Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Baubericht SLT von Peter Müller im Maßstab 1/16
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5239 registrierte Mitglieder
Davon 168 im letzten Monat im Board aktiv
2 Mitglieder, 29 Gäste und 32 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Baubericht SLT von Peter Müller im Maßstab 1/16

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (<<) (<) (14) (15) (16) (17) (18) [19] (>) (>>) (20) 
15.04.2009, 20:02 Uhr
Schoppy besucht im Moment nicht das Board.Schoppy eine private Nachricht schreibenSchoppy


Wow, Wow, Wow...

also Michael...immer wenn ich deinen SLT sehe, dann könnte ich heulen, dass ich meinen damals verkauft habe. Wenn ich daran denke, was ich mir bei dir noch hätte alles abschauen können, dann würde ich wahrscheinlich noch in 10 Jahren an dem Modell bauen. Wirklich wahnsinn, was du da zeigst...

Vorallem...wenn ich so an die Telefonate denke, die wir vor 1 Jahr geführt haben, da waren die Ideen teilweise noch "S******ei" im Kopf und niemand hätte gedacht, dass mal alles exakt so realisiert wird. Wirklich beeindruckend was du da zeigst...
--
Gruß Sascha

Mein aktuelles Projekt:
UH 72a Lakota mit PHT3 Turbine
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Schoppy am 15.04.2009 20:02.
15.04.2009, 21:13 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Leute,
@all
vielen Dank für´s Lob.
Leider ist das Video durch die Sonne an diesem Tag nicht ganz so gut geworden,wie ich es gerne gehabt hätte.
Auf den Rasengittersteinen sollte man normalerweise noch die Arbeit des Fahrwerk´s erkennen,hat aber leider nicht so hingehauen, auch ist das Anheben der Ladeplattform nicht ganz so gut rübergekommen,sorry

@Achim
Der Auflieger ist über einen Kulissenstein in der Sattelkupplung wie beim Original zwangsgelenkt,nur das hier die Lenkbwegung nicht über Hydraulik,sondern über Gestänge an die 4 Achsen weitergegeben wird.
Was das Thema Lenkrichtung des Aufliegers angeht,so müssen die Räder hinter der Fahrzeugmitte (Räder des Auflieger´s)zum Kurvenaussenrand und die Räder vor der Fahrzeugmitte (sprich die Vorderräder der Zugmaschine)zum Kurveninneren gelenkt sein,sonst könnte der Auflieger keine Kurve fahren sondern würde sich nur schräg hinter die Zugmaschine stellen und somit wäre das Fahren von scharfen Kurven unmöglich.
Es geht bei der Lenkung des Auflieger´s darum mit dem Auflieger vom Kurveninneren wegzukommen um z.B. auch in engen Ortsdurchfahrten die Häuserecken am Kurveninnenrand nicht wegzuschrammen.
Das ist auch der Grund,warum viele Fahrzeuge den Warnhinweis am Heck haben"Achtung Fahrzeug schert aus"
Wenn die Räder in die andere Richtung lenken würden bräuchte man diesen Warnhinweis nicht.
Ich hoffe,ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen ;) .

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 15.04.2009 21:13.
15.04.2009, 21:44 Uhr
Bosswilli-HH besucht im Moment nicht das Board.Bosswilli-HH eine private Nachricht schreibenBosswilli-HH


Hallo Michael,

eben Dein Video angeschau. Super!!

Erstaunlich wie klein der Drehradius ist !!!!!!
--
Vielen Dank

mfG

Bosswilli-HH
(Rolf)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.04.2009, 21:45 Uhr
Achim besucht im Moment nicht das Board.Achim eine private Nachricht schreibenAchim
Hallo Michael.

Da bin ich anderer Meinung.

Der Auflieger muss in die gleiche Richtung einschlagen wie die Zugmaschine auch. Wäre das nicht so wollte der Auflieger in der Kurve immer "geradeaus" fahren und die Zugmaschine muss ihn dann mit Gewalt in Fahrtrichtung ziehen wobei dann die Reifen "rubbeln" und nicht lange halten.

Aber genug der Theorie und Mutmaßungen. Hier sind 2 Fotos auf denen zu erkennen ist, dass die Zugmaschine in die gleiche Richtung lenkt wie der Auflieger.





Grüße

Achim
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.04.2009, 08:37 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Moin Achim,
genauso hab ich es gemeint,kann sein,daß es falsch rübergekommen ist.
Wenn der Auflieger andersherum lenken würde ,würde er überhaupt keine Kurve fahren.

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.04.2009, 09:08 Uhr
RainerH besucht im Moment nicht das Board.RainerH eine private Nachricht schreibenRainerH
Hallo Achim,

ich glaube, da besteht eine Interpredationsproblem, denn Deine Fotos bestätigen Michaels Erklärung.

Während die Räder der Lenkachsen der Zugmaschine logischerweise in die Kurve zeigen, müssen die Räder der Lenkachsen des Aufliegers zum Kurvenausrand zeigen (mal angenommen man betrachtet den gesamten Zug von hinten in Fahrtrichtung). Dadurch dass der Auflieger mitlenkt, läuft er in etwa der Spur der Zugmaschine hinterher. Der gesamte Zug beschreibt eine Kreisbahn. Würde der Auflieger nicht mitlenken würde sich die Spurbreite der Kreisbahn deutlich vergrößern weil der Auflieger quasi innen neben (natürlich nicht ganz daneben, sondern überdeckend) der Spur der Zugmaschine laufen würde. Und das verhindern die zum Kurvenausenrand lenkenden Räder des Aufliegers.

PS:
Würden Auflieger und Zugmaschine in die gleiche Richtung einschlagen würde der ganze Zug sich in einer Art Hundegang (seitlich schräge nach vorn) bewegen. Allerdings würden die beiden ungelenkten Hinterachsen der Zugmaschine sich dagegen spreizen und gerade aus laufen wollen!!!!

Oje, hoffentlich ist mein Geschreibsel verständlich rübergekommen
--
Gruß Rainer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.06.2009, 19:33 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo zusammen,

wie ich ja in meinem M 109 Thread geschrieben habe ist zur Zeit mal wieder der SLT an der Reihe.
Diese Woche habe ich damit verbracht den Fahrer für den SLT zu bauen und hinein zu verpflanzen,der Fahrer ist mit dem Lenkrad verbunden und das Lenkrad seinerseits ist über ein Gestänge mit dem Lenkservo gekoppelt.
Endresultat: Fahrer macht nun schön die Lenkbewegungen am Lenkrad mit, sobald der SLT lenkt.






man beachte die andere Stellung der Hand und des Arm´s auf dem 2. Bild

Und hier die Koppelung und das Lenkgetriebe für das Lenkrad


Das Lenkgetriebe besteht aus einem Stufenzahnradsatz aus einem alten Servo,die Übersetzung beträgt ca. 5:1 damit das LEnkrad bei Vollausschlag der Lenkung 1,5 Umdrehungen nach jeder Seite macht.

Damit der Fahrer die ganzen Bewegungen mitmacht habe ich Ihm Gelenke aus Messingdrahtösen in der Taille (damit der Oberkörper nach vorne kann) sowie am rechten Oberarm,Ellenbogen und am Handgelenk eingepflanzt.
Die Kleidung besteht aus einem Latexhandschuh,der nach einem Schnittmuster zurechtgeschnitten und dann mit Sekundenkleber an den entsprechenden Stellen verklebt wurde.
Die Kleidung ist absolut flexibel und die Valleyo Farben halten ausgezeichnet auf dem Latex.
Ebenso aus Latex habe ich dem Fahrer noch eine Bandage am Handgelenk angelegt,damit man die Ösen nicht sieht, einzig am Ellenbogen musste ich Abstriche machen und den Ärmel oberhalb des Gelenkes abschneiden weil sich hier eine Falte gebildet hatte ,die sich beim Lenken nach links mit den Speichen des LEnkrades verhakt und blockiert hat,aber ich denke,damit kann ich leben.

Als nächstes habe ich mal am Windenbedienstand weitergemacht,hier wurde nun die elektrische Anlage verbaut und das Hauptkabel in den Motorraum gelegt,ebenso wurde die Sicherungskette mit einem Gummischutz aus Schrumpfschlach versehen und angebracht.



Desweiteren wurden an der Zugmaschine die Überbreitetafeln angebracht,zur Zeit sind sie noch starr aber ich will sie noch beweglich gestalten,damit beim Fahren im Gelände die Tafeln nach hinten ausweichen können und nicht abgerissen werden.



Nun geht es mal am Auflieger weiter,hier wurde heute der Schwanenhals bis auf die Werkzeuge an der Seite nebst den Haltern vervollständigt



und im Übrigen wurden noch die Positionslampen angefertigt und verbaut



Zum Schluss noch ein paar Bilder vom SLT mit Ladung (der Marder ist der von Thomas (Bergemaxi)







und nochmal ohne Ladegut



Das war´s mal wieder vom SLT,wenn´s was Neues gibt,melde ich wieder

Gruß

Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.06.2009, 20:23 Uhr
Norbert besucht im Moment nicht das Board.Norbert eine private Nachricht schreibenNorbert
Puppenspieler

[Administrator]



Einfach nur Hammer das Teil 8o 8o :bounce: :bounce:

Gruß Norbert
--
http://www.panzerfan.de


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.06.2009, 20:55 Uhr
RainerH besucht im Moment nicht das Board.RainerH eine private Nachricht schreibenRainerH
Hallo Michael,
sehr schön und der mitlenkende Fahrer- ein Highlight - einfach genial. :bounce: :bounce: :bounce:
Da plane ich auch gerade herum. Das mit den Latexhandschuh- sorry- aber diese klasse Idee werte ich glaube ich von Dir abkupfern müssen, wenn da die Farbe so gut darauf hält :D
--
Gruß Rainer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
21.07.2009, 12:15 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo zusammen,
heute gibt es nach längerer Pause mal wieder ein Update vom SLT,um genauer zu sein vom hinteren Teil des Fahrwerkes.
Im Urlaub in Zingst hat mich der Gedanke befallen die Achsaufhängungen neu zu machen und das Ganze etwas näher an das Original zu bringen.
Ohne viele Worte nun die Bilder im noch ausgebauten Zustand.


die Aufhängung von der Seite



von hinten



von vorne



von unten



und zum Schluss noch von oben.

Die Führung der Achsen wird wie beim Original von den Blattfedern übernommen.
Die Federung selbst besteht aus 1mm ABS Streifen wobei hinter dem untersten Streifen ein Federstahldraht mit einem Durchmesser von 1,2mm mit eingebaut wurde.
Das Federverhalten ist mit dieser Kombination sehr gut,man kann das auch daran erkennen,daß die Zugmaschine nun auch einfedert wenn ein Modell auf dem Auflieger steht.

Bilder vom eingebauten Zustand gibt es beim nächsten Mal.

Bis dahin

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
28.07.2009, 10:28 Uhr
RainerH besucht im Moment nicht das Board.RainerH eine private Nachricht schreibenRainerH
Hallo Michael,

sehr schöne Details. Ich bin echt gespannt wie das im eingebauten Zustand aussieht.

Wieso änderst Du eigentlich im Nachhinein soviel?
Du hast ja schon von Anfang an recht detailliert gebaut. Hat Dich eine noch größerer Detailwut gepackt oder beseitigst Du damit (auch) Schwachpunkte?
Wie sind Deine bisherige Erfahrungen mit den eingebauten Komponenten (Achsen, Motor, Fahrwerk, Elektronik….)?

--
Grüße Rainer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
29.07.2009, 18:29 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Rainer,

Deine Frage ist absolut berechtigt.
Wie ich ja bereits mal geschrieben habe ,hatte ich von Anfang an vor den SLT so detailgetreu wie möglich zu bauen,aber irgendwie bin ich irgendwann mal etwas ungedultig geworden und somit hat das nicht ganz so hingehauen.
Da der SLT mein absolutes Lieblings-(weil schon immer Traum)modell ist, bügele ich nun die Sünden der Vergangenheit aus und versetzte das Modell in den endgültigen Zustand,wie ich ihn von Anfang an haben wollte.
Ein weiterer Grund ist das Gewicht,bei der bisherigen Konstellation hatte der SLT ein Gewicht von nahezu 14 Kilo ohne Ladung(mit dem alten Auflieger,der komplett aus Alu war),mittlerweile komme ich Durch den vermehrten Einsatz von Kunststoff beim neuen Auflieger,dem Fahrerhaus und der kompletten Motorumhausung auf gesamt ca 10 Kg ,was sich auch im Fahrbetrieb bemerkbar macht. Bei dieser Gelegenheit überarbeite ich auch Schwachpunkte vom Fahrwerk,das sich im Gelände zu stark verspannt hatte weil die Anlenkungpunkte der Zugstreben nicht gestimmt haben und mit der Umgestaltung zu den Viekantachsen kann ich wie beim Original auch die Federn weiter aussen anbringen,was eine noch bessere Führung ergibt( bei den Vorderachsen ist das wie beim Original nicht möglich,hier ist es nur die Optik)

Zu meinen Erfahrungen mit der Technik:
Die AFV Achsen waren die erste Generation (wenn nicht sogar die ersten,die verbaut wurden)und verrichten bis heute treu Ihren Dienst,einzig die Sperren musste ich etwas überarbeiten weil die Stifte zu kurz waren und sich aus den Bohrungen herausgedrückt hatten (daher auch das ewige Nachjustieren der Züge,weil man ziehen konnte wie man wollte und die Stifte haben sich trotzdem herausgedrückt).Bei den neueren Achsen wurde dieses Übel von AFV beseitigt.
Auch wurden die Federn in den Sperren entfernt und das Betätigungsgestänge nun direkt mit der Gabel verlötet.
Betätigt wird die Sperre von einem Microservo ,der eine Zugfeder unter Spannug bringt und wenn die Stifte in der richtigen Stellung zu den Bohrungen des Kegelrades stehen,diese dann in die Bohrungen hineinzieht. Die Eingrifftiefe der Stifte beträgt nun 2mm)
Zum Lösen der Sperre wird die Feder von dem Servo wieder zusammengedrückt , somit wird die Stellgabel mit Druck beaufschlagt (nicht viel)und das Fahrzeug langsam in die entgegengesetzte Richtung bewegt,dadurch löst sich die Sperre (auch beim Original ging´s nur mit etwas hin und her bewegen)


Die Elektronik,die ich in meinem SLT habe arbeitet für meine Begriffe sehr zu meiner Zufriedenheit,einzig das BEC der MFC 01 ist für den Lenkservo und die Sperrservo´s zu schwach,für diese Funktionen hole ich mir Plus und Minus von einem 2 Ampere Conrad BEC.
Seit diesem Umbau gibt es keine Probleme mehr.
Mit der 2,4 Ghz Robbeanlage gibt es auch keine Probleme mit Störungen.

Der Motor ist der Truckpuller ,den Peter Müller ab Werk verbaut und in Kombination mit dem Veroma-3-Gang-Getriebe gibt es nichts zu kritisieren.
Die Fahrzeiten liegen mit dem 11,1 Volt 4 Ampere Lipo Akku bei ca 2,5 bis 3 Stunden bei Leerfahrt und ca 1,5 Stunden beladen mit 6 Kg Bergeleo (Zuggesamtgewicht dann ca 16 Kilogramm)

Zu Alledem hat der SLT schon einige Betriebsstunden auf dem Buckel (er wird bei jeder Gelegenheit bewegt) und da ist vonZeit zu Zeit auch etwas Inst und Lackpflege angesagt.

Ich hoffe,ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen und Du verstehst nun ,warum ich "ewig" umbaue.

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von SLT50-2 am 29.07.2009 18:42.
30.07.2009, 10:04 Uhr
RainerH besucht im Moment nicht das Board.RainerH eine private Nachricht schreibenRainerH
Hallo Michael,

danke für die ausführliche und hoch interessante Schilderung, vor allem zur Sperrmechanik der Achsen. Ich denke, einiges davon wird auf mich auch noch zukommen.
Die Gewichtseinsparung bei Deinem SLT mit SaAng ist enorm. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass mein SLT allein ca. 8kg auf die Waage bringen wird. Damit habe ich zum Glück bei der Wahl der Antriebskomponenten gerechnet.
--
Grüße Rainer
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
30.07.2009, 22:02 Uhr
Radfahrer besucht im Moment nicht das Board.Radfahrer eine private Nachricht schreibenRadfahrer


Hallo Radfahrzeugliebhaber!

Wirklich schöne Dinger baust Du da!

Habe ich beim Stöbern auf Youtube gefunden, SLTs in Huckepackverlegung:

http://www.youtube.com/watch?v=ec7Xxn_YcVI


Sind auch einige weitere sehr feine Videos von dem selben Autor zu sehen.


--
Kein Platz für
Schnick und Schnack!

Olaf (der Radfahrer)
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
31.07.2009, 18:41 Uhr
SLT50-2 besucht im Moment nicht das Board.SLT50-2 eine private Nachricht schreibenSLT50-2
Der Dachsmaster



Hallo Olaf,

den Link,kenne Ich schon,aber trotzdem vielen Dank,die Video´s dieses Users sind immer ein Hochgenuss.
Beachte mal ,welche Einheit auf den SLT´s dieses Verfasser´s steht(5. Inst BTL 320) das ist die gleiche Einheit,in der mein SLT und ich war.
Der Verfasser war wohl ein Mitglied unserer Koblenzer Gruppe.

Gruß
Michael
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (<<) (<) (14) (15) (16) (17) (18) [19] (>) (>>) (20) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: