|
Galerie |
Hier seid ihr in unserer Galerie. Jeder registrierte (und eingeloggte) User hat hier die M枚glichkeit, eigene Bilder hochzuladen und zu pr盲sentieren. Man kann beliebig viele Galerien anlegen, mit beliebig vielen Bildern.
[ - Eine neue Galerie anlegen - Ein neues Bild hochladen - Eine Galerie bearbeiten - ] Max. Speicher: 1000000 KB | Benutzer Speicher: 473208 KB | Freier Speicher: 526792 KB |
Galerie |
System-Gallerie | Sektion: "Schritt f眉r Schritt zum Famo 1/10" |
|
|
11.09.2009, 16:41 |
1024x768 |
319 Klicks |
|
|
11.09.2009, 16:34 |
1024x768 |
286 Klicks |
|
|
11.09.2009, 16:34 |
1024x768 |
288 Klicks |
|
Das Mittelteil des Lenkgetriebes. Zu sehen ist auch die nicht durchg盲ngige Vertiefung f眉r das Gleitlager der Antriebsachse. Die Differenzdrehzahl ist eher gering weswegen ich ein Gleitlager f眉r ausreichend halte. |
15.01.2009, 11:05 |
640x480 |
332 Klicks |
|
|
15.01.2009, 11:05 |
640x480 |
345 Klicks |
|
Ziel ist ein dem Original nachempfundenes Lenkgetriebe eines Famo Sd.Kfz 9 f眉r ein Modell im Ma脽stab 1/10. Die Geh盲useteile sollen aus Alu gefr盲st werden. |
15.01.2009, 11:05 |
640x480 |
330 Klicks |
|
auf diesem Bild ist auch noch ein 3D-Fehler zu sehen (das Stirnrad scheint hohl zu sein) |
15.01.2009, 11:05 |
640x480 |
359 Klicks |
|
Die Wellen von Innen nach Aussen:
- Antriebswelle 5 mm
- Messinghohlwelle mit Sonnenrad (im Differential)
- Lagerbuchse aus Stahl
- Hohlwellenartige Geh盲useseite aus Alu
- Kugellager |
15.01.2009, 11:05 |
640x480 |
380 Klicks |
|
Die Z盲hnezahlen und somit die 脺bersetzungsverh盲ltnisse entsprechen genau dem Original. Das Modul ist im Original 5 und 4, im Modell entsprechen 0,5 und 0,4. Das war sehr wichtig weil der Achsabstand der jeweils Innen und Aussen liegenden Paarungen gleich sein muss. |
15.01.2009, 11:05 |
640x480 |
349 Klicks |
|
In dieser Ansicht ist das Antriebsritzel zu sehen. Dieses ragt dann aus dem Leiterrahmen in das Vorgelege. |
15.01.2009, 11:05 |
640x480 |
344 Klicks |
|
Da ich die Konstruktion weitestgehend mit lieferbaren Stirnr盲dern plane, muss ich bei den Ausgleichswellen mit den kleinen Ritzeln jeweils 2 Ritzel fest auf eine Achse bringen. Ein entsprechend langes Ritzel gibt es nicht im Handel. |
15.01.2009, 11:05 |
640x480 |
346 Klicks |
|
Indem ich in einem CAD-Programm den Weg des Fr盲sers nachfahre kann ich die Fr盲swege 1:1 daraus ableiten |
25.10.2007, 20:18 |
640x556 |
332 Klicks |
|
erste Fr盲sversuche in Messing |
25.10.2007, 20:18 |
640x487 |
391 Klicks |
|
Demonstration der Proxxon Kapps盲ge KG50 in 12x12mm Messing |
25.10.2007, 20:16 |
640x480 |
355 Klicks |
|
|
|