kaufe ich vieles. Die Führen auch Proxon, zum Preise vergleichen, wenn du dich für die Proxxon entscheiden solltest.

Gruss

Gerfried
:hasi:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 16:34 Uhr
Bernd T. besucht im Moment nicht das Board.Bernd T. eine private Nachricht schreibenBernd T.
(tobsber)



es gibt auch einen bekannten Baumarkt, der öfter einmal 20 % auf alles gibt, dort kann man sich zB. die Proxxon bestellen und spart viel Geld. Habe ich auch schon mit Zubehör für meine Proxxxon gemacht.
--
Bernd grüßt aus Hamburg
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 16:54 Uhr
shooter besucht im Moment nicht das Board.shooter eine private Nachricht schreibenshooter


Feinheiten wie zb. der An und Ausschalter sind unterschiedlich aber der Rest ist baugleich.

http://www.rc-network.de/forum/archive/index.php/t-23601.html
--
Gruß
Andreas :smokin:


Info: Fahre Kanal 85 / 40 Mhz

Homepage: http://www.rag-modellbau.de/



Links auf das Bild klicken für weitere LEO - BILDER !
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 17:30 Uhr
KG8491 besucht im Moment nicht das Board.KG8491 eine private Nachricht schreibenKG8491
HUHU Shotter


Es fällt mir schwer eine Maschine mit einer Spitzenweite von 300 mm und einer mit 400 mm

als BAUGLEICH zu bezeichnen.

Vieleicht hab ich es ja auch auf den Augen.




Gruss

Gerfried:-p
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.05.2006, 18:01 Uhr
shooter besucht im Moment nicht das Board.shooter eine private Nachricht schreibenshooter


Na gut, wenn die Herstellerangaben stimmen, gebe ich mich geschlagen.:) :p

Ich bin allerdings auch davon überzeugt, das Proxon qualitativ hochwertiger baut und man eventuell lieber so eine Maschine kaufen sollte.

Am Ende wird man allerdings die Entscheidung so oder so allein treffen müssen.

Hier noch mal die Rotwerk:






--
Gruß
Andreas :smokin:


Info: Fahre Kanal 85 / 40 Mhz

Homepage: http://www.rag-modellbau.de/







Links auf das Bild klicken für weitere LEO - BILDER !
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 4 mal editiert. Zuletzt editiert von shooter am 29.05.2006 05:55.
14.06.2006, 18:03 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Sascha,

ich weiß, mein Beitrag kommt 14 Tage zu spät - ich habe das eben erst gelesen - aber falls du noch nicht gekauft hast, hier noch einmal eine Lanze für die 6120.

Ich habe vorher vor dem gleichen Problem gestanden wie du und mir hat eigentlich die RC 6120 D von RCMachines zugesagt, auch wegen der Drehzahlanzeige - die möchte ich nicht mehr missen. Der stufenlose 2-Gang-Antrieb ist hervorragend und wird absolut jeder Situation gerecht, weil das Drehmoment auch bei sehr niedriger Drehzahl mit der Belastung wächst. Ich weiß nicht, ob Proxon das bietet. Die Maschine benutze ich jetzt schon mehr als drei Jahre und habe keine Beanstandungen - sie bietet alles, was man braucht in der Grundausstattung. Lunetten habe ich bis jetzt nicht gebraucht, nur ein gutes Bohrfutter mit Morsekegel 2 . Das Gute daran ist , daß sie leicht auf ein Hundertstel genau arbeitet. Mag sein, daß die Lager von Handkurbeln ( an der Schloßplatte ) etwas präziser sein könnten, auch der Reitstock könnte leichter verstellbar sein, aber das übersehe ich einfach. Dafür stimmt wenigstens der Preis. Solange wie ich lebe, wird diese Maschine das auch mitmachen.
Richtig Spaß macht sie mir aber, seit ich mir einen Wechselhalter ( Gr.AA ) mit vier Einsätzen für Drehmeißel geleistet habe. Apropos Drehstähle: ich verwende fast nur noch die HSS-Meißel ( 6x6mm ) , weil mir die Schneidplatten oft die Schneiden verlieren ( abbrechen, besonders bei schwellender Belastung ) und dann blitzartig ausfallen.

Wenn ich ehrlich die Spitzenweite messe, komme ich auf eher 350 mm als auf 400 mm. Das habe ich aber noch nie eingesetzt bzw. benötigt.

Noch ein Tip:
die Maschine steht bei mir auf einem 95cm hohen Eigenbau-Tisch ( gegen krummen Rücken ), mit 4 Schwingmetallen auf der massiven Küchen-Tischplatte ( 1mx45 cm ) befestigt. Damit läuft sie wohltuend leise. Der Tisch enthält noch einige große Schubladen - gegen Späne abgedichtet - für die Werkzeuge usw. und ist an der Wand sicher angedübelt. Der Schall kann sich nicht auf Tischplatte und Wand übertragen.

Die Proxon kenne ich nur vom Ansehen. Ich fand sie zu teuer - aus Sicht des Preis-Leistungsverhältnisses.


Vielleicht kannst du damit trotzdem noch was anfangen.


--
Gruß Hartmut

" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile "
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von halbkette am 14.06.2006 18:24.
14.06.2006, 21:27 Uhr
Zugfunker besucht im Moment nicht das Board.Zugfunker eine private Nachricht schreibenZugfunker


@halbkette - Könntest Du mal bitte ein Foto von dem Unterbau zeigen?
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: