13.02.2007, 11:14 Uhr
 Schrauber
Schrauber-Familie [Moderator]

|
Hallo,
wer hat es nicht schon selber erlebt : man muss ein Gewinde schneiden und weis nicht wie man vorbohren muss Ab und zu stehen ja die Werte auf der Schieblehre hinten drauf, wenn nicht gibt es aber auch eine einfache Faustregel, man nimmt den zu schneidenden Gewindedurchmesser und multipliziert ihn mit 0,8. (Beispiel M2 --> 2 x 0,8 = 1,6mm) da kommt dann ein zu 90% richtiger Bohrungsdurchmesser heraus. Will man sicher gehen legt man auf das Ergebnis noch 0,1mm drauf.
Es gibt unglaublich viele verschiedene Arten von Gewindebohrern, die gänigsten sind aber die 3 teiligen Set´s. Diese bestehen aus einem Vorschneider, zu erkennen an dem einen Ring unten am Schaft, dem Mittelschneider, dieser hat zwei Ringe am Schaft und dem Fertigschneider, der hat meist keinen Ring mehr. Der zweite gebräuchliche Gewindeschneider ist der Maschinengewindebohrer, dieser beinhaltet alle drei Gäng in einem Bohrer und ist deshalb auch deutlich länger wie normale Gewindebohrer.
Richtiger wäre es für die Wahl des passenden Bohrers natürlich in ein Tabellenbuch zu schauen. Da das aber nicht jeder hat hier mal ein Auszug für das Kernlochbohren beim Gewindeschneiden. Die Liste sollte sich jeder ausdrucken und an die Bohrmaschine hängen ! :
Metrisches ISO Gewinde DIN 13
Gewinde Durchmesser; M Steigung; mm Kernloch Mutter
M1,0 0,25 0,75
M1,1 0,25 0,85
M1,2 0,25 0,95
M1,4 0,30 1,10
M1,6 0,35 1,25
M1,8 0,35 1,45
M2,0 0,40 1,60
M2,2 0,45 1,75
M2,5 0,45 2,05
M3,0 0,50 2,50
M3,5 0,60 2,90
M4,0 0,70 3,30
M4,5 0,75 3,70
M5,0 0,80 4,20
M6,0 1,00 5,00
Dies sind Tabellenwerte die für ein 100% perfektes Gewindebohren verwendet werden sollten. Für uns im Modellbau würde ich IMMER 0,1mm größer Bohren also im Tabellenbuch vorgeschlagen. Meist sind nicht so hochwertige Gewindebohrer im Einsatz, wo dann das abbrechen des Bohrers vorprogrammiert ist. Min. 50% aller abgebrochenen Bohrer sind wohl auf das nichtverwenden von Schneidöl zurückuführen, also kauft euch ein gutes Schneidöl ! Als letztes ist noch das schneiden selber was zu Problemen führen kann, hier sollte darauf geachtet werden das direkt beim Anschnitt der Bohrer exakt 90° in der Bohrung steht, dies sollte mit einem kleinen Winkelmesser gemacht werden. Als letztes noch ein Tipp zum fertigschneiden. Nach dem gelungenen Anschnitt sollte der Gew.Bohrer bis zur Vollendung je 2 Umdrehungen rein und eine halbe wieder raus gedreht werden, dies dient zum brechen des Spans und verhindert ein klemmen in der Bohrung.
Gutes gelingen
Axel
|
|
Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Schrauber am 14.02.2007 18:15. |
|
|