Thema: Montage eines Bergepanzers 2 A2 1:10 |
[ - Antworten - ] |
18.01.2023, 11:45 Uhr
 Kettenfahrzeug
|
Ich habe es etwas leichter mit der Ansteuerung, da ich Komponenten von sgs-electronic einsetze und die erlauben eine direkte Ansteuerung des Linearantriebs mit 12V.
Als nächstes kommt die Positionierung der Kranwinde (Muscle Winch) und der Einbau des Krans.

|
|
|
|
|
14.11.2023, 21:45 Uhr
 stefancham

|
Hallo zusammen,
angeregt von Deinem Baubericht hab ich in meinen M1:10 Dachs des selben Linearmotor eingebaut wie Du. Im "Trockenlauf" war ich sehr zufrieden. Aber wie die restlichen Aufbauten mit Akku usw. drauf und drinnen waren, da war die Lineareinheit doch zu schwach, obwohl ich für die Länge von 50mm Verfahrweg die stärkste Ausführung mit der Schubkraft von 188N / 19 kg mit der langsamsten Geschwindigkeit von 5mm/s gewählt hatte. Es gibt z. B. auch 9.5mm/s mit 96N / 9.8 kg.
Tja, war dann blöd, aber ich hab mir dann einfach noch einen Zweiten dazugekauft und jetzt arbeiten 2x 19 kg parallel, da ist jetzt Kraft dahinter.
Und was ich Dir noch raten würde, wurde mir auch von einem erfahrenen Panzermodellbauer geraten, aber ich konnte vor Ort beim TdoT der Bundeswehr ja nichts mehr ändern, außer den Dachs in der Ecke stehen lassen, das Stützschild nach innen hin "abdichten". Beim schieben von Dreck kommt immer etwas übers Schild und dann nach innen. Und die Erde hatte ich innen bis hinten zum Kettenantrieb...
Bei der Pakolicz-Wanne bzw Ausführung scheint es mir ein leichtes, das nach innen abzudichten. Bei meinem PM-Dachs, war das schon schwieriger, da die Lagerung des Räumschildes anders ist. Aber ich hab es doch noch hinbekommen.
Trotzdem nochmals vielen Dank für Deinen Bericht und dem Link zum Linearmotor, das hat mit ein großes Stück weitergebracht! :-)
Viele Grüße,
Stefan
|
|
|
|
|