Thema: Baubericht von einem Pionierpanzer Dachs im Maßstab 1:16 |
[ - Antworten - ] |
09.01.2006, 06:45 Uhr
 Roverleo1

|
Mann Mann
Bald bekomme ich mit meiner Frau Ärger.
Weil ich wenn ich diesen Tread lese regelmässig den Tepich vollsabere.
Einfach genial. -- Viel Spaß und Erfolg beim Bauen wünscht.
Dirk.R
Info fahre Kanal 92.....40 Mhz
http://www.rag-modellbau.de/
|
|
|
|
|
09.01.2006, 19:43 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Jung´s
Vielen Dank für das Lob,werde mir auch weiterhin Mühe geben.
Beim nächsten Mal werden wahrscheinlich die Drehzylinder für den Arm sowie das Räumschild an der Reihe sein(da existiert ja bisher nur das Grundgerüst) und dann geht´s irgendwann an die Kleinteile.
Bis dahin allen viel Spass beim Bauen und fahren
Michael
|
|
|
|
|
09.01.2006, 19:55 Uhr
 modellspezi

|
..... will auch!!!!
Sieht echt Superklasse aud das Teil!!! - Vorallem die Komandantenluke.... im Gegensatz zu der Vorigen!!!
Was wiegt das Ding denn nacher?!?
Grüssle
Florian
|
|
|
|
|
09.01.2006, 20:11 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hi Florian,
Wenn er fertig ist wird er je nach Akku´s auf ca 5-6 Kg kommen,das Tamiya-Fahrwerk gibt jetzt schon auf der rechten Seite unter der Armlast nach und senkt sich stetig.
Wahrscheinlich wird mein Bruder(für den wird er ja gebaut) nicht um ein Wecohe-Fahrwerk drumherum kommen.
Viele Grüsse aus der Pfalz
Michael
|
|
|
|
|
09.01.2006, 22:56 Uhr
 Jimmilybillibob

|
Wuuunderschööööön!!!!!!!!!
Hächel!
Bitte..... ......meeehhr..... ....Bilder...bitte!
PS: Das ist kein Sarkasmus!
Echt sehr schön.
Jilybo
|
|
|
|
|
10.01.2006, 06:14 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
quote: Original von SLT50-2:
Hi Florian,
Wahrscheinlich wird mein Bruder(für den wird er ja gebaut) nicht um ein Wecohe-Fahrwerk drumherum kommen.
Viele Grüsse aus der Pfalz
Michael
Hi Michael
Kleine Frage: nehmt Ihr noch Familienmitglieder auf? Ich würd mich als Bruder anbieten!
TOM
-- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
10.01.2006, 11:15 Uhr
 spot01

|
Michael,
ein Lehrbeispiel für Funktionsmodellbau, und ein heisser Anwärter bei der diesjährigen GMM.
Unbezahlbar, das Teil.
Weiter so, und Danke für den Baubericht.
Grüße -- "Old Ironside" Peter
(der aus der Pfalz kommt)
|
|
|
|
|
10.01.2006, 16:44 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo alle zusammen,
Ich freue mich daß der Bericht und das Modell so gut bei Euch ankommen.
@Peter
Ich glaube nicht daß ich mit dem Dachs auf einer solchen Ausstellung teilnehmen kann,dafür ist er noch zu primitiv gebaut und es fehlt mir noch einiges an Modellbauerfahrung um jemals an die Qualität von z.B.
Jan-Steffen,Uwe oder Tom und Axel heranzukommen.
Ausserdem würde Ihn mein Bruder dafür wahrscheinlich nicht zur Verfügung stellen.
@Tom
Wir würden noch einen Bruder aufnehmen aber meine Eltern haben die Adoption abgelehnt mit der Begründung :2 Panzerverückte im Haus reichen, noch mehr wären nicht zu ertragen.
Bis demnächst auf diesem Bildschirm
Michael
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 10.01.2006 16:46. |
|
|
15.01.2006, 20:10 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo alle zusammen,
Es ist mal wieder Wochenende und was kommt da meistens auf diesem Kanal? Na klar die Fortsetzung meines Bauberichtes.
Es freut mich wirklich zu sehen daß der Baubericht (und das Modell vieleicht auch)bei euch auf so grosses Interesse stossen und ich würde mich freuen wenn der Eine oder Andere davon provitieren kann und irgendwann mal dem kleinen Dachs ein Geschwisterchen baut.
Nun aber zu dem Bauabschnitt der diese Woche auf dem Programm stand,dem Räumschildantrieb und dessen Mechanik.
Der Antrieb besteht wie ich letztens schon angekündigt habe , aus einem Maxxon Motor (RE-MAX) mit 13mm Durchmesser und einem Planetengetriebe (eigentlich der Standardantrieb für alle beweglichen Funktionen mit Kraftaufwand).
Den Motor habe ich in einem Alu-Rohr eingesetzt und mit einer Schraube gegen Verdrehen und Herausrutschen verriegelt,dieses verriegeln erreicht man dadurch daß man an dem Getriebegehäuse eine Halbrundekerbe einarbeitet( bei mir mit einer Rundfeile mit 3mm Durchmesser) und in das Alurohr eine Querbohrung setzt die genau auf die Kerbe des Getriebegehäuses passt,dann setzt man den Motor ein und dreht durch die Querbohrung und die Kerbe eine Schraube (bei mir M2)so kann der Motor in keine Richtung mehr wackeln oder sich verdrehen.

die Schraube die man an der Unterseite sieht ist die erwähnte Veriegelung.
Die Räumschildbewegung wird über eine Gewindespindel M4 ausgeführt die über eine Umlenkhebel den Räumschild hoch und runterfährt(siehe Bild)

Die Achse für den Räumschild besteht aus 6mm Messingrohr und die Räumschildarme sind aus 6mm Aluminium gemacht und mit dem Räumschild aus 2mm ABS und 0,5mm Neusilber verschraubt.
Der Antrieb hat soviel Kraft daß er mir ,als ich die korekkte Hublänge noch nicht ermittelt hatte und der Räumschild in seiner Fahrposition angekommen war die Wanne etwas verbogen hatte weil der Freilauf noch nicht erreicht war (lacht nicht ,das war mein Ernst).
Aber nun noch was für´s Auge von verschiedenen Seiten fotografiert.
von links
,von vorne (ohne Räumschilb neigt er sich bedenklich zur Seite)
und von rechts ,hier sieht man auch daß der Dachs von dem Räumschild schön in die Arbeitstellung ausgehoben wird.
Im nachfolgenden Bauabschnitt wird der Räumschild auf der Rückseite komplettiert und dann werde ich mich den Drehzylindern des Arm´s widmen.
Bis zum nächsten mal wünsche ich wieder allen viel Spass beim Lesen,Betrachten der Bilder und beim Bauen und Fahren.
Viele Grüsse aus der Pfalz
Michael
|
|
|
|
|
15.01.2006, 20:21 Uhr
 Schoppy

|
Lange hats gedauert, aber nun sind sie endlich da, die neuen Fotos...
Sieht echt super aus, was du da wieder gebaut hast...im übrigen ist mir auch gleich die schöne Alu - Laufrolle ins Auge gefallen....so etwas gefällt mir immer sehr...echt schönes Modell...vielleicht klappt es ja mal, das wir uns in diesem Jahr irgendwo auf einem Treffen sehen um den Dachs mal "Live" zu betrachten... -- Gruß Sascha
|
|
|
|
|
15.01.2006, 20:40 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hi Sascha,
Die Alulaufrollen gibt´s bei Saidl (schau mal in der elektronischen Bucht)
Das mit den Treffen ist halt immer so ne Sache wegen Arbeit und Wochenendschichten(haste ja gestern gesehen,trotz Urlaub gab´s doch noch ne Nachtschicht und das Wochenende war gelaufen).
Aber iegendwie werden wir das mal hinbekommen,dann muss ich nur noch den Dachs von seinem Besitzer entführen(aber der wehrt sich (nee nicht der Dachs sondern der Besitzer)).
Bis bald
Michael
|
|
|
|
|
16.01.2006, 07:48 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hi
Die kleine Maxonmotoren sind echt der Hammer! Leider sind diese, wenn man Sie nagelneu kauft, meist sehr teuer. Ich hab, ähnlich wie Du, mal ein paar davon bei Ebay ersteigert. Kann ich jedem Tüftler auch nur raten. Die Preise sind dann eher gering, und bei der Qualität der Motoren gibt es nicht wirklich einen "gebrauchten" Zustand.
Die "Bilder fürs Auge" sind nichts für mein "Herz"!
TOM -- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
16.01.2006, 20:53 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo zusammen,
Die Maxon-Motoren gibt´s auch bei Respotec
http://www.respotec.de/shop/
Das Preisleistungsverhältnis ist ausgezeichnet,einziges Manko: es kann sein daß er mal keine auf Lager hat,dann muss man eben warten.
@Tom
Ich werde in Zukunft versuchen Dein Herz zu schonen und das Modell etwas sauberer bauen oder hab ich da was falsch verstanden
Bis bald
Michael
|
|
|
|
|
16.01.2006, 21:24 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
quote: Original von SLT50-2:
@Tom
Ich werde in Zukunft versuchen Dein Herz zu schonen und das Modell etwas sauberer bauen oder hab ich da was falsch verstanden
Bis bald
Michael
Nein nein! - meine Begeisterung ist ungebrochen! Die Bilder zeigen eindrucksvoll, was das Modell für ein Oberhammer wird!!
TOM
-- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
16.01.2006, 22:07 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hi Tom,
Die Fage war so nicht ernst gemeint,ich konnte mir schon denken wie´s gemeint war,Nun muss ich halt überlegen wie ich Dein Herz schonen kann.
Mal ne andere Frage: Sniper 67 hat erwähnt daß Du evtl. nach Sinsheim kommen willst,stimmt das ?
Wäre echt super,dann könnt ich Dich vielleicht mal persönlich kennenlernen
Übrigens, Deine Vermutung mit unserem Dialekt war richtig, Mario wohnt ca.30 Km von mir entfernt
Bis bald
Michael
|
|
|
|
|