19.04.2006, 18:03 Uhr
 volvospeed
|
Auf Wunsch, von Kollegen, möchte ich nun auch hier meinen Brückenlegerbericht hereinsetzten.
Vorab, das wird ein Langzeitprojekt!!
Das erste Umbaustadium, war im Vergleich, zu dem was noch kommen wird recht einfach. Zuerst wurde mal das Fahrwerk umgebaut und das Antriebsrad versetzt. Hier sieht man noch das ehm. Loch vom Wellenausgang.

Bei der Aktion, wurden auch gleich die Kotflügelblenden seitlich komplett entfernt. 2, der insgesamt 5 Stützräder wurden bereits entfernt.

Bedingt, durch den veränderten Wellenausgang, mußte natürlich auch die beiden Getriebe versetzt werden. Natürlich, wie sollte es auch anders sein, wurde es dan hinten zu eng. Also, einfach mal einen Teil der Rückwand herausgeschnitten. Alle Originale Befestigungspunkte möchte ich jedoch beibehalten. Für die Getriebe, in der neuen Position zu befestigen, müßte ein neuer Halter, aus PS- Platten gebaut werden.

So, siehts nun in der Wanne aus.

Der komplette Bereich, ist natürlich komplett verstärkt. Weiterhin, hab ich das Getriebe, schon gegen das Metallpendant ausgetauscht.

Selbst, von der Höhe, paßt das noch unter den original Deckel und das Getriebe mußte nicht modifiziert werden.

Nachdem, der Unterbau nun einwandfrei einige Test hinter sich hatte, konnte ich am Oberbau weiter machen. Angefangen hab ich hier nun an der Front. Alle Anbauteile wurden entfernt, die Ausbuchtung, des Mg´s komplett entfernt....

..., ebenso, wurden die seitlich Staukästen komplett entfernt und gegen eine PS-Platte ersetzt.

Die Front wurde, mit weiteren PS-Platten verstärkt

Und weil mein Vorbild, vorne komplett anders aussehen wird, mußte ier ein wenig weggedremelt werden.
-- Mfg
M.Keller
|
|
|
|
|
19.04.2006, 18:04 Uhr
 volvospeed
|
Hier mal im Vergleich, zum M26. Das Antriebsrad, sitzt wesentlich höher und auch ein Stück weiter hinten.

Von hinten sieht mans auch recht deutlich

Änderungen vorne

Das schon angefangene und veränderte Oberdeck

Hier schon der verschlossene Turmdrehkranz

Und hier das Vorbild zu meinem Modell, der M60 AVLB ( Army Vehicle Launched Bridge )
Auf dem mittleresten Bild ist jedoch eine andere Version, erkennbar, an der Aufhängung des großen Zylinders. Mein Modell soll mal so aussehen, wie der unterste.
-- Mfg
M.Keller
|
|
|
|
|
19.04.2006, 18:05 Uhr
 volvospeed
|
Mühsam, ernährt sich das Eichhörnchen, oder wie war das?!?
Inzwischen, hab ich zwar einige Bilder aber immer noch keine Maßzeichnungen, daher wird das Ding, nur nach Bilder und frei Schnauze gebaut.
Die vorderen Kanten, hab ich nochmal komplett überarbeitet, und abgerundet.
Somit, wäre der vordere Teil bis zum ehm. Drehkranz soweit mal fertig. Die weiteren Details kommen, nach dem das Grobe abgeschlossen ist.

Um hinten irgendwie mal einen Anfang zu bekommen, hab ich mir den großen Kühlern angefangen. Natürlich sollten die auch durchbrochen sein und nicht einfach aufgeklebt. Normalerweise sind diese zum Klappen gewesen, was aber hier leider aus Platz gründen, absolut unmöglich und auch unnötig ist. Stabilität, ist mir hier wesentlich wichtiger!

Hier sieht man schön die noch nicht ganz fertigen, aber durchbrochenen Lüftergitter. Di entstanden übrigens aus 1mm PS. Ein Schacht wird, nach dem sämtliche Ecken, Kanten und Fugen mit Stabilit ausgefüllt sind, eingebaut. Hinter die Gitter wird später dickerer Schaumstoff kommen, so das kein Staub eindringen kann. Optisch sieht das auch recht gut aus.

So, sieht derzeit meine Maske dahinten aus. Wie man sieht wurden schon einige Schnitte in den Deckel notwendig. Nach Möglichkeit, möchte ich die org. Verschraubungspunkte beibehalten.

Ich hoffe das ich einigermaßen die Proportionen getroffen hab.

Das Heck wirkt schon schön bullig..
Bin mal auf Eure Meinung gespannt
-- Mfg
M.Keller
|
|
|
|
|
19.04.2006, 18:06 Uhr
 volvospeed
|
Hier mal das neue, aber noch grobe Heck. Der Deckel ist nur aufgelegt und nicht verschraubt.

Die neue Shilouette

Der Abschluß seitlich, wie gesagt alles noch grob, die Feinarbeit kommt noch

Viel ist vom Pershingdeckel nicht mehr übrig geblieben...

Hier werden die drei Motordeckel hinkommen. Unter den vorderen zwei Klappen werden, Ein/Aus Schalter, Ladebuchsen, Datenkabelanschluß und Kontrolllampen ihren Platz finden

So sieht nun der abgenommene Deckel aus. Durch die Sandwichbauweise, ist der Deckel schon sehr stabil, zusätzlich wurde nach Möglichkeit alle relevanten Teile, mit Stabilit verstärkt. Unter dem hinteren Motordeckel, befindet sich noch Platz, um eventuell benötigte Gegengewichte unterzubringen

Nicht erschrecken, so siehts nun unterm Deckel aus. Das komisch braune Zeug ist Stabilit
-- Mfg
M.Keller
|
|
|
|
|
19.04.2006, 19:43 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Moin, moin,
also ich finde das echt klasse, wie Du den Umbau machst.
Bin schon aufs Endprodukt gespannt
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

|
|
|
|
|
19.04.2006, 21:22 Uhr
 alex2

|
Hallo Manuel
Super Bericht und interesantes Modell hoffe da gibts noch ne menge Bilder zum anschauen
Viel Spass noch beim bastelln .
Gruss Sascha
|
|
|
|
|
19.04.2006, 21:50 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Volvospeed
Deine M60 Brücke sieht höchst interessant aus ,ich freue mich schon auf weitere Baufortschritte und Bilder.
Viel Spass und Erfolg beim Bau
Gruss
Michael
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 19.04.2006 21:51. |
|
|
19.04.2006, 22:35 Uhr
 GG

|
Jetzt ist scheinbar die Brückenmania ausgebrochen
Das sieht schon sehr vielversprechend aus! Ich würde nur noch Bugplatte etwas flacher bauen.
Ich bin schon auf weitere Bilder gespannt.
-- Gruß
Günter
|
|
|
|
|
20.04.2006, 05:07 Uhr
 HARRY

|
Hallo M.Keller!
...sieht schon sehr gut aus,was du da baust.Bin gespannt auf weiteres!!!!! -- Info:Fahre Kanal 85
--
Der Schaffner kommt in ein Abteil,in dem die Fahrgäste kräf-
tig paffen."Können Sie denn nicht lesen?"fragt er und zeigt
auf das Nichtraucherschild.
"Nein",erwidert ein Fahrgast,"bei
dem Qualm...."
|
|
|
|
|
20.04.2006, 07:16 Uhr
 volvospeed
|
Danke, fürs Lob! Das baut mich wieder etwas auf. Bin derzeit an den Motorabdeckungen, links und rechts entlang der Motorhutze, am verzweifeln. Die erste Version hab ich nun zwar schon fertig ( Bilder davon kommen später ) jedoch, ist mir wieder was aufgefallen, wodurch ich wieder größere Umbauarbeiten durchführen muß.
Ach ja, nur mal am Rande erwähnt, das ist mein erster "fast" Eigenbau, im Bereich RC-Panzer und noch erschwerend dazu, hab ich keine Maßzeichungen, sondern nur ein zwei Skizzen, ansonsten baue rein nach Bildern. Es soll zwar schön möglichst Originalgetreu aussehen, jedoch bin ich auch kein Nietenzähler, sondern für mich zählt der spätere Gesamteindruck, sowie die Funktion -- Mfg
M.Keller
|
|
|
|
|
20.04.2006, 10:49 Uhr
 dragen_mike

|
Hi Manuel,
das wird sicher wieder so ein starkes Modell wie dein Pershing. -- Gruss Mike
Wissensdurst ist die flüssige Form von Bildungshunger.
|
|
|
|
|
20.04.2006, 18:11 Uhr
 volvospeed
|
Eigentlich müßte ich inzwischen so durchtrainierte Finger haben, wie Schwarzenegger Oberarme!! Warum?! Seht ihr gleich...
Als erstes ist mir auf Bildern die ich gestern bekommen habe, mal aufgefallen, das ich vorne am Motortunnel ein Fehler drin hatte ( siehe roter Kreis ). Die Motorgitter, die man hier noch sieht, waren die ersten Probemuster, weil ich noch nicht genau wußte, wie ich die machen sollte.

Der mußte natürlich berichtigt werden. Weiterhin kamen links und rechts die Pausbäckchen hinzu ( auf dem Kotflügel hinten ).

Als nächstes machte ich mich an mein Sorgenkind, die Klappen. Weil ich keine Fräse besitzte mußte ich mir eben was einfallen lassen. Die Klappen aus Einzelteilen zusammen zukleben, erschien mir zu umständlich, daher zeichnete ich alles auf PS-Platten auf und fing an.....

... jede einzelne Strebe, von Hand mit Skalpell auszuarbeiten.
Die Form anzupassen, war etwas tüfftelig. Dann klebte ich die Porbeversion erst mal auf um zu sehen, wie sich das machen würde. Es gefiel mir nicht, also flogen die 8 Klappen in den Müll und ich begann von vorne und wesentlich filigraner. Zudem waren die Klappen bretteben, was sie im Original nicht sind.

Und hier nun das Ergebniss!!
Ok, 100% Original sind sie zwar immer noch nicht, aber besser bekomm ich das nicht hin. Also, Nietenzähler, bitte mal ein Auge zudrücken. Dafür hab ichs aber geschafft, wenigstens die Verwindungen der Klappen anzudeuten. 11 Std, hab ich nun gebraucht, um die 4 Klappen auszusäbeln.
Die Gelenkstücke und Handgriffe fehlen noch. Zuerst wird mal die andere Seite auf den Stand gebracht und dann kommen langsam mal die Details.



Bin mal auf Eure Meinung gespannt. -- Mfg
M.Keller
Irgendwie, gehts immer!!
|
|
|
|
|
20.04.2006, 19:59 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hi Manuel
Super Arbeit......und in was für ein Tempo! :D:D:D Das wird sicher ein tolles Modell!
TOM
-- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
23.04.2006, 02:27 Uhr
 volvospeed
|
Danke Tom.
kleines Update
Die Klappenbeschläge sind schon mal soweit. Nur bei den hinteren 6 Klappen fehlen noch Teile, dann sind auch die Gelenksteile fertig.


-- Mfg
M.Keller
Irgendwie, gehts immer!!
|
|
|
|
|
23.04.2006, 13:46 Uhr
 rebam

|
Boah,soviele Fussabtreter auf einem Panzer
Ich verfolge deinen bericht mit interesse,da ich aus dem Pershi auch mal etwas anderes machen will.
So weiß ich wenigstens ungefähr was geht.
Tino -- ANOTHER ONE BITES THE DUST
|
|
|
|
|