Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Lackierung, Alterung
      Was mach ich falsch (airbrush) ?!
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 155 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 15 Gäste und 79 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Was mach ich falsch (airbrush) ?!

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] 
26.03.2006, 17:46 Uhr
ArJay besucht im Moment nicht das Board.ArJay eine private Nachricht schreibenArJay
Hab aus Kostengründen und weil ich nicht wusste ob und wie lange ich mich am Airbrushen vergnügen würde erstmal nen Revell Standardclass Set bekommen. Motiviert wie ich war hab ich auch gleich mal versucht was zu lackieren (Schrott der noch so rumstand) und hab dafür eine der mitgelieferten Revellfarben benutzt.
Ging zunächst auch ganz gut, auch wenn ich noch nicht perfekt darin bin und hier und da noch ein paar Stellen war, wo zu viel Farbe landete aber im großen und ganzen war ich zufrieden. Doch kurz nachdem ich mit einem größeren Teil, etwa so groß wie ne 1/16er Oberwanne, fertig war, ging nichts mehr. Hab natürlich sofort daran gedacht dass wohl die Düse verstopft ist, somal ich die Farbe auch nicht verdünnt habe und hab alles fein sauber gemacht.
Danach hab ich Farbe von Tamiya genommen und mit dest. Wasser verdünnt, da ich grad keinen Kunstharzverdünner da hab und damit gesprüht. Verdünnung etwa 1:10. Hier genau das gleiche, anfangs noch ok, dann plötzlich gar nichts mehr.
Hab sie wieder gereinigt und die Reinigung ging zum Schluss auch wieder gut durch, doch danach hatte ich keine Lust mehr auf nen dritten Ansatz.
Liegts an mir oder an der Revell ? Kann doch nicht sein dass ich die Farbe 1:1 verdünnen muss, oder gleich Wasser durchjage.

Ich schnalls nicht, wenn man damit vielleicht auch keine Bestergebnisse erzielt, so sollte sie doch zumindest funktionieren oder nicht ? -Und das länger als vielleicht 2-3 Minuten.
  
26.03.2006, 17:57 Uhr
steini besucht im Moment nicht das Board.steini eine private Nachricht schreibensteini


Hi hat die airbrush ne nadel zum rausnehmen?gruss

--
Antennen Hoch,Luken Dicht,Klar zum Gefecht
  
26.03.2006, 18:01 Uhr
ArJay besucht im Moment nicht das Board.ArJay eine private Nachricht schreibenArJay
Siehe Grafik:


  
26.03.2006, 18:06 Uhr
kai besucht im Moment nicht das Board.kai eine private Nachricht schreibenkai


hallo arjay
benutzt du druckgasflaschen oder kompressor ? bei druckflaschen läßt der druck aufgrund der kältebildung nach. ich stelle die flasche beim spühen in lauwarmes wasser, welches ich öfter mal erneuere um die flasche "bei laune" zu halten.
gruß kai
  
26.03.2006, 18:10 Uhr
ArJay besucht im Moment nicht das Board.ArJay eine private Nachricht schreibenArJay
Druckgasflaschen, hatte sie auch in lauwarmes Wasser gestellt, den Druckabfall hab ich wohl bemerkt, der schien aber nicht ausschlaggebend. Wie tief stellst du die Flasche denn ins Wasser ?
  
26.03.2006, 18:12 Uhr
Fixa besucht im Moment nicht das Board.Fixa eine private Nachricht schreibenFixa
Exilberliner



Als erstes empfehle ich die Finger von Revell Farben zu lassen.

Die Tamiya Farben würde ich mit Tamiya Verdünnung verdünnen.

Das ab und zu Pigmente in der Pistole antrocknen ist relativ normal.
Einfach etwas mehr Druck am Kompressor einstellen und den Mist rausjagen.

Die Farbe sollte ungefähr die Konsistens von Milch haben, dann gibt es kaum Probleme.

Die Revell Pistole ist nicht das Gelbe vom Ei, mehr als ein paar Minuten sollte sie aber aushalten.

Brushen ist eine reine Übungssache, also nicht gleich entmutigen lassen.
Auch ich habe schon schwarz gesehen und meine alte Pistole mit dem Hammer bearbeitet.

Gruss Felix
--
http://www.plastikkram.de
  
27.03.2006, 09:26 Uhr
tiani besucht im Moment nicht das Board.tiani eine private Nachricht schreibentiani


Ich muss mal ebenden denn Tread missbrauchen.


Ich habe eine Dual Pistole, ich habe immer das problem das meine Pistole anfaengt zu "spucken"

Nutze Kompressor, habe Nadel schon ausgetauscht, alles sauber. Habe denn verdacht das es bei mir an der Duese ? liegt, die hat 4 Loecher da sammelt sich immer die farbe beim Spruehen.

Habe die Pistole schon an die 2 Jahre und ging alles mal sehr gut.


Hat einer nen Tipp ?
  
