Thema: Baubericht von einem Pionierpanzer Dachs im Maßstab 1:16 |
[ - Antworten - ] |
06.12.2005, 10:38 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo mal wieder ,
Nachdem mein Dachsarm mittlerweile alle Probeläufe ohne Probleme hinter sich hat hab ich mal die Zylinderverkleidung des Zylinders für Heben und senken aus Messingblech gebastelt und an ihrem Platz verbaut.
Nachdem das gemacht war und ich heute morgen keine alzu grosse Lust auf Basteln hab konnte ich aber nicht wiederstehen den Dachsarm mal auf meinen Bergeleo zu montieren um mal die Optik des fertigen Modell`s zu erahnen,wa soll ich sagen? Bilder sagen mehr als 1000 Worte,seht selber
eine Ansicht von hinten
von vorn
und von oben
Beim nächsten Mal gibt`s wieder mehr Detail`s vom Arm und irgendwann demnächst gehts dann auch mit der Oberwanne weiter ,die auf einem Tamiya-Unterteil aufgebaut wird
Viele Grüsse aus der Pfalz
Michael
|
|
|
|
|
06.12.2005, 11:13 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Robert am 06.12.2005 11:13. |
|
|
06.12.2005, 11:34 Uhr
 Roverleo1

|
Einfach nur Genial !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-- Viel Spaß und Erfolg beim Bauen wünscht.
Dirk.R
Info fahre Kanal 92.....40 Mhz
http://www.rag-modellbau.de/
|
|
|
|
|
06.12.2005, 11:45 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
:Bounce: :Bounce: JA JA JA , das wollen wir sehen, gib uns mehr Sehr schöne Arbeit, hoffe ich bekomme das Teil mal in Aktion zu sehen !!!!
GROßES KINO
Gruß Axel
|
|
|
|
|
06.12.2005, 19:32 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Jetzt bekommt die Sache langsam ein Gesicht! Was für ein Anblick! Ich wiederhole mich gern: AFFENGEIL!!!!!!!!!!!
TOM
-- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
06.12.2005, 21:52 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Michael!
Sei bloß vorsichtig, hier geht der Nick-Umbenenner-Dämon um, nicht das Du demnächst hier "Bodo" (der mit dem Bagger) heißt
Prima Arbeit. Hätte mich auch gewundert wenn das nicht zu machen gewesen sein sollte. Ich hatte ja von den theoretischen Überlegungen her befürchtet das es nur mit richtiger Hydraulik gehen würde, aber wenns so auch passt... um so besser!
--
cu
Olaf (der Radfahrer)
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Radfahrer am 06.12.2005 21:54. |
|
|
15.12.2005, 21:13 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo allerseits,
Weiter geht`s mit dem Dachs und zwar mit dem Aufbau ,der Montage des Drehsockels auf dem Aufbau und dem Räumschild.
Da ich nun auch wissen wollte wie das Gefährt auf seinem eigenen Aufbau aussieht habe ich diesen aus ABS-Platten 2mm gefertigt . Als Vorlage dienten mir hier auch meine Zeichnungen vom Bergeleo im Maßstab 1:16,die ich mir in Corel-Draw erstellt habe,diese habe ich wieder auf Etiketten-Papier ausgedruckt,auf die ABS-Platten aufgeklebt und mit einem scharfen Messer ausgeschnitten.
Als Vorlage habe ich mir nur die 2 Seitenteile sowie das Motordeck erstellt .
Nachdem diese Teile im richtigen Winkel mit Sekundenkleber verklebt und die Kehlen an der Innenseite mit Feil- und Schleifspänen aufgefüllt und ebenfalls mit Sekundenkleber getränkt wurden ,wurden nun alle anderen Maße abgegriffen und dementsprechend die Bugwand und die Abdeckung des Aufbau`s gefertigt und montiert.
Alle Kanten wurden an der Innenseite mit der vorherbeschriebenen Methode verstärkt (Feilspäne und Sekundenkleber) so daß der Aufbau nun absolut stabil ist.

Der komplette Panzer stützt sich hier über den Arm und den Drehsockel ab (das hat er mit 12Volt und 800 Milliampere ganz alleine gekonnt)
Wo ich schon den Drehsockel erwähnt habe mache ich auch mit dessen Montage und Befestigung weiter.
Die vordere Fläche ,auf der der Drehsockel gelagert ist ,habe ich auf der Innenseite nochmal mit 2mm ABS verstärkt,sodaß ich hier eine Wandstärke von 4mm habe .
Anschliessend wurden auf der Oberseite und im Innenraum jeweils ein Kugellager mit 8mm Bohrung und 22mm Aussendurchmesser sowie einer Bauhöhe von 7mm in Lagerhaltern verbaut und eine Messingwelle mit 8 mm Aussendurchmesser und einer Bohrung von 5mm darin gelagert,auf dieser Messingwelle sitzt nun wiederum ein Stahlritzel mit 48 Zähnen welches von einem der bhekannten Maxxon-Motoren mittels einer Schnecke angetrieben wird.
Damit der Druck ,der durch die Bewegung auf der Welle in Längsrichtung entsteht nicht auf meine Getriebe-oder gar Motorenlager drückt habe ich hier mit einem Vorgelege gearbeitet .
der Antrieb durch die Seitentür fotografiert
Der Arm dreht absolut leichtgängig,spiel-und kippfrei in den beiden Kugellagern und nimmt alle Kräfte ohne Probleme in allen Richtungen auf.
auch auf diesem bild stützt der Dachs sich über den Arm ab und der Bug steht in der Luft.
Auf den folgenden Bildern ist auch der Räumschild zu erkennen ,den ich aus 2mm ABS für die Rückseite und 0,5mm Neusilberblech für den Schild hergestellt habe.
Das 0,5mm Neusilberblech lässt sich gerade noch mit heimischen Mitteln(Alurundmaterial als Biegeform und Schraubzwingen zum Spannen sowie sehr viel Kraft und Geduld) biegen,zumal der Dachs-Räumschild nicht einen durchgehenden Radius hat sondern mehrere entgegengesetzte.
Antreiben werde ich den Räumschild aufgrund des hohen gewichtes am Bug mit einem der schon genannten Maxxon-Motoren und einer Gewindespindel M6 mit der ebenfalls schonmal erwähnten Endabschaltung durch entsprechend angedrehte Freiläufe.
Nun noch ein paar Gesamtansichten des bisherigen Bauzustandes,die Auspuffgrätings sind aus ABS-Leisten und Streifen gefertigt und sind einzeln in den Aufbau montiert.
Die Motorraum-Abdeckung ist bereits ausgeschnitten und mit den Öffnungen für das Kühlergitter,die Luftfiltergitter sowie alle Öffnungen für die Wartungsdeckel versehen.
Aber seht selbst
Das Dachsgefährt von hinten
in Fahrtstellung von links

und zum Schluss noch in Fahrtstellung von rechts
Das wars mal wieder für heute und bis zum nächsten Mal wünsche ich allen viel Spass beim Bauen und Fahren
Michael
|
|
|
|
|
15.12.2005, 21:38 Uhr
 HARRY

|
R I C H T I G Geil!!!!!!!!
...weiter so..... over the TOP -- Info:Fahre Kanal 85
--
Der Schaffner kommt in ein Abteil,in dem die Fahrgäste kräf-
tig paffen."Können Sie denn nicht lesen?"fragt er und zeigt
auf das Nichtraucherschild.
"Nein",erwidert ein Fahrgast,"bei
dem Qualm...."
|
|
|
|
|
15.12.2005, 21:46 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hi Michael
Jetzt aber Beeilung! Das der noch rechtzeitig bei mir unterm Weihnachtsbaum steht!
Da wird man richtig neidisch!
TOM
-- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
19.12.2005, 19:53 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo mal wieder ,
Hab mal wieder etwas an meiner Dachsbaustelle gearbeitet,und zwar hab ich mal angefangen mit Details am Aufbau.
Zum Ersten war das die Kuppel für die Komandantenluke mit den Winkelspiegeln,deren Abdeckungen und dem MG-Ring.
Die Kuppel wurde aus 0,4mm Polistyrol gerollt und um Ringe ,die ebenfalls aus diesem Material bestehen geklebt ,darauf wurden dann die Winkelspiegel ,die mein Bruder aus Zinn gegossen hat geklebt und die Streben für den MG-Ring dazwischen angebracht.
Der MG-Ring selber war noch aus der Restekiste von einem Tamiya-Leo und musste daher angepasst werden wegen der Position des Schlittens für die MG-Lafette.
Nachdem dies geschehenwar hab ich dann den MG-Ring auf seine Streben geklebt .
Etwas schwierig war die Anordnung der Winkelspiegelabdeckungen weil ich auf den Bildern 3 verschiedene Grössen rundherum ausgemacht habe und diese dann eben nach Augenmaß aus 0,4mm Polistyrol gefertigt und entsrechend der Bilder angebracht habe.
die Komandantenkuppel im derzeitigen Bauzustand.
Zum Zweiten wurde am Wochenende die hintere Seitentür mit der Lamellenabdeckung für das Hydraulikkühlaggregat aus 0,4mm Polistyrol gebaut ,auch die Lammellen bestehen aus diesem Material und die Umrandug ist aus 1,5mm ABS gefertigt.
die Seitentür soll später auch zum Öffnen sein um Schalter ect. zu betätigen.
zum Schluss wurde heute noch die Lukenumrandung der Fahrerluke aus (na ratet mal) 0,4mm Poli. gefertigt und eingebaut.
Ansonsten habe ich auch mal damit angefangen die Schweissnähte am Aufbau nachzubilden,dies geschieht mit Tesa-Alleskleber -Wasserfest indem ich mir eine Portion auf eine Platte mache und etwas antrocknen lasse,wenn der Kleber eine Gummiartige Konsistenz hat nehme ich mit einem Zahnstocher etwas davon auf und modelliere die Schweissnähte am Modell indem ich den Zahnstocher immer in kleinen Kreisbewegungen entsprechend der Nahtbreite entlang der gewünschten Linie führe und immer wieder die gewünschte menge des Klebers auftupfe.
.
Das wars mal für heute mehr gibt`s demnächst auf diesem Bildschirm.
Bis dann, euer
Michael
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 19.12.2005 19:54. |
|
|
20.12.2005, 18:47 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo zusammen,
Zur Zeit geht`s eher gemütlich zu beim Bau des Dachses aber etwas hab ich heute doch noch gemacht,undzwar den Arm grundiert um Fehlstellen bessser zu erkennen und aus Schmirgelpapier mit 60er Körnung die Antirutschbeläge aufgebracht.
Die Antirutschbeläge habe jetzt schon aufgebracht damit ich sie vor den Grundierarbeiten abkleben kann und die seitlichen Übergänge dann schöner werden.
Ausserdem hab ich auch noch den Stummel am vorderen Aufbau angebaut auf dem beim Bergeleo das Pereskop sitzt.
Der vordere Aufbau mit dem Stummel und dem Antirutschbelag
Die Antirutschbeläge der Motorenklappe und zum Schluss noch eine Gesamtansicht von oben.

das war mal wieder die Fortsetzung ,bis zum nächsten Mal,
Michael
|
|
|
|
|
22.12.2005, 20:42 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo an alle die sich dafür interessieren,
Hab mal wieder News vom Dachsbau.
Gestern hab ich meine Antirutschbeläge abgeklebt und den Dachs mit Presto Finish-Spritzspachtel überzogen ,somit sind die Übergänge der Antirutschbeläge zum Umfeld Geschichte
Heute kam dann mal die vordere Seitentür dran nebst Splitterschutz sowie der Splitterschutz der hinteren Seitentür.
Und so sieht er nu aus

und nun noch von vorn

So das wars mal für dieses Jahr und ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr in dem wir uns hoffentlich alle wieder gesund und munter hier treffen
Bis dann
Michael
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 22.12.2005 20:53. |
|
|
22.12.2005, 22:58 Uhr
 Schoppy

|
Das was du da zauberst ist wirklich der Hammer...zumal wenn man auch noch bedenkt, das deine Modelle ja soweit ich mich erinnern kann ohne CNC - Fräsen usw. hergestellt werden. Also absolute Handarbeit...das ist echt der Hammer...meinen Respekt hast du jedenfalls...
Hätte nicht gedacht, das der Dachs so wenige Anti - Rutschbeläge hat... -- Gruß Sascha
|
|
|
|
|
27.12.2005, 19:31 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo alle zusammen,
Ich hoffe das Christkind war bei allen brav und hat alle Eure Wünsche erfüllt.
Über die Weihnacht konnte ich nochmal etwas am Dachs weiterbauen ,es ist zwar nicht viel aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist oder wie andere sagen "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen"
Im grossen und ganzen habe ich mich mal an den Luftfiltergittern und den Kistenhaltern für die Staukisten auf der Motorraumklappe sowie Der Lamellenabdeckung für die Spülanlage an der hinteren Schräge links am Aufbau ,dem Staukorb an der Schräge rechts sowie dem Anbau in der Mitte der Schräge verweilt.
Ausserdem habe ich heute noch die Abdeckung der Heizung hinter der Seitentür mit den Lamellen und die Fahrerluke gedreht.
Zu den Teilen auf der Motorenklappe
Die luftfiltergitter bestehen aus geätztem Neusilberblech 0,1mm mit einer Maschenweite von 0,4mm.
die Verkleidungen sind aus 0,4 mm Polistyrol gefertigt und die Stummel an den beiden Seiten Gitter sind aus ABS geschliffen.
Die Kistenhalterungen für die Staukästen auf dem Motordeck sind von Hand ausd 0,2mm Neusilberblech
gemacht und mit Messingschrauben und Muttern auf der Motorenklappe und dem Deck befestigt
Hier sieht man auch die Werkzeugauflagen die ich aus 0,4mm Poli gebastelt hab.
Die LAmellenabdeckung für die Spüleinrichtung (die bei Arbeiten im Verschmutzten Wasser das Wasser zur Kühlung reinigt ) habe ich ebenfalls aus 0,4mm Poli gemacht (die Lamellen waren eine schöne Arbeit ).
Der Anbau in der Mitte ist auch aus dem selben Material und das Gitter besteht wieder aus dem schon erwähnten Neusilber-Gitter
Der Staukorb ist folgendermaßen hergestellt: Zuerst wurde die Umrandung aus 2mm Messingdraht gebogen (Ober und Unterteil ) dann verklebt und von unten das Fliegengitter angeklebt ,zum Schluss habe ich dann mal wieder Poli 0,4mm darum geklegt und mit dem Messingrand bündig verschliffen.
Die Abdeckung der Heizung an der linken Seite hinter der "Lamellentür" wurde aus ABS gedreht,ebenso die Fahrteluke welche ich aber vorher erwärmt habe und die Kuppelform vorgeformt habe.
In den nächsten Tagen werde ich die Komandantenkuppel nochmal neu fertigen (warum hat mir niemand gesagt daß die Verkleidungen der Winkelspiegel falsch sind ?) und mich wahrscheinlich der Nebelmittelwurfanlage widmen.
Bis dahin nochmal eine Ansicht von vorne

und tschüss bis zum nächsten Mal
Michael
|
|
|
|
|