Thema: Projekt Panzerschnellbrücke 2 im Maßstab 1:16 |
[ - Antworten - ] |
16.10.2006, 12:36 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Günter,
jo, mach ich .... gehen heute abend raus
|
|
|
|
|
16.10.2006, 13:01 Uhr
 GG

|
Danke Robert!
Jaja auf der Bilderreihe sieht man noch schön den Graben, den ich für den Brückenleger zur Verfügung hatte , bis die übereifrigen Pioniere den Graben entdeckten .
Dafür war ich viel schneller
-- Gruß
Günter
|
|
|
|
|
16.10.2006, 17:41 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
ja ja, die Pios! Und es kommt noch Dicker: Der Kipper kriegt nen neuen Spindeltrieb, der noch was schneller geht! Und wenn Frank noch ne neue Wechselladepritsche für den MULTI baut, sinds schon 2 die den Graben einebnen!
TOM
-- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
16.10.2006, 18:02 Uhr
 GG

|
Dann wirds aber Zeit, dass der Frank Hager seinen Büffel wieder flott bekommt und den Graben wieder frei schiebt -- Gruß
Günter
|
|
|
|
|
16.10.2006, 18:34 Uhr
 Christian
SM-Meyer [Christian-Meye]

|
wenn du ne neue Brücke legst wird sie Fachmännisch von den Pios mit ner 50g Ladung gesprengt denn wir können nicht nur einebnen sondern auch Plattmachen
schöne grüße aus Halle von Christian
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Christian-Meye am 16.10.2006 18:35. |
|
|
16.10.2006, 18:46 Uhr
 GG

|
Oh ja, ich kann mich wehren und meine Brücken unter Panzerschutz verlegen . Ich möchte aber nicht im Radlader sitzen, wenn das listige Wiesel hinter einer Ecke lauert und da ist dann auch noch der Leo mit der 120mm Wolfram-Spritze. -- Gruß
Günter
|
|
|
|
|
10.03.2007, 20:13 Uhr
 GG

|
Hallo zusammen,
letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, meine PSB 2 bei Krauss Maffei vorzustellen . Im Gegenzug konnte ich das Original im Testbetrieb begutachten. die haben die gleichen Proble wie ich mit dem Modell.
Und jetzt hat mich der Ergeiz gepackt und ich möchte versuchen, die Brückensegmente zu verbinden. Ja ihr habt richtig gelesen!
Dabei gibt es 3 große Herausforderungen:
- Ich habe nicht mehr genügend Kanäle auf meine Funke frei -> Dann muss ich eben den Verlegevorgang automatisieren, was wiederum dem Original entspricht
eine Idee habe ich auch schon
- Packen die Zylinder das zusätzliche Gewicht -> ich habe mal schnell einen 1,8 kg schweren Akku auf die Brücke in Vorhalte gestellt (gut dass die Stützplatten funktionieren) und siehe da, der Hauptzylinder quält sich aber er hebt das Gewicht an
- Die Verrigelung der Brückensegmente -> hier habe ich eine Idee bereits in erste Pläne umgesetzt
Die Brücken habe ich schon mal so weit wie erforderlich zerlegt

Jetzt warte ich erst einmal auf Teile
--
Gruß
Günter
|
|
Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von GG am 10.03.2007 20:22. |
|
|
10.03.2007, 21:37 Uhr
 Jimmilybillibob

|
hi gg,
Cool
mfg blinki -- The only easy day was yesterday........
|
|
|
|
|
10.03.2007, 22:26 Uhr
 Christof
1:16er Dioramenbauer

|
quote: Original von GG:
die haben die gleichen Probleme wie ich mit dem Modell.
Hallo Günter,
kannst Du auf diese Aussage näher eingehen, oder unterliegt das der Verschwiegenheit?
Danke.
-- Schöne Grüße aus Franken,
Christof.
|
|
|
|
|
10.03.2007, 22:46 Uhr
 GG

|
Hallo Christof,
Du errinnerst dich vielleicht an Leipzig oder Berlin, wenn der Untergrund glatt ist, dann rutscht die Brücke beim Verlegen immer ein Stück nach vorne, sobald das Ritzel nicht mehr in die Nietenreihe greift. Das gleiche Problem hat da Original auch (habe ich gut Scale hinbekommen ). Die Lösung für das Problem konnte ich begutachten und werde ich vielleicht auch noch nachbauen: Ein weiteres Ritzel oberhalb des Rollenblocks vorne am Verlegearm.
-- Gruß
Günter
|
|
|
|
|
11.03.2007, 09:53 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Da bin ich ja schonmal gespannt.
Was haben denn die Jungs von KMW sonst so zu Deinem Modell gesagt
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

|
|
|
|
|
11.03.2007, 20:17 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Günter,
jetzt hat Dich aber der Ehrgeiz gepackt,das gibt 100 Punkte.
Wie ich gelesen habe willst Du evtl. den Verlege- und Aufnahmevorgang automatisch steuern,auch ich werde das am Biber so machen.
Diese Woche habe ich die benötigten Bistabilen Relais und die Platine dafür erhalten.
Angesdteuert werden die Relais von Endschaltern,die auf den erforderlichen Endpositionen der einzelnen Bewegungsabläufe angebracht sind und über Schaltnocken angefahren werden.
ICh drücke Dir die Daumen ,daß das alles so funktioniert wie Du es vorhast.
Ein Problem könnte die Verriegelung der einzelnen Brückenteile werden,weil Deine Brücke nicht so hoch ist wie die Biberbrücke und dadurch der Hebel zum gegenseitigen Abstützen in der Senkrechten nicht so groß ist,aber ich denke mal das bekommst Du auch noch hin.
Viel Spaß und Erfolg
Gruß
Michael
|
|
|
|
|
12.03.2007, 14:16 Uhr
 GG

|
quote: Original von Norbert:
Da bin ich ja schonmal gespannt.
Was haben denn die Jungs von KMW sonst so zu Deinem Modell gesagt
Gruß Norbert
--
http://www.panzerfan.de
Hallo Norbert, vom Modell waren die begeistert, da ich so viele Details rein auf Basis von fotos realisiert habe. Ansonsten haben mir die KMW-Ingenieure erzählt, wie vor ein paar Jahren die Vertreter von Tamiya im Hause waren, um den Originalsound aufzunehmen. Einer der Tontechniker ist dabei in einem der Staukörbe gesessen und hat versucht, das Mikrofon mit einem Stab über den Motor zu halten was während der Fahrt gar nicht so einfach ist. Von der Art habe ich einige Stories gehört...
Michael,
ich werde bei der PSB2 einen anderen Weg gehen. Ich werde die Rampen und die Verriegelung der Brückensegmente mittels Servo und Kniehebel umsetzen. Wie das beim Original umgestzt wurde, will oder darf keiner verraten.
Die Servos werden über Schleifkontakte mit dem Verlegearm verbunden uns haben nur in einem sehr kleinem Bereich Kontakt. Die Ansteurung der Servos erfolgt über eine so genannte Bahnschrankensteuerung (Modellbahnbereich). Die hat den Vorteil, dass ich die Endanschläge und die Geschwindigkeit einstellen kann. Für die Verriegelung der Brücken werde ich noch einen Kontaktschalter dazwischen schalten, so dass die Bolzen nur ausgefahren werden, wenn die Brücken richtig platziert sind.
Das Schalten der Bahnschrankensteuerung möchte ich mittel Reedschalter und Magneten in den Brücken auslösen.
-- Gruß
Günter
|
|
|
|
|
20.03.2007, 23:36 Uhr
 GG

|
kurzes Update:
Die ersten Modifikationen an den Brücken habe ich vorgenommen. Die Rampenscharniere wurden gegen Messing-Teile ausgetauscht. Zum Verbinden der Brücken habe ich jeweils auf einer Seite ein Messing U-Profil und auf der gegeüberliegenden Seite ein Messing Flachprofil eingepasst. Über einen Kniehebel werden die Brücken miteinander verriegelt.
Zwei Brückensegmente ergeben zusammen eine Brückenlänge von etwa 117 cm . Durch die Hebelwirkung entsteht ein mächtiges Drehmoment, aber der Getriebemotor im Hauptzylinder kann die Brücke noch gut anheben. Bei den ersten Versuchen hat sich dann bereits die erste Schwachstelle gezeigt. Die Last hat mir den bis dato ungesichterten Motor in das Zylinderrohr hineingezogen . Zwischenzeitlich habe ich dieses Problem abgestellt.
Hier noch ein paar Bilder von den Brückenmodifikationen:
Ich war auch schon mutig und habe Überfahrversuche unternommen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die Brücke noch zu viel durchbiegt, obwohl ich so gut wie kein Spiel im Bereich der Verriegelung habe. Das Problem müsste ich jedoch mit den Rampen ausgleichen können. Diese waren bei den Versuchen noch nicht befestigt.
-- Gruß
Günter
|
|
|
|
|
09.10.2007, 07:53 Uhr
 GG

|
Nach Wochen des Stillstands und einer Reihe von technischen Änderungen konnte ich gestern wenigstens 10 Mal hintereinander erfolgreich die beiden oberen Brückenmodule verriegeln und anschließend wieder trennen!
Die Verriegelungsmechanik habe ich im Vergleich zu den letzten Bildern grundlegend geändert. Belastungstests habe ich noch keine durchgeführt. Ich bin aber so weit, dass ich das Programm in Leipzig vorführen werde.
Wenn ich heute abend dazu komme, mache ich einige Bilder und einen kurzen Film.
--
Gruß
Günter 
cg-model.de/cg-shop/start.php
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von GG am 09.10.2007 07:54. |
|
|