Thema: PM Büffel 1:16 Baustelle |
[ - Antworten - ] |
17.02.2005, 22:42 Uhr
 RK
Mister 0900

|
Hallo Frank
da bin ich schon gespannt
Aber Hydraulik ist doch so aufwändig und teuer?!?
bis denne
robby -- Seit 02.06.2001 - Kanal 51
|
|
|
|
|
18.02.2005, 07:45 Uhr
 frahag
Mr. Cold Heat

|
Hallo Robby,
eine Hydraulik einzubauen ist eigentlich nicht schwer. Es ist eher ein Platzproblem und ein Problem der Zylinderwahl.
Der Spindelantrieb hat nämlich zu wenig Saft. Wenn da am Kran noch etwas hängt, dann bleibt der stehen.
Die erste Massnahme ist die Verlängerung des Spindelantriebs um 10mm, damit ich den vollen Arbeitsbereich habe.
Gruss
Frank
|
|
|
|
|
18.02.2005, 11:34 Uhr
 Bernd T.
(tobsber)

|
es kommt darauf an was für einen Motor und was für ein Getriebe dahinter hängt. -- Bernd grüßt aus Hamburg
|
|
|
|
|
18.02.2005, 17:37 Uhr
 RK
Mister 0900

|
Hallo Frank
musst mir zeigen > bin kein Techniker
bis denne
robby -- Seit 02.06.2001 - Kanal 51
|
|
|
|
|
21.02.2005, 19:07 Uhr
 frahag
Mr. Cold Heat

|
Hallo Leute,
es gibt wieder kleine Fortschritte. Ich habe heute den Kranhebezylinder neu gemacht. Jetzt passt der Arbeitsbereich wie beim Grossen.
Leider hat der Motor immernoch zuwenig Kraft.
Für einen Vorschlag wäre ich sehr dankbar.
Anbei ein Bild
Gruss
Frank
|
|
|
|
|
21.02.2005, 20:11 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hi Frank
Ein Tip (hatte ich beim Bergeleo1 auch schon so vorbereitet):
Unterstütze den Motor beim Heben in dem Du auf der Achse des Armdrehpunktes ne Feder drauf machst, die (optimal) den Arm selber so ganz leicht werden lässt. Vorteil: Der Motor braucht nur noch minimale Kraft um den Arm selbst aufzurichten! So bleibt mehr Power für die angehangenen Lasten übrig!
TOM
-- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
21.02.2005, 20:27 Uhr
 klausmuench
Brückenspringer

|
Hallo zusammen
da ich auch den pm büffel habe werde ich ebenfalls die spindel verlängern.
so nun mein lösungsansatz zu dem motorproblem
feder hört sich gut an aber wie sieht es mit dem getriebe aus
könnte man da nicht ansetzen mit nen anderen übersetzung ?
habe die getriebe bei
http://www.steba.org gefunden mit den verhältnissen
Einsatzbeispiel
41/1 Hubschrauber
141/1 welches im büffel ist Radar
485/1 Ankerwinde
900/1 Seilwinde
1670/1 Krandrehung
Da ich mich da nicht so auskenne weiß jemand ob das nen lösungsansatz ist ?
sonst müßte man mal nach nem anderen motor fragen bei steba der ist sehr hilfsbereit
|
|
|
|
|
21.02.2005, 20:29 Uhr
 shooter

|
@ Tom
Könnte man da nicht "die Kleinen" von Hacker Brushless
mit Planetengetriebe verwenden ?
ca. 2 cm Durchmesser und Kraft ohne Ende. -- Gruß
Andreas
Info: Fahre Kanal 85
" Demokratie ist die Freiheit
des andersdenkenden "
Links auf das Bild klicken für weitere LEO - BILDER !
|
|
|
|
|
21.02.2005, 20:35 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hi
Sicher ist auch das Ändern der Untersetzung eine Möglichkeit, es kommt halt drauf an, das richtige Verhältnis von Kraft und Tempo zu finden. Leider ist das immer ein schlechter Kompromiß nach meinen Erfahrungen. Die "Federtechnik" als Unterstützung ist meiner Meinung nach die preiswerteste und hat den Vorteil, das bei zunehmender Höhe des Arms und damit bei abnehmendem Hebel auch die Feder weniger spannt und Kraft abgibt.
So ähnlich hatten wir das damals auch hier gelöst:

falsches Modell - aber das Prinzip is das selbe!
TOM
-- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
21.02.2005, 20:39 Uhr
 klausmuench
Brückenspringer

|
hört sich gut an der motor von Hacker Brushless
auch der durchmesser scheint evtl zu passen der originale liegt bei 15 mm aber 20 sollte auch noch machbar sein
kannste mal nen paar maße mehr ansagen oder besser noch ne zeichnung oder hp des herstellers ?
|
|
|
|
|
21.02.2005, 21:02 Uhr
 shooter

|
http://www.hacker-motor.com/deutsch/
Also ich bin mittlerweile von der Leistung dieser Motoren absolut überzeugt.
Tom, was sagst du dazu ?
--
Gruß
Andreas
Info: Fahre Kanal 85
" Demokratie ist die Freiheit
des andersdenkenden "
Links auf das Bild klicken für weitere LEO - BILDER !
[ Dieser Beitrag wurde von shooter am 21.02.2005 editiert. ]
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von shooter am 21.02.2005 21:06. |
|
|
21.02.2005, 21:40 Uhr
 TOM
MAN Kippa Määähn

|
Hi Andreas
Das liest sich ja nicht schlecht. So wie ich das sehe sind die Planetengetriebe von MAXON, zumindest sehen die genauso aus.
Was leider nach wie vor etwas gegen diese Motoren spricht ist ganz klar der Preis, zumal es ja im konkreten Fall "nur" um den Kranarm geht.
Sind wir doch mal ganz ehrlich:
Ich denke die derzeit noch sehr hohen Preise schrecken sicher von der Nutzung solcher Motoren doch sehr ab. Und da liegt (NOCH!) der Hase im Pfeffer!
TOM
-- AFV-MODEL
Scalemodels & Spareparts
http://www.afv-model.com
|
|
|
|
|
21.02.2005, 21:45 Uhr
 klausmuench
Brückenspringer

|
ja da gebe ich dir recht also 149€ für nen motor der nur den arm bewegt ist mal ne hausnummer
da gibt es bestimmt noch andere lösungen
|
|
|
|
|
21.02.2005, 22:01 Uhr
 shooter

|
Jo Tom, da wirst du wohl nicht ganz unrecht haben und es lässt sich in diesem Falle mit Sicherheit eine wesentlich kostengünstigere Variante finden.
Es ist halt auch meine Begeisterung über die wahnsinnige Kraft
welche diese kleinen Motoren entwickeln.
Wenn man die drei Anschlüsse am Motor "kurzschließt", dann schaft man es nicht mehr die Welle zu drehen.
Es ist auch möglich einen Motor als Generator zum Antrieb des zweiten zu verwenden.
Eignet sich übrigens sehr gut um einen Wellenlosen Heckrotorantrieb für Hubschrauber zu bauen.
Nun, ich weiche hier etwas vom Thema ab, sorry.
Auf der anderen Seite muß man sagen, das diese Motoren wohl kaum Verschleiß aufweisen werden.
30.000 Betriebsstunden sprechen da wohl für sich.
--
Gruß
Andreas
Info: Fahre Kanal 85
" Demokratie ist die Freiheit
des andersdenkenden "
Links auf das Bild klicken für weitere LEO - BILDER !
[ Dieser Beitrag wurde von shooter am 21.02.2005 editiert. ]
|
|
Beitrag 2 mal editiert. Zuletzt editiert von shooter am 21.02.2005 22:06. |
|
|
21.02.2005, 22:05 Uhr
 klausmuench
Brückenspringer

|
also die getriebe liegen bei ca 15 € werde wohl damit etwas rum experementieren
mal sehen was das bringt
|
|
|
|
|