Thema: T-34 Getriebe/Motor 1:16 |
[ - Antworten - ] |
20.03.2007, 12:14 Uhr
 Yves
|
Geiles Teil Maus muß wirklich sagen.
Voher hast du die Laufgummis die vorne auf der ersten Laufrolle sind?
Gruß Yves -- Gruß Yves
|
|
|
|
|
24.03.2007, 18:03 Uhr
 Maus

|
Hallo Yves
Danke für deinen Post
Also die Laufgummis auf der ersten Laufrolle habe ich vom Trumpeter Bausatz T-34/76 Modell 1943 , allerdings muss ich leider sagen beinhaltet dieser Bausatz zu wenige Gummis was meine Wahl auch auf die Gummis vom WSN T-34 greifen lässt aber es werden beide Gummis zum einsatz kommen , das war ja auch beim echten T-34 so üblich das sogar verschiederne Felgen/Laufrollen montiert wurden .
Noch fragen ? Ich beantworte sie dir gerne .
Gruß Maus
|
|
|
|
|
05.03.2011, 16:48 Uhr
 Maus

|
Hallo.
Nun ich melde mich auch wieder einmal. dieses Projeckt läuft nun wieder wie manche vieleicht schon wissen.
Ich habe mir jetzt wieder einen neuen T-34 gebaut ! Wieder aus verzinktem Stahlblech aber diesmal ist einiges besser als beim alten !
Z.b. ist die Panzerung stärker(gut man braucht sie ja eigentlich nicht aber ich bin ein Nietenzähler was den T-34 angeht )
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage: in nicht all zu langer Zeid drängt sich die Frage auf wie der T34 gelenkt werden soll ! Und da wollte ich mir eure ideen und vorschläge mal anhören.
Saund wird der Panzer keinen eingebaut bekommen. aber diese steuereinheit von Tamiya wo dan zwei semperate Antriebsmotoren stufenlos angesteuert werden wäre die eine Lösung, allerdings weiß ich nicht ob diese Gerätschaft mit dem Gewicht das 1:16er T-34 mithalten kann oder ob da was durchbrennen würde aus diesen oder jehnen Gründen... 12 Volt wird er sicher brauchen denn er hat sicher 8 Kg !
Und die andere möglichkeit wäre so ein altes Tamiya Getriebe wo nur ein Motor verbaut ist ! Allerdings weiß ich nicht ob das gewicht dem Getriebe zu stark wird.
Ja und dann komt noch dazu das ich will das der Panzer so gelenkt wird wie das original, das soll heißen das ja der T-34 GLAUBE ICH nur durch totales abbremsen einer Kette gelenkt wurde oder ob er auch in schnellerer fahrt eine ganz leichte stufenlose kurfe machen konnte -sprich eine Kette mit einer geringeren Drehzahll laufen lies... das weiß ich jetzt nicht.
Also was wäre da die beste Lösung damit dieses Grät auch beim Lenken äußerlich dem Original entspricht.
Natürlich wird es noch bilder von meinem neuen liebling geben , aber derzeit bin ich sehr unter druck beruflich und kämpfe damit nicht selber krank zu werden
Ich grüße euch alle noch recht freundlich .
Dominik
|
|
|
|
|
05.06.2011, 09:35 Uhr
 Maus

|
Hallo
Nun ich poste jetzt mal Bilder von meinem Neuen T-34 in der hoffnung euch mit antworten zu Ködern
Ein paar Fragen sind noch offen.
Ich hoffe er gefällt euch soweit.




Natürlich noch Rohbau.
Grüße
Dominik
|
|
|
|
|
05.06.2011, 16:20 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Dominik!
Ui das wird ja ein Langstreckenprojekt. Schön daß Du dran geblieben bist.
Die Tamiya-DMD verkraftet keine 12 V. 12 V würde ich Dir aber auch empfehlen bei Deinem Brocken.
Also suche zwei gleiche 12V-Regler aus dem Truckbereich aus, die schön feinfühlig regeln. Mittels V-Mischer werden die Dinger angelenkt, dann kannste lenken und Gasgeben mit einem bzw. zwei Knüppeln.
AFV hat z.B. solche Dinger im Angebot.
Alternativen wären Doppelfahrtregler von SGS oder auch Servonaut. Da ist teilweise der Mischer schon integriert.
-- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
06.06.2011, 11:02 Uhr
 Maus

|
Danke für deine Antwort.
Ist Notiert, jetzt weiß ich welchen Fahrtregler ich nehme!
Zum Getriebe möchte ich bitte noch etwas fragen und zwar , wie verhält es sich eigentlich mit einem zweigang getriebe in einem 1:16 modell ? Saundanlage kommt ja keine rein.
Aber ich hätte gerne das sich der panzer zum einen mit einem starken Drehmoment bewegt aber auch auf einer flachen wiese man die 2 reinschaltet und ihn etwas flinker fahren lassen kann. Ist halt so ein gedanke von mir... ob es umsetzbar ist ,ist die frage die ich an Euch habe.
Grüße
Dominik
|
|
|
|
|