Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Techniken, Werkstoffe, Maschinen
      Ketten aus GFK?
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5241 registrierte Mitglieder
Davon 165 im letzten Monat im Board aktiv
4 Mitglieder, 20 Gäste und 155 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Ketten aus GFK?

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
02.05.2006, 13:22 Uhr
torfbolt besucht im Moment nicht das Board.torfbolt eine private Nachricht schreibentorfbolt


Hallo,

hier mal eine allgemeine Frage, was sind eure Erfahrungen mit Ketten aus Glasfaser- oder Kohlefaser-Kunststoff? Etwas genauer, ich hab vor, 1:8er Ketten (Gepard) aus GFK zu giessen, ist das möglich oder nur viel Aufwand und fällt sofort auseinander?
Ich hab auch keine rechte Idee, wie groß die Kräfte in einer Kette wirklich werden, ich weiss nur dass das Epoxidharz alleine, also OHNE Glasfasern, laut Spezifikation mindestens 1.500 kg / cm² hält. Meiner Einschätzung nach sollte das genügen, aber ich hätte doch gerne ein paar praktische Erfahrungen, bevor ich mit dem Bauen anfange.

Gruß David
--
Meine Homepage:
http://www.davidkiliani.de
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
02.05.2006, 15:30 Uhr
mmg besucht im Moment nicht das Board.mmg eine private Nachricht schreibenmmg
Hallo David,
ich fürchte, so einfach wird das nicht werden. Kettenglieder sind ja meist recht verwinkelt. Da wirst Du mit gießen nicht weit kommen. Ich denke mal, das Du es zumindest mal spritzen mußt, was, nach Zugabe von Glas- oder Kohlefasern, nicht einfacher wird. Die Fließfähigkeit wird dadurch auch nicht gerade besser.
In Deine Festigkeitsberechnung mußt Du mit einbeziehen, dass die Zugkraft ja nur auf einen recht kleinen Querschnitt wirkt (die Laschen für die Verbindungsstifte). Da hast Du dann nur wenige mm².
Und täusch Dich nicht, welche Kräfte in den Ketten wirken können. Gerade, wenn sich mal ein Steinchen oder ähnliches in die Laufrollen setzt. Nicht umsonst gehen die HengLong Ersatzketten weg wie warme Semmeln :))
Generell ist es aber schon möglich, was ja auch Großmodelle zeigen.
Ggf. kannst Du ja auch Metallteile, gerade für die Bereiche, die Bodenkontakt haben, mit eingießen.
Der Aufwand ist natürlich ebenfalls recht hoch. Urform bauen, eine oder mehrere Gußformen bauen, gießen, verputzen, bohren... Es gibt aber genügend Irre (die Irren mögen es mir verzeihen ;D ), die's schon gemacht haben. Außerdem hebt das den modellbauerischen Anspruch.
Jedenfalls mußt Du auf eine Blasenfreie Gieß-/Spritzmasse achten (nach dem Anrühren vakuumieren). Die Fließfähigkeit kannst Du durch erhitzen verbessern. Natürlich nur bei langsam härtenden Harzen und nur für ein kurzes Zeitfenster. Denn leider beschläunigt das Erhitzen auch den Aushärtevorgang, erhöht aber oft auch die Festigkeit.
Zum restlichen Vorgang des Gießens, benutze mal die Suchfunktion oder Google ein bischen. Da ist schon massenhaft drüber geschrieben worden.

Marc, der schon weiß, warum er seine 1:10er Ketten von Jürgen Stehr bezieht (gibts einen "faul" Smilie?)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: