18.12.2005, 21:16 Uhr
 SirHenry
|
Die Wanne
Die Wanne wurde erstmal komplett von dem ganzen Silikon und der 0.5mm dicken Farbe entfernt.
Die Rillen auf der Unterseite sind Pinselstreifen,keine Schleifspuren !


Zu erst ersteinmal die ganzen Löcher vom Vorbesitzer verschlossen.
Von der innen Seite habe ich eine 0.5mm dicke Plastik-Platte aufgeklebt und von Aussen dann mit Stabilit-Express die Löcher verschlossen .

Dann wurden die ganzen Fahrwerksteile wieder an die Wanne gebaut.Übrigens fehlten ihm die ganzen Stossdämpfer. Sind auch echt nicht die besten,am Leo sind auch schon fast alle kaputt. Werden dann sicherlich auch von AFV-Teilen ersetzt.

Lackiert wurde die Wanne zwischenzeitlich in Revell 65 und dann die Rollen montiert.

So es geht mal wieder weiter : 26.12.2005
Da ich durch den Einbau der Getriebe an der Wanne neue Löcher bohren musste und nun auch neue Dämpfer + andere Fahrwerksteile von AFV zum Einsatz kommen habe ich die Wanne noch einmal komplett eintlackt und neu aufgebaut.

Und da ist sie nun :
Die fertig restaurierte Wanne mit den neuen Getrieben und AFV-Fahrwerk.

Und wieder alles abgebaut und fertig lackiert.
Dabei habe ich dann auch den sechsten Dämpfer nachgerüstet. Ist noch ein Tamiya Plastik-Dämpfer.Na wer erkennt ihn?


Gruß
Henry
Getriebe-Antreib
Das selbstgebaute Getriebe habe ich überholt.Nun lässt sich auch die linke Seite wieder ohne Zange drehen .
Ich werde das Getreibe aber nicht wieder einbauen sonder gleich 2 Tamiya Getriebe verbauen.

Wie mann auf dem Bild sieht sitzt alles auf einer Grundplatte.Leider sind die blauen Alu-Böcke so breit,das die Platte hinten ca 5 mm aus dem Panzer heraus schaut.Somit musste Vorbesitzer also an der Heckpwand unten etwas abschneiden und ich nun ne neuen Heckwand basteln .
Hoffe ich kann die alte noch verwenden.Allerdings ist sie im oberen Teil auch schon heftig mitgenommen,evtl finde ich ja auch ne gut erhaltene bei e-bay.Mal schauen.
Hi Leute,
So,geht weiter (11.12.05)
Die Getriebe sind endlich eingetroffen.
Es sind 2 Tamiya Sherman-Getreibe,fertig montiert mit Abstandshaltern und Grundplatte welche in die originalen Bohrungen der Wanne geschraubt wird.

Es sind sehr schöne Getriebe,auch lassen sie sich scheinbar von der Übersetzung her verstellen.
AFV bietet diese Getreibe ja auch fertig als 2-Gang Gereibe an,allerdigns werden dann die Kunstoffräder durch Bronzezahnräder ersetzt.
Getreibe ohne Abdeckung :

Hier sieht mann das Zanrad ( Gelb) welches sich verschieben lässt. Durch entfernen der Distanzbuchsen ( Grün) kann das Ritzel in eine andere Positon geschoben werden. Somit sind dann entweder die Räder 1 oder 2 im Einsatz. AFV nutzt dann auch noch die Leerlauffunktion,so kann mann sich schleppen lassen.
Kommt evtl auch noch mal irgendwann,reizen würde es mich ja.

Die Grundplatte mal probeweise in der Wanne montiert.

Die Grundplatte ist nur aus 2m dickem Kunstoff.Somit wackelt das Getreibe schon beim anschauen .
Da AFV in dem 2-Gang Getreibe noch zusätliche Seitenwände und Quersteben für die Führung des Schaltwagens verbaut hat,scheint auch eine 2mm Kunstoffplatte auszureichen. Ohne die ganzen Teile ist das ganze aber zu instabil.
So musste ich das ganze noch zusätlich verstärken.
Die 2 Getreibe werden nun noch zusätlich mit jeweils 2 Schrauben an der Wanne gehalten.Eine nich so einfache Angelegenheit,da sich unter den Getreiben die hinteren Achsaufnahmen verbergen.Somit kann mann auch nicht alle Bohrungen der Sherman-Getriebe verwenden.
Die rot markierten Sachen wurden von mir nachträglich angebaut.

Und alles fertig montiert :

6.1.2006
Habe in den Urlabstagen mal wieder etwas weiter gebastelt und die Getriebe-Ausgangwellen an der Wanne abgedichtet bzw die alten Löcher von dem Kupplungsgetriebe zu gespachtelt.
Den Schlitz habe ich mit 2 Kunstoffplatten erstmal grob abegdichtet.
An den Getrieben sitzt zusätzlich noch eine 10mm dicke Moosgummiplatte,natürlich mit Loch für die Ausgangswelle, und dichtet das ganze richtig ab.
Nicht von der lackierten Wanne beirren lassen,sind die Fotos von dem Leo-Umbau.Gepard Wanne ist noch nicht lackiert.




Gruß
Henry
Fahrwerk

Die Laufrollengummis fehlten komplett,aber die hatte ich noch in der Leo-Ersatzteilkiste.Noch in orignaler Tamiya Tüte mit DM drauf
Merkwürdigeweise waren nach dem aufrüstenaller Gepard Rollen ( 16x2=32 Gummis) immer noch Gummis für 14 Rollen in der Tüte.

Da wollte grad die extra für den Gepard bestellten Achsschenkel einbauen,nur leider kann mann nicht alle davon gebrauchen!
Bei einigen ist die M4 Bohrung so etwas von schief gebohrt,das ich die so nicht einbauen kann.
Einer steht sogar fast um 10 Grad von der Wanne ab.
Die mit den Imbusschrauben links oben kann ich noch verwenden,die mit den Sechskantschrauben auf der Aussenseite und die untere linke Imbus sind alle Ausschuß.

Aber die Jungs von AFV sind ja beweglich und habe die "Krummen" sofort umgetasucht.
Alle 14 Stück warten auf den Einbau.Die kleinen Schrauben sind übrignes zum befestigen der AFV-Dämpfer.

Die Aufnahmen für die Achschenkel werde ich weiter hin verwenden .Nach entfernen der Farbe sind die so gut wie neu.

So geht mal wieder weiter : 26.12.2005
Die Dämpfer sind endlich da.

Doch wie heisst es doch so schön : " Wo Licht ist, ist auch Schatten."
Die oberen Aufnahen der Dämpfer sind leider nicht dabei und somit musste ich mir die noch selber bauen. Auch lassen sich die Dämpfer am Schwingarm nicht "beweglich" befestigen. Die mit gelieferte Schraube ist von Bund her so kurz ,das sie den Dämpfer jedes mal mit fest drückt wenn mann sie fest zieht. Musste da also noch was neues basteln.
Habe mir dann 10 Rohre zurecht geschnitten die in dem untern Dämpfer-Auge stecken .Das ganze wird dann von der innen Seite mit ner Schraube her befestigt.Da die Rohre etwas länger sind als der Dämpfer breit ist bleibt er somit beweglicher .
Die zu kurze Schraube

Der neue Aufnahmering im Dämpferauge :

Fertig verschraubt :

Die oberen Stützrollen halten mit der originalen Tamiya-Verriegelung ja leider nur von 12 bis Mittag.
Deswegen habe ich deren Halterungen etwas umgebaut. Ist vielleicht keine elegante Lösung mit gegossenen Teilen aus dem Zubehör,aber dafür ist sie ausgereift. Habe ich schonn seit Jahren am Leo verbaut.
Die Rollen sitzen nun auf einer Schraube und einem Stück Benzinschlauch.
Bei den Inneren wurde eine etwas längere Schraube genommen und nach dem Aufschieben des Schlauches und der Rolle wird das ganze mit ner Stopp-Mutter ( verkehrt herum aufdrehen,sonst ist das Gewinde zu kurz für den Sicherungsring)gesichert.
Guckst Du :



Gleiches Prinzip bei den äusseren Rollen.
An dem Halter wird der kleine Stift entfernt und das daraus entstehende Loch so weit
aufgerieben bis sich eine M3 Schraube hereindrehen lässt.
Schlauch dann auf die Schraube schieben,Rolle drüber und in den Winkel schrauben. Zur Sicherheit habe ich dahinter noch eine Mutter geschraubt,verklebt und damit die Kette nicht auf der Mutter scheuern kann habe ich sie noch etwas angeschrägt.

Gruß
Henry
Das Oberdeck
Das Oberdeck war bis auf die Front und einige kleine Stellen am Heck noch ok.
An der Front aber war so ziemlich alles defekt ,falls es überhaupt noch vorhanden war.
Scheinwerfer,Hupe und die Panzerplatte waren so defekt das sie durch neue ersetzt werden müssen.
Auch waren die Schäkel-Halterungen fast nicht mehr vorhanden,mussen auch neu angebracht werden.
Also erstmal alles abbauen und die defekten Stellen ausbessern.


Die Front nach dem Grundieren , bereit zum Anbau der Zubehörteile

Da es keine vernünftigen Lampen zu kaufen gibt,mussten wieder selbst welceh erstellt werden.
Die Lampen sind von Graupner ( 353.1 )und unterscheiden sich dochsehr von den echten Lampen. Sie mussten also noch heftigst bearbeitet werden.
Zu erst von der Rückwand ca 3 mm abschleifen und anschließened den Gewindefuß abtrennen. Glass + Lampen müssen dafür nicht ungedingt entfernt werden.
Dann wurden die Tarnlichtscheinwerfer von den Tamiya Scheinwerfern abgeschliffen und auf die neuen aufgeklebt. Mit der Rückseite werden sie dann an die vorhanden Halterung angeklebt.

Fertig mit Lampen,Haltern und den Schäkelhaltern.Die Panzerplatte konnte ich nicht mehr retten und wird durch eine von AFV ersetzt.

Habe in den Urlaubstagen mal wieder etwas weiter gebastelt und dem Oberdeck den Anti-Rutschbelag verpasst.Ist Nass-Schmirgel von Bosch mit 100er Körnung.
Die Panzerplatte ist nun auch wieder da wo sie hin gehört
Guckst Du :


So geht mal wieder weiter. (17.01.2006)
Die Schrauben auf der Vorderseite wurden zugespachtetl ,die Hupe sowie die Ersatz-Ketten montiert und die Schäkel-Halter nun auf die richtige Position gebracht. Dabei habe ich den Schäkel-Haltern eine 2mm Grundplatte spendiert,welche ich an den Seiten angefasst habe und damit versuche die fetten Schweissnähte darzustellen.
Da die orignale Tamiya Kette otptisch ja nun nicht so der Hit ist,habe ich sie etwas gepimpt da sie ja vorne auf der Wanen gut sichtbar ist.
Sind einfach 1,5 mm dicke Knstoffplatten ,die ich auf die vorhanden Glieder aufgeklebt habe.


Gruß
Henry
Die Rückwand
Durch die anderen Getriebe hat der Vorbesitzer am untern Teil ca 15mm agbeschnitten.
Auch waren im oberen Teil sehr viele Löcher und Ausbrüche.Die habe ich mit 2K zugespachtelt und von hinten mit einer dünnen
Kunstoffplatte verstärkt.


Den unteren Spalt habe ich dann auch mit 1mm dicken Kunstoffplatten repariert.
Zu erst von innen eine Platte angebracht,welche auch als Aufnahme zur Wanne dient.


Die eigentlich Verlängerugn der Rückwand wurde dann auf die innere aufgeklebt.

Und wieder mit 2K verspachtelt und dann
geschliffen.

Und komplett grundiert.Es fehlen nur noch die Anbauteile.
So es geht ma wieder weiter ( 17.01.2006 )
Der Rückwand wurden nun die "richtigen" Heckklappen,neue Schäkelhalter,das Leitkreuz und die Rückleuchten verpasst.Mann was das ein geschmirgel.

Habe den neuen Klappen eine Anlagefläche geschaffen in dem ich hinter die Rückwand 2 Platten geklebt habe in denen die Löcher 3 mm kleiner sind als die Klappen selbst.
Die Rückleuchten sind wieder von AFV und bestehen aus einer kombinierten Rückleucht/Blinker Diode und einer kleineren Bremslichtdiode.
Die Halter für die Klappen habe ich aus kleinem Plastik-Sheet selbst angefertigt.
Damit die auch aussehen wir Brüder habe ich die alle zusammen auf eine Schraube gespannt und dann zusammen abgeschilffen.
Guckst Du :
Die Halter an der Rückwand selbst habe ich noch nicht angeklebt.Schäklehalter sind die nomalen von AFV.

Und mal zum Test an die Wanne montiert.

Auf Anfrage einiger User :
Die Kunstoffplatten die ich verwende sind ABS-Platten von Graupner . Die 0.5er z.B hat die Teile-Nr. 736.0,5
Gruß
Henry
Der Turm
Der Turm wird auch ne heftige Angelegenheit.Er hat keinerlei originale Elektrik mehr.Auch fehlt der ganze Antrieb für das Radar. Dachte zu erst es wäre der orignale Motor der da bei ist,
aber scheinbar wurde da schon versucht
zu reparieren.
Sitzt ein kleiner Flach-Motor drunter.Der aber anscheind auch nicht mehr funzt.Mal schauen was ich da baue.Gut ist allerdings das ich sozusagen von
ganz vorne anfangen kann und mich ncith an halb-vorhandenTeile halten muss.
So werde ich dann auch eine Vorrischtung bauen mit der das Radar hoch/runter klappbar ist.Platz genug ist jedenfalls um sich da richtig auszulassen.

Dazu muss aber wenigstens erstmal der Turm wieder geöffnet werden.
An dem Unterteil ist dabei etwas herausgebrochen
und muß irgendwie wieder zu gemacht werden.
Der Rest am Turm war noch ok,nur der Lack musste erstmal wieder ab.
Die ausgerochenen Stellen :


Zu erst wurden die Ausbrüche mit 1mm Plastik-Sheet neu erstellt und anschließend mit 2 K verklebt + geschliffen.

Die restlichen Stellen an der turm-unterseite habe ich dann mit dem Dremel abgefräst und ansch ließend glatt gefeilt.

Fertig Grundiert

Die Nebelwerfer waren zwar noch heile,aber die Halterugnen waren nicht mehr vorhanden und musste nachgebaut werden.
Habe mich für eine stabilere Lösung als die originale Entschieden.Dürfte eh kaum auffalen.
Halterungen werden nun in den Turm geingesteckt und liegen dort weiderum auf kleinen Haltewinkeln auf. Alles schön verklebt und da bricht erstmal nix mehr ab.
Gruß
Henry
Die Kanonen
Die Kanonen waren beim Kauf zwar noch an ihren Halterungen,nur wollte ich sie erst mit Rückstossfunktion ausrüsten und habe sie deswegen getrennt.

Da ich die Halterungen aber nicht ohne grosse Beschädigung öffnen konnte, wird es erst einmal nix mit Rückstoß. Habe die Kanonen aber schon für evtl Rü.St. vorbereitet,wer weiss was kommt.
In der Halterung und der Kanonen sitzen nun jeweils 2 unterschiedlich grosse Rohre .
Das aus der Kanone wird in das in der Halterung einfach reingesteckt. So lassen sie sich beim Transport ,etc auch einfacher abnehmen.


Und im fertigen Zustand.

Gruß
Henry
Turmdrehgetriebe
Als Turmdrehgetreibe werde ich mich an Schoppys Lösung halten und einen Jumbo Servo verwenden.Denke mal das mann damit sehr gut die hohe Geschwindigkeit des Turms hinbekomemn kann.Von Binford gab es leider keinen,deswegen ist es nur ein Jumbo-Servo von Conrad und hört auf den Namen S-8051BB.
Dazu wurde der Servo auf 2 Alu Winkel montiert und dann an der Wanne verschraubt.Irgendwie ne unpassende Lösong für mich,nun fehlt mir haufenweise Platz in der Wanne.Auch lässt sich nun nicht mehr die Radiplatte vom Leo verwenden.Mal sehen ob ich das so lassen .

Als Aufname für den Turm bekam der Servo eine Aufnameplatte.

Mit Oberdeck und dem unteren Teil des Tums,welches nun noch mit der Platte verbunden werden muss.

Geht weiter 07.01.2005
Auf der Platte sitzen nun 3 Aufnamebolzen wo sich das Turm-Unterteil zentriert und zusätlich abstützt. Die Turmdrehung würde also auch ohne Oberdeck funktionieren.
Guckst Du :


Das Turm-Oberteil bekommt dann ebenfalls ein paar Halter ,

damit es sich auf den gleichen Schrauben zentriert.

Dann werde ich dem Tum-Unterteil eine art Konsole verpassen,auf der das Oberteil dann aufliegt und nur mit ner Rändelmutter verschraubt wird.
Denke mal unter der Komm-Luke wird der beste platz dafür sein. Auf dieser Konsole kann dann auch der Kommandant angebracht werden.
Gruß
Henry
|
|
Beitrag 21 mal editiert. Zuletzt editiert von SirHenry am 18.01.2006 10:44. |
|
|