27.03.2006, 10:55 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



Hi,



ich habe festgestellt das die Qualitätsunterschiede selbst zwischen "guten" Herstellern noch recht groß sind 8o Ich hatte bis vor kurzem noch zwei Iwata HP Pistolen und war recht zufrieden, hatte aber auch immer wieder Probleme.
Auf der Messe in Leipzig habe ich mir dann die von Evolution gekauft und ich sage euch : das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Seit her habe ich keinerlei Probleme mehr mit Versopfungen ;D "spucken" , rotzen und sabbern ;D


@tiani, ich denke das du nicht stark genug verdünnt hast, das ist mir auch immer passiert wenn ich zu lange gebrusht habe, da trocknet vorne die Farbe etwas an und schon passierts. Einfach mal zwischen durch mit reiner Verdünnung durchblasen und vorne die Austrittsdüse reinigen.


Gruß Axel :p
  
27.03.2006, 11:38 Uhr
Robert besucht im Moment nicht das Board.Robert eine private Nachricht schreibenRobert
BW-Meister

[Administrator]



Hallo Zusammen,

für das Spucken gibt es mehrere Gründe.

1.) Fehlbedienung der Airbrushpistole. Wenn man bei einer Double-Action-Pistole den Auslöser am Ende einer Spritzbahn zu schnell nach vorne flitschen läßt, dann wirkt der Dorn in der Airbrush wie eine Pumpe und wirft gleich ne große Ladung Farbe vorne raus.

2.) Wenn die Airbrush nach dem Spritzen nicht oderdendlich sauber gemacht wird, dann verkrustet die Farbe in der Düse. Dadurch kann es dann zu Luftwirbeln kommen und einige Frabtropfen sammeln sich dann irgendwo an der Airbrushspitze, bis ein Farbtropfen groß genug ist und vom Luftstrom wieder mitgerissen wird.

3.) Der gleiche Effekt, bei dem sich kleinere Farbnebeltropfen irgendwo sammeln, bis ein größerer Farbtropfen entstanden ist, der dann von Luftstrom mitgerissen wird, entsteht durch zu schnell trocknende Farbe. Durch die zu schnell trocknende Farbe können sehr schnell Verunreinigungen an der Airbrushspitze entstehen, wo sich die keinen Farbnebel zu größeren Tropfen verdichten können.

Abhilfe schafft nur peinliche Sauberkeit und verdünnen der Farben mit einem nicht zu schnell trocknenden Verdünnungsmittel.

4.) Eine weitere Möglichkeit wäre eine beschädigte Airbrush-Nadel oder Airbrush-Düse, wodurch der Luftstrom gestört wird. Die kommt aber eigendlich relativ selten vor. Meiß sind es eher Verunreinigungen in der Düse oder an der Nadel.

Gruß Robert
  
27.03.2006, 12:20 Uhr
tiani besucht im Moment nicht das Board.tiani eine private Nachricht schreibentiani


naja ich bin ja kein Airbrushanfaenger und habe ja wie gesagt die Pistole schon etwas laenger.

Ich habe das Problem auch erst seit dem ich aus Korea wieder in Deutschland bin und die Pistole laengere zeit bei meinen Eltern sauber im Keller lag.

Verduennen tue ich es eigentlich meiner meinung nach richtig. Ist es zu duenn deckt die Farbe nicht richig und verlaeuft wie Wasser, ist es zu dick kommt erst gar nix raus. Ich benutze immer Acryl Farbe von Tamiya oder die neue Revell. Grosse flaechen gehen ohne Probleme, aber sobald ich duenne Linien ziehen will und vom Kompresser die BAR runternehme fangen die Probleme an.
  
27.03.2006, 18:42 Uhr
tody besucht im Moment nicht das Board.tody eine private Nachricht schreibentody


Aha.
Vor 2 Wochen habe ich mal die neuen Revell Acrylfarben getestet, aber damit komme auch ich nicht zurecht. Ich habe eine Revell Profi IDB700 mit Kompressor und dieselben Verstopfungs-Probleme. Wahrscheinlich braucht man eine andere Nadel-Düsen-Kombination, um diese Farben zu spritzen. Bisher habe ich nämlich keine Probleme gehabt beim Spritzen von Enamel-Farben aller möglichen Hersteller. Die Enamel aus der Dose von Revell kann ich sogar sofort ohne Probleme benutzen.

Bin mal gespannt auf weitere Antworten

Bis denn

Tody
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von tody am 27.03.2006 18:44.
27.03.2006, 18:53 Uhr
Einheitsdiesel besucht im Moment nicht das Board.Einheitsdiesel eine private Nachricht schreibenEinheitsdiesel


Hallo,

die Revell-Standard ist der letzte Schrott, hab ich auch gehabt, und nach etlichen genervten Stunden in die Tonne getreten. Wenn bei der die Farbe (spritzfertig verdünnt) einige Zeit im Glas ist, bilden sich Klümpchen. Keine Ahnung wieso, hab alles machbare versucht.

Also am betsen ne vernünftige Airbrush kaufen, wie Schrauber schon gesagt hat, "dann klappts auch mit dem Nachbarn "

gruß
Stephan
--
Suum cuique
  
27.03.2006, 19:00 Uhr
Uwe besucht im Moment nicht das Board.Uwe eine private Nachricht schreibenUwe
GMM Winner 2003, 2005



quote:
Original von tody:
Aha.
Vor 2 Wochen habe ich mal die neuen Revell Acrylfarben getestet, aber damit komme auch ich nicht zurecht. Bin mal gespannt auf weitere Antworten

Tody



Hallo Tody,

ich habe ebenfalls vor kurzem die neuen Revell Acrylfarben für meine Figuren zu spritzen versucht.
Ging glaube ich ca. 2 min. gut. Allerdings sind sie zum Streichen hervorragend :D , denn sie decken fantastisch.

Hallo ArJay,

Nachdem ich mir den thread hier durchgelesen habe, kann ich mir weniger vorstellen, dass es an der Airbrush liegt, es sei denn sie ist intern nicht oberflächenbehandelt und dadurch sehr rauh im Farbkanal, das könnte schnell zu enormen Ablagerungen und der entsprechenden Verstopfung führen.
Dann wäre es interessant zu erfahren, welche Düsengrößen hier verwendet werden.
Ein Drama finde ich sind die Druckluftflaschen - ohne konstanten Druck, den diese Dinger ja nun mal nicht gewährleisten, kann man eigentlich auch kein sonderlich gutes Ergebnis erzielen.

Generell ist es wirklich ratsam die Farbe, ob Acryl von Tamiya, Enamel von Humbrol oder Revell, um mind. 50 % zu verdünnen und mehrfach Schichten zu sprühen.
Das sollte das vorzeitige Antrocknen der Farbe innerhalb der Airbrush vermeiden und bringt auch sehr gute Oberflächenergebnisse, man muß halt nur mehrfach auftragen.
Das ist die Methode wie ich sie nun, seit ich einen Kompressor habe, anwende und die Lackierungen gelingen eigentlich immer so wie ich es mir vorstelle.
Ein Antrocknen und dadurch Rotzen der Airbrush passiert mir allerdings auch noch hin und wieder, das lag dann immer daran, daß ich die Farbe nicht genügend verdünnt hatte.

Vielleicht hilft das ja ein bißchen weiter.
Viel Erfolg
Uwe
--
http://www.tanktraxx.com
  
27.03.2006, 19:59 Uhr
dasboese besucht im Moment nicht das Board.dasboese eine private Nachricht schreibendasboese
Hallo ArJay,

bei der Airbrush ist, genau wie bei den " großen Pistolen" das Zusammenspiel zwischen Druck und Farbmenge wichtig. Meistens wird der Fehler gemacht, das die Farbe zu dick ist, dann wird der Druck und die Luftmenge erhöht, das hat aber den Nachteil, dass an der Düsenspitze die Farben durch den erhöhten " Luftzug" schnell antrocknen. Dies kannst du dadurch vermeiden, dass du die Farbmenge auch erhöhst. Da du ohne Kompressor spritzt ist es natürlich schwererer den gesunden Mittelweg zu finden.
Das Nach - oder Vorrotzen der Farben hängt meistens damit zusammen, dass nicht nach dem Spritzgang mit Luft nach gespritzt wird, heißt, man spritzt nicht die Fläche zu ende, sondern geht mit der Nadel zurück und läßt den Luftstrom weiterlaufen. Dadurch wird der Rest Farbe der an der Nadel ist sauber verteilt, und wird nicht bei der nächsen Benutzung erstmal von der Luft gepackt und dann als Tropfen auf die Fläche gespritzt.

Ich habe die besten Erfahrungen gemacht bei einem Luftdruck von 1,5 bis 1,8 bar, die Farbmenge wird dann entsprechend reguliert, normalerweise so, dass wenn du einen Punkt spritzt von innen nach aussen gleichmäßig abnimmt. Ist eine Seite ungleich oder bilden sich dort Pünktchen, kannst du davon ausgehen, dass die Nadel einen Fehler hat, entweder Dreck oder krumm, beides lässt sich eigentlich ganz einfach mit 1000 Nassschleifpapier beheben.

So dass wars erstmal, ich schau mal, ob ich es noch schaffe einen Howtodo aus einem Airbrushbuch reinzustellen, da werden viele Fehler beschrieben, und wie man sie behebt.

Gruß
--
Das Böse ist immer und überall ...
  
27.03.2006, 20:01 Uhr
steini besucht im Moment nicht das Board.steini eine private Nachricht schreibensteini


Hi habe die aztek470 und da kannst auch die farbe pur durchjagen geht einwandfrei ausser ich dreh den Druck auf 0,5 bar und da merkt man dann schon das Verdünnung gut tun würde ich denk an ner Airbrush sollte man nicht sparen GRUSS
--
Antennen Hoch,Luken Dicht,Klar zum Gefecht
  
Seiten: [1] 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: