Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Antrieb über Verbrennungsmotoren !!!
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5342 registrierte Mitglieder
Davon 157 im letzten Monat im Board aktiv
1 Mitglied, 12 Gäste und 97 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Antrieb über Verbrennungsmotoren !!!

[ - Antworten - ]
Seiten: [1] (2) 
07.02.2005, 17:15 Uhr
Howitzer besucht im Moment nicht das Board.Howitzer eine private Nachricht schreibenHowitzer


Hallo

Ich bin am überlegen ob ich meinen M113 A1 Maßstab 1:7 ( http://www.rcpanzer.de/apboard/thread.php?id=8465&start=1&seite=0#0 )auf Verbrennungsmotoren umrüsten soll. Über Vor.- und Nachteile brauchen wir hier nicht Diskutieren mich Interessiert nur wie die Funktionsweise ist.

Gibt es vielleicht auch einen Plan oder Infomaterial darüber ?

Ich kenne bis jetzt nur den Bericht aus dem Buch "Ketten-u. Sonderkfz." von Friedel Werner aus Nienburg.

Gruss,
Marcus
  
07.02.2005, 18:20 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



Hi Marcus,



na endlich mal einer der sich da wieder ran traut :look: Sound und Themperatur hin odr her .....

Eigentlich gibt es ja nicht viele Möglichkeiten um ein Kettenfahrzeug mit Verbrenner anzutreiben. Ein Ü-Getriebe sollte es schon sein (das von MP-Modellbau kann ich nur empfehlen). Motoren, ja eigentlich kannst du alles reinmachen was so ca. 2PS hat, aber bei dem Platzangebot im MTW würde ich dir einen schönen 4-Takter-Freischneider Motor von Honda empfehlen. Die Dinger sind recht klein, laufen in allen Lagen und die Drehzahlen sind nicht ganz so hoch wie bei den kleinen hochgezüchteten 2-T-Motoren. Den gibt es übrigens in einer 21ccm und in einer 30ccm Version.

Ich bin immer noch am überlegen ob ich nicht in meinen M47 einen der beiden Motoren reinmache ...... mal sehen was ich bis dahin dazugelernt habe :D


Gruß Axel :p
  
07.02.2005, 22:51 Uhr
Richtschuetze besucht im Moment nicht das Board.Richtschuetze eine private Nachricht schreibenRichtschuetze


Oh,

willst Du einen Geschwindigkeitsrekord aufstellen und ein Loch in den Boden brennen ?
--
Gruß Richtschütze
(Badisch, net Schwäbisch)
  
07.02.2005, 23:05 Uhr
chrisch besucht im Moment nicht das Board.chrisch eine private Nachricht schreibenchrisch


Hallo Howitzer,

ich habe leider keine guten Tipps usw., finde es aber auch toll,
das sich wieder jemand an solch ein Projekt wagt. Darum drücke
ich Dir ganz fest die Daumen. Bei den RAGlern ist aber ein
Benzin-Bradley, vielleicht lohnt die Kontakaufnahme.
:rotate: freue mich schon auf Berichte.
--
MfG Chrisch

(Chrisch = nordd. Coseform von Christian)
  
07.02.2005, 23:24 Uhr
 Account deaktiviert. donni
Hallo Marcus,

Bin da auch seit langer Zeit am tüfteln, mal sehen, was dabei so rauskommt...
Halt n bissle Zeit einplanen...

Versuche sind manchmal teuer... X( X( X(

Wenn ich mir überlege, wie man einen Opel-Corsa mit 3-Zylinder-Motor dazu bringen kann, wie ein "Großer" zu RÖHREN,
bin ich da guter Dinge, :D :D :D

Die Conrad-Ketten würden sich allerdings recht schnell im allseits bekannten gelben Sack wiederfinden ...
Macht nix, dafür gibts ja Metall...


's badische Grüßle

donni
--
Die erste Pflicht der Musensöhne ist, dass man sich an das Bier gewöhne.

(Karl Anton Kortum)

[ Dieser Beitrag wurde von donni am 07.02.2005 editiert. ]
      Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von donni am 07.02.2005 23:29.
08.02.2005, 00:02 Uhr
MicroDefense besucht im Moment nicht das Board.MicroDefense eine private Nachricht schreibenMicroDefense
Hi Howitzer,

coole Idee !

Dazu mal ein paar wirre Gedanken:

1. Die mechanische Variante (ähnlich Tamiays "alter Lösung"):
Die zwei separaten Getriebe pro Kette könnte man sicher aus Normteilen aufbauen (www.maedler.de). Für eine brauchbare Kupplung würde ich mal bei deinem loakalen Motorradgerbrauchtteilehändler nachfragen. Während meines Studiums habe ich nebenher 1 Zylinder 4 Takter Motorräder mit Motorschaden aufgekauft und repariert. Z.B. Die Honda XL200, 17PS (ziemlich alte Enduro) hat einen recht kleinen Kupplungskorb. Die Ferdern in der Kupplung musst Du sicher tauschen, die kriegst Du mit keinem Servo betätigt.(Oder du baust einen Servo aus (Heck)-Scheibenwischermotoren.)

2. benzinelektrisch (gab's schon mal im Original Porsche Tiger ?!)
klingt komisch, funktioniert aber. Der Benziner treibt einen Generator an, der dann wieder zwei Elektromotore speist. Als Generator könntest Du eine Lichtmaschine verwenden, als Antrieb Lüftermotoren aus dem LKW. (Als Generator ist im Prinzip jede permanent erregte Gleichstrom Nebenschlussmaschine geeignet)
Ich denke bis 1KW Antriebsleistung ist das machbar, man braucht allerdings ein wenig Ahnung von Leistungselektronik. Vorteilhaft wäre auch die Möglichkeit zur "Schleichfahrt". Dazu musst Dur nur einen Akku zwischen Generator und Antrieb dazuschalten bzw umschalten.

3. Hydraulisch
Benziner -> Hydraulikpumpe -> ventilblock -> 2 Antriebe
Ich denke das baut am kleinsten, denn hier kannste Dir sogar das Getriebe sparen und die Hydraulikmotoren direkt die Ketten antreiben lassen.
(Ich habe mal eine Hydraulikanlage mit einer Ölpumpe aus 'ner 750'er zusammengebastelt, klappte prima, bis der dafür völlig ungeeignete Hydraulikschlauch, na sagen mir mal explodierte.
Das war eine Sauerrei ! Meine werte Frau Mutter reibt mir das heute noch, 15 Jahre nach dem Vorfall, unter die Nase. Aber was soll's solche Opfer müssen für die Wissenschaft einfach erbracht werden.)


Naja, wie gesagt, nur wirre Gedanken ..

Poste auf jeden Fall Bilder wenn's läuft.

Rainer
  
08.02.2005, 00:22 Uhr
stekla01 besucht im Moment nicht das Board.stekla01 eine private Nachricht schreibenstekla01


Hallo Howitzer,
eine Alternative wäre auch ein Motor aus dem Bereich 1:5 (Zenoah, Solo oder ähnlich= 22 ccm) Laufstabil, gute Leistung, Kupplung etc gibt es alles von der Stange. Vorteil, Lüfter am Motor bereits vorhanden. Mit relativ kleinen Lüftungen (bei 1:7 wohl kein Problem) käme man hin. Sprit ist günstig, weil 1:25, dazu niedriger Verbrauch. Motor läuft in jeder Lage.
Dazu zwei Hydraulikbremsen, die je über ein kleines Servo betrieben würden, um die einzelnen Ketten zu bremsen.
Das Problem für mich wäre der Ausgleich durch ein entsprechendes Getriebe, das nun auskuppeln muß, wenn eine Kette gebremst wird. Und natürlich ganz wichtig, wat is mit rückwärts?
Wäre ne dolle Sache, mir fehlt das entsprechende Modell, sonst würde ich es glatt testen.

Viel Glück
--
steven

Stebradeins (SOCOM)

Ein Panzer ist im Stützpunkt sicher, dafür wurde er aber nicht gebaut
  
08.02.2005, 06:49 Uhr
shooter besucht im Moment nicht das Board.shooter eine private Nachricht schreibenshooter


moin Markus

Na, da haste dir ja was vorgenommen !

Das größte Problem dürfte wohl das Getriebe werden.

Als Antrieb würde ich einen kleinen Viertakter nehmen, weil der wesentlich leiser und rühiger läuft als ein Zweitakter und obendrein weniger Abgasdreck produziert.

Kupplung dürfte nicht das Prpblem sein, da in vielen kleinen Arbeitsgeräten bereits eine Fliehkraftkupplung vorhanden ist.

Da mußt du auf die Kupplungsglocke nur noch das richtige Zahnrad aufsetzen.

Frag mal Benedini alias "Tanktom" hier aus dem Forum.
Er befasst sich schon seit längerem mit der "Verbrennerproblematik" und kann dir sicherlich ein paar brauchbare Tipps geben.
--
Gruß

Andreas :smokin:


Info: Fahre Kanal 85


" Demokratie ist die Freiheit
des andersdenkenden " :look:



Links auf das Bild klicken für weitere LEO - BILDER !
  
08.02.2005, 07:20 Uhr
Poldi besucht im Moment nicht das Board.Poldi eine private Nachricht schreibenPoldi


Hallo Marcus,

gebaut wurde so etwas schon öfter und es scheint auch zu funktionieren.

Evtl. kann dir ja der Jaromir von Telis Tank helfen. Er hat einen Leo mit Verbrenner.
Hört sich zwar Schei... an, geht aber ab wie Schmidts Katze :D

Setze dich doch mal mit ihm in Verbindung. Er ist sehr nett und schaden kann es doch nicht.

Den Link findest du auf der Startseite unter Hersteller.

Gruß Holger

Anbei noch zwei Fotos seines Leo´s in 1:10.
  
08.02.2005, 07:27 Uhr
Poldi besucht im Moment nicht das Board.Poldi eine private Nachricht schreibenPoldi


Äh, zweiter Versuch mit den Bildern.

Wenn´s nicht klappt kann ich dir die Bilder auch per email schicken. Brauche dann ne kurze Info.


  
08.02.2005, 07:28 Uhr
Poldi besucht im Moment nicht das Board.Poldi eine private Nachricht schreibenPoldi


Na geht doch,

zweiter Versuch


  
08.02.2005, 09:28 Uhr
TRISI besucht im Moment nicht das Board.TRISI eine private Nachricht schreibenTRISI
Hallo Marcus,
vielleicht kannst Du mit dem auch was anfangen: http://www.geocities.com/Pentagon/2828/Gearbox.html

Wünsche Dir Erfolg bei dieser nicht leichten Aufgabe.
Gruß
Trisi
  
08.02.2005, 13:14 Uhr
Howitzer besucht im Moment nicht das Board.Howitzer eine private Nachricht schreibenHowitzer


Hmm... da muss ich noch mehr nachforschungen anstellen und mich erst in diese Materie einarbeiten.

Doch nicht so einfach wie gedacht, aber um weitere anregungen bin ich sehr Dankbar.

--
Gruss Marcus
  
09.02.2005, 20:42 Uhr
killi besucht im Moment nicht das Board.killi eine private Nachricht schreibenkilli


Hallo Marcus
Wie du weist baue ich im Moment den Bradley mit Benzinmotor. Für dein Problem
gibt es verschiedene Lösungen, eine davon wäre Bild 1.Es ist ein Überlagerungsgetriebe, wobei du keinen extra E-Motor brauchst, die Planetenhälften werden über Bremsscheiben
freigegeben, Noch einfacher wäre statt der Planetengetriebe ein offenes Differential
einzubauen, wobei die Steuerung auch über Bremsscheiben funktioniert.Hab aber noch kein Bild davon
Vor und zurück kannst du mit dem Gasservo über eine Wippe ansteuern, wobei du nur einen Kanal brauchst.
Natürlich gibt es noch edlere Lösungen, die wären aber hier zuviel. Außerdem kann man so was nicht am Küchentisch herstellen
Beim nächsten Treffen können wir ja das Thema etwas vertiefen.
Groß Wolfgang


  
09.02.2005, 21:00 Uhr
Schrauber besucht im Moment nicht das Board.Schrauber eine private Nachricht schreibenSchrauber
Schrauber-Familie

[Moderator]



Hallo Wolfgang,


ist dein gezeigtes Getriebe ein Eigenbau !? Schaut sehr gut und auch kompakt aus !


Gruß Axel :p
  
Seiten: [1] (2) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: