17.04.2006, 20:25 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Volki,
Jetzt wo er fast fertig ist sieht der Unimog so spitzenmäßig aus daß ich an Deiner Stelle eine Alarmanlage einbauen würde
Ne, mal im Ernst:Der sieht wirklich hammermäßig gut aus
Gruss
Michael
|
|
|
|
|
17.04.2006, 23:37 Uhr
 Jimmilybillibob

|
Geil Volki!!!!!!!!
Echt , sieht sau gut aus die Plane und alles !
Das mit der Alarmanlage is schon ne gute Idee Michael
Freu mich auf Bilder im Gelände
Mfg Jilybo -- Die Macht kommt aus den Gewehrläufen!
|
|
|
|
|
18.04.2006, 13:46 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
Hi Volki,
hast Du sehr schön gemacht - Wirklich Top Teil geworden.
Und der Tip mit der Alarmanlage ist echt nicht schlecht .
Gruß Norbert -- http://www.panzerfan.de

|
|
|
|
|
18.04.2006, 17:33 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Lecker!!!!!!!!!!!!! Freue mich schon aufs WE, da seh ich ihn Live!
TOM
-- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
08.05.2006, 19:07 Uhr
 Volki
Smilekönig

|
Mittlerweile hab ich das hintere Blinki auch fertich. Genauso gefertigt wie bereits das vordere. Bloß an der Innenseite der hinteren Ladeklappe verklebt. Es soll asynchron mit dem vorderen Blinki blinken.
Problematisch waren jedoch Störeffekte auf die Blinkelektronik von C. Die Frequenz des Reglers war deutlich an der Blinkfrequenz erkennbar. Dieser Zustand änderte sich auch nach Wechsel aller möglichen Komponenten und nach Einbau diverser Entstörbauteine nicht. Selbst ein DC/DC-Wandler brachte keine Abhilfe.
Schnauze voll und einfach eine seperate Spannungsversorgung mittels 2x 9V Block mit 60 Ohm Vorwiederstand montiert. So laufen die Blinkis störungsfrei und ach wenn das Modell steht ohne RC-Betrieb kann ich die Blinkis zuschalten.
Oben der elektr. Aufbau innerhalb der Pritsche. Der Empfang funktioniert reibungslos, trotz das die Antenne unterhalb der Spriegel verlegt ist. Das kleine kistchen rechts beinhaltet die schalter und die Ladebuchse. Licht und Blinki seperat und unabhängig vom RC-Betrieb zuschaltbar. Das ganze verschwindet dann unter einem Stück Tarnnetz von JBS.
Im Prinzip ist das Teil jetzt fertig und einige Ausflüge im Gemüsegarten habens schon bestätigt. Geländegängigkeit gut, mit Sperren "wäre" es bestimmt noch besser. Der optische Eindruck beim Fahren in der Dämmerung ist klasse. Feinfühligkeit durch die hohe Untersetzung sagenhaft. Und trotzdem ist langsame Schrittgeschwindigkeit drin. Eine Dämpfung des Fahrwerks wäre bei schnellen Tempo über huckeliges Gelände wünschenswert. Wenn man den Mog jedoch scale bewegt, passen sich die Achsen wunderbar und sehr schnell dem Untergrund an.
Als denn
Volki -- MTC Bad Oeynhausen
|
|
|
|
|
12.02.2007, 20:30 Uhr
 Volki
Smilekönig

|
aufgrund der häufigen Nachfrage hier nochmal die Maße vom Mog:
Maße vom Boden :
Höhe Fahrerhaus 184mm ohne Aufbauten(Turmlafette, usw.)
Höhe Pritsche mit Plane 205mm
Höhe Mitte Kotflügel 95mm
Höhe Pritsche Unterkante 95mm
Breite Kotflügelkanten außen 157mm
Radstand 228mm
Achsbreite mit Reifen 156mm
Pritschenmaß 230mm x 156mm
Volki -- MTC Bad Oeynhausen/RK-Modellbau
|
|
|
|
|