03.10.2023, 09:39 Uhr
 Zebolon

|
Hallo Alfred,
wegen der Messe in Leipzig melde ich mich erst jetzt bei Dir.
Das Maß zwischen den Befestigungsbohrungen beträgt 58 mm. Der Einfederweg beträgt 19 mm.
Schöne Grüße
Peter -- http://www.rk-modellbau.de
|
|
|
|
|
07.10.2023, 08:22 Uhr
 alfred

|
quote: Original von Zebolon:
Hallo Alfred,
wegen der Messe in Leipzig melde ich mich erst jetzt bei Dir.
Das Maß zwischen den Befestigungsbohrungen beträgt 58 mm. Der Einfederweg beträgt 19 mm.
Schöne Grüße
Peter
--
http://www.rk-modellbau.de
moin peter,
hast du zufällig einen anbieter der stoßdämpfer? -- mfg
peter
-----------------------------------------
|
|
|
|
|
08.10.2023, 15:37 Uhr
 Zebolon

|
Hallo zusammen,
weiter geht es mit dem Baubericht. Der seitliche Unterfahrschutz und Aufstiegshilfe wurde in zwei Teilen gedruckt. Damit das recht dünne Druckteil formstabil bleibt, wurde beim Druck eine Kehle berücksichtigt, in die dann ein 2 mm Messingdraht eingeklebt wird.




Für das Aufbringen des Antirutschbelages auf dem Fahrzeugdach wurde eine Schablobne angefertigt. Mit dieser konnten so die entsprechenden Stellen auf dem Dach mit einem Bleistift markiert werden.



Auf die markierte Stelle wurde Klarlach aufgetragen, der dann mit Sand abgesteut wurde. Nach dem Tocknen des Lacks ergab sich eine feste Oberfläche.


Nach Fertigstellung musste ich feststellen, das die Struktur des Sandes viel zu grob war. Es sah einfach nicht aus. Die notwendige Änderung werde ich später beschreiben.

Die Sat-Antenne wurde aus Druck- und Frästeilen anfertigt. M1,2 Sechskantschrauben detailieren noch etwas.







Wie weiter oben erwähnt, wurde der Antirutschbelag aus Sand auf dem Fahrzeugdach wieder entfernt. Eine bessere Variante ist die Verwendung von Schmiergelpapier.



Nach dem Ausschneiden der einzelnen Segmente wurde der Boden, also die Papierseite des Schmiegelpapiers, fast komplett abgeschliffen. So trägt später der Belag auf dem Fahrzeugdach nicht unverhätnismäßig auf.

Aufgeklebt wurde mit einem Wasser- Weißleimgemisch, in dem einige Tropfen Isopropanol zum Entspannen der Flüssigkeit gegeben wurden. Anstelle des Isopropanols geht auch ein Trofen Spülmittel.



... Fortsetzung folgt.
Schöne Grüße
Peter
--
http://www.rk-modellbau.de
|
|
Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 08.10.2023 15:54.
|
|
|
17.10.2023, 17:03 Uhr
 Zebolon

|
Für das Fahrzeugdach wurde eine Waffenstation vom Typ 1530 angefertigt. Die Konstruktion eines vor einiger Zeit bereits gebauten Modells wurde dazu etwas überarbeitet. Die Waffenstation ist jetzt etwas detailierter.
Die Unterlafette wird später über einen Servo drehbar sein.




Der Drehservo mit Halter.


Etwas 0,3mm Federdraht wurde für die Dämpferatrappen als Feder gewickelt.

Die Einzelteile der Oberlafette.

... und montiert.



Die Waffenstation wurde noch etwas "verkabelt".


Der Halter für den Gurtkasten.



Die Höhenrichtdämpfer und der Höhenrichtzylinder wurden aus Evergreenprofilen und aus einem Druckteil gefertigt.












Die Waffenstation hat ihren Platz auf dem Fahrzeugdach gefunden.




Der Drehservo ist noch nicht montiert. Die Montage erfolgt nach dem Lackieren und beim Zusammenbau des Modells.
... Fortsetzung folgt.
Schöne Grüße
Peter
--
http://www.rk-modellbau.de
|
|
Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 17.10.2023 17:05.
|
|
|
17.10.2023, 19:15 Uhr
 Radfahrer

|
Hallo Peter.
Wie immer Mega Detailarbeiten. -- Isch ´abe ga´ keine Fahrrad!
Olaf (der Radfahrer)
|
|
|
|
|
28.10.2023, 09:46 Uhr
 Zebolon

|
Hallo zusammen,
weiter geht es mit der teleskopierbaren Antennenbaugruppe.

Die Elelemente des Hubgerüstes wurden gedruckt. Bei der Montage wurden je zwei 1,2mm Stahlstifte eingelegt. Diese geben dem Hubelement die notwendige Festigkeit.




Hier die eigentlichen Teile der Antenne.





Das Grundgestell wurde aus 3mm Poly gefertigt.

Bereit für die Montage.

Für den Antrieb werden zwei N20-Getriebemotoren mit Gewindespindel vom Chinamann verwendet. Die Schubrohre sind entsprechend dem Hubweg gefertigt. Die Motrengehäuse wurden konstriert und gedruckt.


So sieht es dann montiert aus. Auf dem Bild ist noch die Version mit einem Spindelmotor zu sehen. Ein zweiter Motor wurde anschließend noch montiert. Das Hubgerüst hebt und senkt sich dadurch sehr gleichmäßig und parallel zur Grundplatte.


Anbei ein kurzes Funktionsvideo.
https://youtu.be/SXE5KIkd3RI
Fortsetzung folgt.
Schöne Grüße
Peter
--
http://www.rk-modellbau.de
|
|
Beitrag 4 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 28.10.2023 10:03.
|
|
|
28.10.2023, 10:12 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Peter ,
das sieht richtig gut aus
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
28.10.2023, 17:19 Uhr
 Norbert
Puppenspieler [Administrator]

|
|
28.10.2023, 18:28 Uhr
 Robert
BW-Meister [Administrator]

|
Hallo Peter.
Geile Mechanik !
Die beiden Motoren laufen ja gleichzeitig. Wie schaffst du das, die Synchron zu halten ? Machen die das von alleine durch mechanischen Anschlag am Ende des Fahrweges ???
Gruß Robert
|
|
|
|
|
28.10.2023, 18:47 Uhr
 Zebolon

|
Hallo Robert,
da habe ich vom Chinamann wohl (zufällig) Motoren geliefert bekommen, die mit ziemlich gleicher Geschwindigkeit laufen. Von meiner Seite sind keine Modifikationen vorgenommen worden. Bei ca. 40 mm Hub fällt Ungenauigkeit auch nicht so auf.
Schöne Grüße
Peter -- http://www.rk-modellbau.de
|
|
|
|
|
17.11.2023, 15:09 Uhr
 Zebolon

|
Hallo zusammen,
weiter geht es mit dem Bau des Dingo. Nach etlichen Funktionsversuchen und kleinen Modifikationen des Hubgerüstes, scheint ein sicherer Betrieb sicher gestellt zu sein. Die Baugruppe kann jetzt in den Heckanbau monntiert werden.


Die Haltevorrichtung für den Drehservo der Waffenstation ist unter der Dach der Schutzzelle befestigt.
Anschleißend wurden die Seitenbegrenzungsleuchten angefertigt und montiert.



Die Besatzung ist als Halbfigur gedruckt. Die Armaturentafel und die Sitzlehnen kommen ebenfalls aus dem Drucker.

So schaut es nach dem Bemalen aus.

Die Instrumentananzeige der Armaturentafel hat eine Hintergrundbeleuchtung spendiert bekommen.

Fürdie Beifahrerseite ist eine Führungsanzeige vorbereitet. Beim originalen Fahrzeug ist dafür eine Art Tablett-PC montiert. Hier mal die ersten Versuche mit Texten, die von einem Arduino kommen.


Die Baugruppen können jetzt lackiert werden.


... Fortsetzung folgt.
Schöne Grüße
Peter
--
http://www.rk-modellbau.de
|
|
Beitrag 3 mal editiert. Zuletzt editiert von Zebolon am 17.11.2023 15:27.
|
|
|
17.11.2023, 17:07 Uhr
 SLT50-2
Der Dachsmaster

|
Hallo Peter ,
das scheint hier aber jemanden richtig Spaß zu machen
Das sieht sehr schön aus.
Grüße
Michael -- nicht´s ist unmöglich,wenn man es nur will
|
|
|
|
|
18.11.2023, 12:22 Uhr
 Zebolon

|
Hallo Michael,
das macht schon Spaß. Vielen Dank für die netten Worte. Weiter geht es jetzt mit dem Zusammenbau, Farbfinish und der teilweise noch für einige Funktionen fehlenden Elektroinstallation.
Schöne Grüße
Peter -- http://www.rk-modellbau.de
|
|
|
|
|