Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    Bauberichte - online
      Baubericht: Müllerleo2 goes Tamiya
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5338 registrierte Mitglieder
Davon 146 im letzten Monat im Board aktiv
0 Mitglieder, 5 Gäste und 57 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Baubericht: Müllerleo2 goes Tamiya

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) (3) 
12.06.2005, 16:06 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hallo Jungs

Seit längerem stehen bei mir 2 Peter-Müller-Leopard 2 A 5, die auf eine Modernisierung warten.
Der eine oder andere wird sich fragen: Wozu ein solches Modell so umbauen??

Zunächst muß gesagt werden, das mit dem Erscheinen des Tamiya Leopard 2 die Messlatte in Punkto Details und Funktionen sehr hoch gelegt wurde. Den Tamiya mit einem PM-Leo2 zu vergleichen wäre Apfel mit Birnen zu vergleichen! Klar ist, das Peter Müller ein Metall- und Kleinserien- Modellbauer ist und daher verschieden Teile eben anders fertigen muß (was nicht negativ gemeint ist!)
Da wohl doch so einigen PM-Leo2 mittlerweile unterwegs sind, merkt man oft bei den Besitzern der Modelle etwas "Scaleneid" gegenüber den Tamiyas (würd mir selber nicht anders gehen I) ).

Und nun stellt sich die alles entscheidende Frage: Was machen?? PM-Leo verkaufen (Auch dieser kostete irgendwann mal 1.100,- €) und was bekommt man für dieses Modell wirklich noch? ... um dann nen Tamiya zu kaufen??

Oder (zumindest) in den augenscheinlichsten Teilen (Fahrwerk/Details) umbauen (lassen)?

Die Frage muß jeder PM-Leo2-Besitzer für sich selbst klären.

Das nur als kleines Vorwort zum "Warum und Wieso?".

Bei den beiden Leo2 A 5 wurde die Fragen mit "Umbauen" - beantwortet. Und so kommt diese Baubericht Stück für Stück zu Stande.


Folgende Änderungen stehen im Fristenheft:

1.) Scalekette + Antrieb Tamiya
2.) Scalelaufrollen Tamiya
3.) Drehstabfederung
4.) Detailierung der Wanne/Aufbau mit Tamiyateilen/AFV-MODEL - Teilen
5.) Einbau RC-Elektronik

Bei einer der letzten Veranstaltungen mit Peter konnte ich die neue Federung (im Moment die 3. Version von ihm) genauer ansehen. Diese Lösung ist, ums vorne weg zunehmen Genial-Einfach = EinfachGenial! Denn nicht nur das an der Wanne selbst keine Änderungen nötig sind, hat Peter hier eine recht simple aber sehr effektive Lösung gefunden, die auf dem Prinzip des Drehstabes + PERMANENTER Einstellbarkeit basiert.
Bei beiden Leos wurden also die 10x10 Aluprofile aus den Wannenecken ausgebaut und zu Peter geschickt, der diese dann entsprechend umgearbeitet hat. Daneben wurden auch die Schwingarme mit neuen entsprechenden Bolzen mit Bohrungen versehen. Die Teile kamen am Freitag wieder bei mir an und so wurde der 1. Leo damit ausgerüstet.

Hier nun ein paar Bilder:










Auf den Bildern gut zu sehen:

Der Klemmmechanismus der "Gegenlager" (6mm Silberstahlstummel), über die Mutter oberhalb wird das Gegenlager so fest arretiert. Mit einem 5,5er Steckschlüssel kommt man so jederzeit von oben an die Mutter und kann gegebenenfalls das Fahrwerk nachstellen.

Im nächsten Akt wurden die Leopard2-Laufrollen von Tamiya verbaut (nach erfolgter Ausstattung mit Lagern und leichten Modifikationen).



Die Deckel werden erst zum Schluß aufgesetzt.

Leider haben die Seriengetriebe von Peter auch die besten Tage hinter sich. Daher wurde ein Satz leicht geänderte Shermangetriebe eingebaut. Hierbei wurde unterhalb der Getriebe eine neue Lagerplatte gebaut, die den Verbund mit der Wanne herstellt. Des weiteren wurden je Seite eine neue Abgangswelle gefertigt, damit das Tamiyakettenrad nebst Adapter monitiert werden kann. Bei 12 Volt Fahrspannung hat man ein recht flotten Leo2! :D







Schlußendlich wurden die Tamiyaketten aufgezogen. Das Fahrwerk läuft einwandfrei mit den "alten" Stütz- und Spannrollen. Jede Kette mußte um 1 Glied gekürzt werden.







Soviel für heute....

...wird fortgesetzt........

TOM
  
12.06.2005, 16:26 Uhr
spot01 besucht im Moment nicht das Board.spot01 eine private Nachricht schreibenspot01


Hallo,
mal wieder typisch Tom, fängt einfach an zu bauen, und sagt keinem was....... ;)
--
"Old Ironside" Peter
(der aus der Pfalz kommt)
  
12.06.2005, 18:02 Uhr
RK besucht im Moment nicht das Board.RK eine private Nachricht schreibenRK
Mister 0900



hallo Tom

Eine super Anleitung für alle "alten" Müller-Leo`s.

Auch wenn`s wie in meinem Fall, leider zu spät kommt ;(

Hatte mir damals viele Gedanken gemacht - zwecks Antrieb usw.

Aber was du jetzt wieder machst ist einfach super!!

Alle Müller-Panzer-Besitzer werden es dir DANKEN.


weiter so ;)

grüße

robby

ps. eftl. kauf ich nochmal einen
--
Seit 02.06.2001 - Kanal 51:p
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von RK am 12.06.2005 18:03.
12.06.2005, 21:17 Uhr
 Account deaktiviert. donni
Hallo Tom,

selbst auf die Gefahr hin, eins aufe Mappe zu kriegen...

Bitte nicht diese Getriebe da rein, und gleich gar nich inn nen PM - Leo 8)
Das tut weh ;( ;( ;(

Echt !!!

Willste den wirklich damit versauen ?( ?( ?(
Iss nich Dein Ernst 8) 8) 8)

Schlaf nochmal ne Nacht drüber I)
--
mit des badische Grüßle

donni

Einstein ist definitiv weniger als 2 Steine...
Aber 1 Haar inne Suppe ist relativ viel
  
12.06.2005, 21:26 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



Hi Donni,


ist etwas unkonstruktiv deine Kritik ! Einfach nur zu schreiben Zitat :

" Bitte nicht diese Getriebe da rein, und gleich gar nich inn nen PM - Leo
Das tut weh, Echt !!! "


ist nicht gerade hilfreich ! Eine detailierte Begründung würde ich mir da schon wünschen warum das nicht funktionieren soll. Event. auch eine Alternative die du vorschlagen würdest !


Gruß Axel :p
  
12.06.2005, 21:42 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



quote:
Original von donni:
Hallo Tom,

selbst auf die Gefahr hin, eins aufe Mappe zu kriegen...

Bitte nicht diese Getriebe da rein, und gleich gar nich inn nen PM - Leo 8)
Das tut weh ;( ;( ;(

Echt !!!

Willste den wirklich damit versauen ?( ?( ?(
Iss nich Dein Ernst 8) 8) 8)

Schlaf nochmal ne Nacht drüber I)
--
mit des badische Grüßle

donni

Einstein ist definitiv weniger als 2 Steine...
Aber 1 Haar inne Suppe ist relativ viel


Hi Donni

Ich weiß nicht was gegen diese Getriebe spricht. Schließlich sind diese bis auf die eine Zahnradkombination identisch mit denen vom KT/Tiger I. Und da muß ich ehrlicherweise gestehen, kenne ich nur sehr wenige Klagen über die "Standardgetriebe" von Tamiya, gemessen an der Anzahl der Modelle! ;) Was Du natürlich nicht wissen kannst: Ein kompletter 2. Satz der gesamten Kunststoffzahnräder liegt ebenfalls bei (als kostenlose Beigabe! - ständige Überbleibsel von unseren Schaltgetrieben Leo1/Gepard). Und zum Kurs von 90,00 € wüßte ich keine wirkliche Alternative. ;)

Ausserdem bleibt so auch noch die Möglichkeit zum Umbau auf 2-Ganggetriebe jederzeit offen. ;)

Aber vielleicht hast Du ja noch ne gute Idee! :D :D:D:D:D

TOM


--
AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von TOM am 12.06.2005 21:43.
12.06.2005, 21:54 Uhr
 Account deaktiviert. donni
Hi Axel,

also, ich versuch das ma auseinanderzudröseln:

Die Tamiya-Getriebe sind aufn ersten Blick ganz gut.
Aber nach paar Stunden Einsatz kriegen die zu viel Spiel rein, weil die Japsen da nen Trick angewendet haben:
Vorgelege passt nich rein ins Gesamtkonzept, also n Getriebe gebaut, bei dem erst die Drehzahl von ca. 10000 U/min auf ca. 3 U/min heruntergeregelt wird, um dann wieder auf die richtige Drehzahl des Kettenrades angehoben zu werden.

Sowas erzeugt nur eins:
Viel frühzeitigen Verschleiss. Da wirken Kräfte, die nicht sein müssten.

Deswegen hab ich meinen Köti seiner Getriebe beraubt, und er kriegt n gescheihts Vorgelege,
allerdings kann ich die originale Vorgelege - Übersetzung von 10,7 zu 1 nich ganz einhalten.
Das wird drinnen geregelt.

Was den PM angeht: Das ist ein richtig begnadeter Modellbauer, vor dem wir sicher alle den Hut ziehen müssen.

Freu mich auf Rottau ;)
--
mit des badische Grüßle

donni

Einstein ist definitiv weniger als 2 Steine...
Aber 1 Haar inne Suppe ist relativ viel
  
12.06.2005, 22:06 Uhr
Silius besucht im Moment nicht das Board.Silius eine private Nachricht schreibenSilius


Hallo Tom
Vielen Dank für Deinen Bericht.
Da der Tamiya Leo auch einige Macken hat und ich schon lange einen Alu Panzer haben wollte,kommt mir dieser Bericht gerade recht.
Werden eigentlich die PM Panzer modernisiert ? Ich meine wenn ich jetzt einen PM Panzer kaufe,bekomme ich auch die neue Federung etc. ?
Auf die weiteren Berichte bin ich schon gespannt.

Gruss Silius
  
12.06.2005, 22:08 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



Hi Silius

Jo, die Federung so wie hier bei dem Leo2 ist nun Standard bei Peter Müller. Das erste Mal hatte ich das bei einem Büffelbausatz gesehen. Tamiyaketten + Antriebe im übrigen auch! ;)

TOM

--
AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
  
12.06.2005, 23:54 Uhr
RK besucht im Moment nicht das Board.RK eine private Nachricht schreibenRK
Mister 0900



Hallo zusammen

Nur noch eine kleine Anmerkung zu den Getrieben.

Ich hatte mir damals überlegt was tun ? (hatte die Müllermotoren "NORMAL" drinne)
Die Müller-Motoren zu laut und zu heiß-gelaufen !!

Alles raus und Eigenbau reinI)

Und das kam dabei raus >>

Die Lösung von Tom ist sehr klein und reicht aus (zumal umgebaut)

Aber muß jeder für sich Entscheiden :D


( ps. frage mich wo mein alter Müller steckt - Bitte wer es weiß >> Info an mich >> Danke)


grüße

robby
--
Seit 02.06.2001 - Kanal 51


  
13.06.2005, 11:31 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



Hi,


also ich denke auch das es zu diesem Getrieb nicht viele Alternativen gibt außer Eigenbau .... und wenn man mal zusammenrechnet wie teuer so ein Eigenbau wird ( Motoren, Kugellager, Aluprofil, Wellen, Zeit ) dann kommt man auch schnell an die 100€ Marke und auch nicht jeder hat die Möglichkeit so etwas zu bauen !


Gruß Axel :p
  
15.06.2005, 20:17 Uhr
TOM besucht im Moment nicht das Board.TOM eine private Nachricht schreibenTOM
MAN Kippa Määähn



.......weiter gehts...........

Gestern kam mir der Gedanke, ob nicht eventuell sogar die Tamiyadeckplatte passen würde! Ein kurzes Anhalten an die Wanne zeigt schon: "das wird was!".

Heute früh gings dann frisch ans Werk. An der Tamiyadeckplatte wurden vorn (innen) die 2 Halter für die Scheinwerterverschraubung entfernt, damit die Deckplatte vorn schön zwischen die Ketten passte. Die originalen angeschraubten Aluteile von Müller wurden demonitiert und flogen in die Restekiste. Nun zeigte sich, das die Deckplatte nicht genau in der Höhe passte. Die müllerschen Abstandhalter wurden so um 4 mm in der Höhe gekürzt (auf 16,0 mm). Die Tamiyadeckplatte ist vorn im Bereich der Blinker unterhalb so ausgeformt, das sie ein Teil der Kettenabdeckung übernimmt. Genau dieser Bereich mußte an den Kettenabdeckungen der Wanne entfernt werden. Dremel - Trennen - Fertsch. Jetzt passte das vorn schon nahezu perfekt. Im hinteren Bereich der Deckplatte wurden die Standröhren (Unterhalb der Lüftergratings) entfernt, da diese auf die Getriebe stoßen würden. Danach lag die Deckplatte 1 a auf. Jetzt zeigte sich, das Don Mülleros gut gemessen hat! Die Seitenflanken der Deckplatte (ca 2,0 mm) lagen je 1,0 mm auf den Kettenabdeckungen auf! Perfekt! :D :D:D:D Nun wurde das Tamiyaheckteil eingeklebt. Beim "Müller" sind diese Gratings fest mit der Deckplatte verbunden, die Lichtanlage unten allerdings an den Kettenabdeckungen verschraubt. Also das nächste Teil was demontiert wurde. Die Resinteile von Peter weisen leider oft viele kleine Bläschen auf, was auch bei diesen Teilen der Fall war - insofern wars schon deshalb OK!
Auch hier mußten die Kettenabdeckungen in der Länge gekürzt werden, und zwar so, das das komplette Heckteil ohne seitliches Spiel reinpasst. Jetzt ist noch ein kleiner Spalt unter den hinteren Gratings zu sehen, der allerdings noch mit einem Stückchen Poly verschlossen wird.
Nachfolgend wurden die Seitenschürzen der Schraubflächen beraubt und nach und nach an der Deckplatte angeklebt, die Spalten wurden von innen mit dickflüssigen Sekundenkleber + Füllstoff aufgefüllt.

Und so sieht das ganze dann von der Seite aus:




Das neue Heck:







Der noch zu schließende Spalt ober halb des Auspuffs:






Die Wannenrückseite wurde von allen Teilen befreit, geschliffen, gespachteln, geschliffen und war nun "ready" zur Aufnahme der Tamiya/AFV - Teile. Einige Teile mußten leicht modifiziert werden damit diese passen - insgesamt hielt sich das aber in Grenzen. Das Leitkreuz ist mit nem kleinen Gummi an der Rückseite leicht beweglich, die Klappen/Auspuffgratings = Tamyia. Schäkel+Halter+Kupplung = AFV-MODEL.
Zur Deckplattendetailierung gibts wenig zu sagen - Komplettierung ala Tamyia Standardbaukasten. ;D ;D ;D
Nach Absprache mit dem Besitzer wird auf das Tarnlicht verzichtet. Die Hauptscheinwerfer sowie die Rückleuchten wurden mit 2,3 mm Robbebirnchen bestückt, was perfekt zum mitgelieferten "Robbe Supertrucklicht-Modul" passt.

Frontscheinwerfer mit "Durchscheinschutz" (Formsilikon):







Das Heck mit den farbigen Birnchen (wechselbar! - logo! :D )




Jetzt wird allerdings sichtbar, das die Ketten zueinander zu eng stehen. So wie ich das im Moment einschätzen kann, sind je Seite 2,0 mm problemlos möglich! Sollten es mehr sein, muß vorn an der Leiträdern was geändert werden. Laufrollen samt Schwingarme können via U-Scheiben (Müllertechnik) noch problemlos nach aussen gebracht werden, Antriebe hinten haben auch noch genug "Wellenmaterial inside"!




das kommt dann next week :D

Ich hab abschließend das Dünnblechlager von der Aludeckplatte runtergeschraubt und mal die Tamiyadeckplatte gesetzt - PASST! :D Glück muß man haben! :D
Nur die Höhe des Turms ist noch zu hoch, was aber kein Problem darstellt.




Da der (Roh) - Turm weiter genutzt werden soll, und dieser auch aus Alu gebaut ist, werd ich innen ne zusätzlich Abstützung zu Wanne einsetzen, das macht das ganze dann sicher auch Stabiler.

So viel für diese Woche....

TOM



--
AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
  
15.06.2005, 20:24 Uhr
GG besucht im Moment nicht das Board.GG eine private Nachricht schreibenGG


Hallo Tom,

wenn du so weiter machst, sind die beiden Bausätze sauber miteinander "verschmolzen". Das ist eine tolle Anleitung und Anregung für Besitzer des Müller Leo 2, die ihr Modell detaillieren wollen.
:)

--
Gruß

Günter
  
15.06.2005, 20:43 Uhr
Chris besucht im Moment nicht das Board.Chris eine private Nachricht schreibenChris
[Chris]



WoW Tom

sieht schon echt super aus,mach weiter so.:bounce: :bounce: :bounce:



Mfg Chris
--
Wer 1000 Fehler findet bekommt einen Keks
  
15.06.2005, 20:55 Uhr
matze77 besucht im Moment nicht das Board.matze77 eine private Nachricht schreibenmatze77


Hallo Tom
Auch von mir ein großes Lob!!!
Das zeigt doch mal wieder, was noch so alles möglich ist!!!
Besonders das Heck gefällt mir sehr gut.
Freu mich schon auf weitere Berichte
Gruß Matze:dance1:
  
Seiten: [1] (2) (3) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: