Boardnews:   Editieren von Beiträgen Du bist noch nicht registriert/eingeloggt !
RC-Panzer
  RC-Panzer Boards
    RC-Modellbau-Board
      Brauche Hilfe für Antrieb mit Getriebe-Motoren
[ - Registrieren - Login - Passwort? - Hilfe - Suche - Kategorien wählen - F.A.Q. - ] Das Board hat 5229 registrierte Mitglieder
Davon 166 im letzten Monat im Board aktiv
5 Mitglieder, 12 Gäste und 102 Webcrawler online
[ - Aktuelle Beiträge - RC-Panzer-Homepage - Fanlandkarte - Board Regeln - ]

Thema: Brauche Hilfe für Antrieb mit Getriebe-Motoren

[ - Antworten - ]
Seiten: (1) (2) (3) (4) [5] (6) 
12.05.2015, 19:07 Uhr
Remington besucht im Moment nicht das Board.Remington eine private Nachricht schreibenRemington
Wann geht,s weiter.......gespanntes warten.....:roll: :roll: :rotate: :rotate:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
12.05.2015, 22:21 Uhr
Panzer1905 besucht im Moment nicht das Board.Panzer1905 eine private Nachricht schreibenPanzer1905


Hallo Remington,
Kettenräder sind unterwegs, für die Motorhalterung bin ich noch auf der Suche
nach passende Aluwinkel. Kann die Motoren ja nicht einfach nebeneinander einbauen muss die auch in der Höhe versetzen.


Leider fehlt mir im Moment die Zeit muss jetzt jeden Tag von Essen nach Leverkusen fahren ca. 70 Km eine Strecke und Verkehrsstau ohne Ende ....... echt toll ☹ für 8.Std Arbeiten 12 Std von zuhause weg und am Wochenende ist immer Campingplatz angesagt

--
Gruß Arnd

Wenn einer Rechtschreibfehler findet darf er sie behalten
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Panzer1905 am 13.05.2015 05:18.
13.05.2015, 17:53 Uhr
dendrofan besucht im Moment nicht das Board.dendrofan eine private Nachricht schreibendendrofan
Hallo,

schau mal im nächsten Baumarkt, da gibt´s normalerweise Eisenwinkel in der nötigen Größe. Als Montagehilfe hier mal das Datenblatt für deine neuen Motoren, da sind auch die Lochabstände angegeben:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/192583-da-01-de-PLANETENGETRIEBEMOTOR_DSMP521_12_19_BF.pdf


Viele Grüße

Siegfried
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.05.2015, 18:33 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Arnd und Siegfried,

danke, Siegfried, für die Datenblätter - sind sehr interessant ( jedenfalls für mich ). :rolleyes:

Letztenendes ähnelt dieser Motor etwa dem von mir erwähnten "Tigermotor".

@Arnd:
du solltest jetzt nur darauf achten, dass du auch die richtigen Fahrtregler erwischt. Genug Leistung ist wohl damit gegeben, aber die verlangt nun auch hohe Motorströme. "Von nichts kommt eben nichts". :))

Jeder Motor braucht deshalb nämlich einen Fahrtregler, der als Minimum etwa bis 40 Ampere verträgt ( nach oben offen ) - damit aus dem Modell kein Gleichstrom-Elektro-Ofen wird... ;D

P.S.: ..und die Sicherungen nicht vergessen ( Automobilbedarf ).
--
Gruß Hartmut

\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \"
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.05.2015, 20:30 Uhr
Remington besucht im Moment nicht das Board.Remington eine private Nachricht schreibenRemington
Hy Hartmut, also Sicherung zwischen Regler und Motor ?
Gruß Andi
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
13.05.2015, 21:04 Uhr
dendrofan besucht im Moment nicht das Board.dendrofan eine private Nachricht schreibendendrofan
Hallo ,

der TVC-B-30 hat eingebaute Sicherungen, bleibt allerdings die Frage ob die Dauerleistung reicht, kurzfristig verpackt der 60 A, Dauerstrom nur 30 A. Aber wenn ich das Datenblatt des Motors richtig lese (?) blockiert der eh bei ca. 30 A.

Viele Grüße

Siegfried
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.05.2015, 11:47 Uhr
Panzer1905 besucht im Moment nicht das Board.Panzer1905 eine private Nachricht schreibenPanzer1905


Hallo Siegfried,
danke für die Info zum Datenblatt, meine Motoren haben eine andere Nummer aber denke
die haben fasst die gleichen Werte

@ Hartmut
wenn der TVC-B-30 nicht ausreichend ist könnte ich ja die Robbe Navy Control 540 R nehmen
müsste dann an meine Funke DX-8 die Mischer einstellen
--
Gruß Arnd

Wenn einer Rechtschreibfehler findet darf er sie behalten


Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.05.2015, 14:15 Uhr
dendrofan besucht im Moment nicht das Board.dendrofan eine private Nachricht schreibendendrofan
Hallo Arnd,

jetzt bin ich aber leicht irritiert, weil der Motor auf deinem Vergleichsbild (mit dem alten Modell) eine ganz andere Nummer hat als der auf deinem Datenblatt. Ich hab mich nach dem Typenschild des Motors gerichtet, aber sei´s drum,. hier mal das Datenblatt für den Powertronic:

http://www.power-tronic.com/wp-content/uploads/PowerTronic-DC-PL52-DC52.69.pdf


Schon (un)komisch, diese umlabelei......

Viele Grüße

Siegfried
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.05.2015, 19:48 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Jungs,

ich war wohl gestern nicht auf Sendung und habe diese Diskussion nicht weiter verfolgen können.

Aber jetzt mal etwas zu den Fragen:

1.) Fahrtregler-Strom.

Sagen wir mal so - der TVC-B-30 soll kurzzetig 60 Ampere vertragen (?) , dann müßte er, zusätzlich mit einer 40Ampere-Sicherung geschützt, den auftretenden Maximalstrom auch kurz vertragen können. Außerdem ist dieser Fahrtregler ja auch noch elektronisch geschützt. Doppelt hält besser - im Ernst jetzt.
So gesehen habe ich keine Bedenken, denn der "zu hohe Strom" wird schnell abgeschaltet, bevor er schaden kann. Das kommt wahrscheinlich sehr selten vor und stört den Normal-Betrieb nicht.

2.) Wohin im Stromkreis mit der Extra-Sicherung ( z.B. 40 Ampere )

Betrachten wir mal den Stromfluß generell:
Der Strom wird in der Batterie/dem Akku generiert und durchläuft von da aus die Kabel bis zum Motor und auch zurück. Das ist ja jedem wohl bekannt.
Dass der Fahrtregler als "Ventil" dazwischen sitzt, ist für diesen Gedanken mal nebensächlich.

Was natürlich ebenso jeder weiß, aber hoffentlich noch nicht erlebt hat:
Unerwartet hohe Ströme erhitzen die Zuleitungskabel und können einen Brand entfachen. Dass dabei auch die Elektronik von einer Störung bis zur völligen Zerstörung sehr leidet, ist wohl eher bekannt.

Eine externe Sicherung ( z.B. Auto-Zubehör ) und dicke Kabel sollen also möglichst diesen Kabelbrand verhindern und das kann die Sicherung am besten, wenn sie gleich hinter der Batterie in den Haupt-Stromkreis geschaltet wird.( Natürlich immer gelötet und gut isoliert.)

Wenn das in der Praxis nicht immer genau so machbar sein sollte, ist natürlich auch eine Abweichung davon möglich.
In dem Fall sollte man sich aber stets klar darüber sein, dass "längere Kabel" allgemein einen höheren Widerstand für große Ströme bieten und diese "Widerstände" sind es auch, die sich gern dolle aufheizen. :))
Wer weiß denn schon genau, wie lange die verwendete Sicherung braucht, bevor sie durchschmilzt und den Stromkreis endlich trennt? Da kann inzwischen schon leicht mal "was anbrennen"... :))
Zu empfindlich darf die Sicherung aber auch nicht reagieren, sonst steht das Modell mehr als dass es fährt.

Wer das alles bedenkt, hat eine Richtschnur für die korrekte Plazierung einer Hauptsicherung.

Dieses Thema gibt noch mehr her, wenn man z.B. "Kurzschlüsse als böse Zerstörer" auch noch verhindern wollte, aber das erspare ich euch jetzt mal. ;D

@ Arnd:

Die Navy-Control 540 brauchst du in diesem Fall wahrscheinlich nicht extra vorzusehen. Das kommt wohl erst auf dich zu, wenn sich herausstellen sollte, dass diese Motoren nun ständig mit dem Modellgewicht überfordert sind und viel mehr Strom ziehen, als hier abgeschätzt wurde...warten wir´s ab.

Apropos Datenblatt:

Laßt euch nicht täuschen von der Angabe "Strom bei Nennbetrieb", der hier so mit 5,6 Ampere angegeben ist. Das Datenblatt ( egal jetzt, welches ) zeigt, dass dieser Nennbetriebspunkt ziemlich "weit vorne auf der Stromskala" liegt - wegen der Lage des höchsten Wirkungsgrades ( eta ). Da werden sich diese Motoren wohl eher "kaum" aufhalten, wenn sie beansprucht werden, deshalb liegen die realen "normalen" Stromwerte mit ziemlicher Sicherheit bei 10 bis 20 Ampere ( immer pro Motor gerechnet, deshalb auch jeden Motor-Stromkreis einzeln(!) absichern - mit einer 40A-Sicherung natürlich ).

Noch eine abschließende Betrachtung/Abschätzung aus den Darenblättern,
die ich eigentlich mehr wegen der Größenordnung der Werte und nicht wegen ihrer absoluten Werte heranziehe.

Bei einem geschätzten Betriebs-Mittelwert von ca. 15 Ampere/Motor leistet so ein Motor etwa 70%(eta) von 180 Watt als "Abgabe"-Leistung. Das macht dann also ca. 125 Watt/Motor. Das wiederum - mal zwei - ist schon ein brauchbarer Leistungswert für dein Modell, nicht spitzenmäßig, aber weit besser ausreichend, als das , was die erste Garnitur gebracht hat.... ;)

So genug geschwatzt - nun mach´ mal... :)) :)) :))
Viel Erfolg dabei.
--
Gruß Hartmut

\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \"
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.05.2015, 20:28 Uhr
Remington besucht im Moment nicht das Board.Remington eine private Nachricht schreibenRemington
:look: :look:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.05.2015, 21:44 Uhr
Remington besucht im Moment nicht das Board.Remington eine private Nachricht schreibenRemington
:look: :look:
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
14.05.2015, 23:49 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Als mögliche Alternative zur Schmelzsicherung möchte ich hier noch die Sicherungsautomaten ins Spiel bringen, die auf thermischer bzw. thermisch / magnetischer Basis arbeiten. Ich persönlich schwärme für die Dinger, weil ich sie gleich noch als Hauptschalter mitnutzen kann (siehe meinen Jati-Thread).

Allerdings enthalten die magnetischen Automaten eine Spule, die beim Auslösen des Automaten eine kurze Spannungsspitze in den Stromkreis induzieren kann. Diese Spannung kann durchaus über der zulässigen Betriebsspannung des Reglers liegen und diesen schädigen! Hier sollten die möglichen Spitzen sicherheitshalber mit einem VDR-Widerstand ("Varistor") abgefangen werden; schon um die Garantie für die teuren Regler nicht zu gefährden.

Da Robbe offenbar insolvent ist, sehe ich die weitere Versorgung mit den Navy-540-Fahrtreglern in Gefahr.
--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
15.05.2015, 16:28 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Gerhard,

diese Sicherungs-Automaten sind eine gute Idee, weil sie so praktisch im Umgang sind. In Hausanlagen kennt man das ja nicht mehr anders.

Ich habe noch keine Erfahrung im Modell damit - ein paar Bilder und/oder genauere Angaben für Nachbauwillige wären hier bestimmt gern gesehen. :))

Ich denke mir, diese Geräte funktionieren nur stromabhängig, also egal bei welcher Spannung . ...oder benutzt du dafür besondere Ausführungen? ...

Vielleicht stellst du freundlicherweise auch noch eine Schaltungs-Skizze für die "Entstörung mit Varistor" ( z.B mit Bauteil-Angaben ) hier ein, das wäre sicherlich auch sehr hilfreich an dieser Stelle. :look:

Danke im voraus - im Namen meiner Mitleser. ;D
--
Gruß Hartmut

\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \"
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
16.05.2015, 01:45 Uhr
Oldchap besucht im Moment nicht das Board.Oldchap eine private Nachricht schreibenOldchap


Hallo Hartmut,

das läßt sich natürlich machen! :D

Ich nutze gerne Gleichstrom-Sicherungsautomaten, und das gleich "stilecht", nämlich aus der 1:1-Panzer-Szene! Gleichstrom-Automaten haben den Vorteil, daß sie auf Gleichstrom abgestimmt sind (wer hätte das gedacht! :teufel: ). Will heißen, die aufgedruckte Amperezahl stimmt für Gleichstrom. Wer z.B. die Wechselstrom-Automaten der Hauselektrik-Szene benutzt, sollte den Aufdruck vergessen und die Dinger ausprobieren, denn je nach Bauform weicht die magnetische Auslösung bei Gleichstrom mehr oder weniger deutlich vom aufgedruckten Stromwert ab. Weil die Automaten i.d.R. kombiniert thermisch UND magnetisch auslösen, kann man die Abweichung noch nicht mal in der Richtung vorhersagen!

Etwas heikel ist leider die Beschaffung dieser Panzer- oder LKW-Automaten, aber bisher hatte ich immer Glück: ich flöhe regelmäßig ein paar Elektronik- und da vor allem Surplus-Händler wie etwa Pollin, und wenn ich sowas sehe, schlage ich sofort mit einem Vorratsposten zu, der wieder ein paar Jährchen reicht.......... :D Ähnliches mache ich auch mit anderen Bauteilen, die ich ab und zu brauche, die aber nur schwer -und in laufender Serie auch meist teuer- zu bekommen sind; etwa bistabile Relais.


Im Bild unten sieht man von 2 dieser Dinger (= 2 x 30A) leider nur die Kipphebel und die Befestigungsschrauben links oben im Schaltbrett. Der Automat selbst ist ein nicht sonderlich fotogener schwarzer Quader in ca. Zündholzschachtel-Größe mit den obligatorischen 2 Anschlüssen und wird auch genau wie ein Schalter verdrahtet. Der VDR-Widerstand (voltage dependend resistor = spannungsabhängiger Widerstand, deshalb auch "Varistor" für "variable resistor") funktioniert entfernt ähnlich wie eine Zenerdiode: er ist hochohmig, bis seine Schwellenspannung erreicht wird, darüber ist er schlagartig niederohmig. Strommäßig ist er (nur) in der Lage, ganz kurze, aber notfalls auch hohe Spannungsspitzen zu kappen und damit die nachgeschaltete Elektronik zu schützen. Damit dürfte auch die nötige (und zum Glück äußerst einfache) Verschaltung klar sein: man hängt ihn einfach zwischen Plus- und Minuspol am Akku-Eingang des Fahrtreglers, wenn er diesen schützen soll. Das Ding ist ein unscheinbarer 50 ct-Artikel und muß zwingend passend zu der Spannung gekauft werden, ab der es schützen soll. Meine Antriebe haben 24 V, mein Regler verträgt max. 36 V Akkuspannung (das wären gut 42 V tatsächliche Spannung bei Bleiakkus). Ergo wähle ich den Varistor mit 32 V Ableitspannung so, daß auch ein übervoll geladener 24 V - Akku ihn garantiert noch nicht auslösen kann (das wäre sonst sein schneller Tod), daß aber noch gut "Luft" ist bis zu den gefährlichen Spannungen über 42 V.

Zu kaufen sind die Varistoren bei jedem Elektronik-Händler. Wer z.B. bei "großen C" nach "Varistor" sucht, bekommt sie seitenweise angezeigt. Ich habs gerade mal getestet und 186 Treffer gehabt. Da sollte für jede Spannung was dabei sein....... :D



--
Viele Grüße

Gerhard

_________________________
Bigtanks-Köti 1:6, Hermann-Porsche-Köti 1:6, Bigtanks-Jati 1:6
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    Beitrag 1 mal editiert. Zuletzt editiert von Oldchap am 16.05.2015 01:48.
17.05.2015, 22:23 Uhr
halbkette besucht im Moment nicht das Board.halbkette eine private Nachricht schreibenhalbkette


Hallo Gerhard,

danke für deine Ausführungen.
Obwohl - das soll jetzt keine Kritik sein - ich habe es ja verstanden, aber für den "unbelasteten, interessierten Laien" dürfte da so manches vielleicht schwieriger zu verstehen sein.

Das Sicherungs-Konzept wird für uns Normal-Bürger wohl wieder an der Beschaffung dieser speziellen Gleichstrom-Automaten scheitern . Wer hat schon einen Panzer-Schrottplatz hinterm Haus... ;D

Der Varistor muß doch sicherlich korrekt gepolt werden, beim Einbau ?
--
Gruß Hartmut

\" Ein Modell ist mehr als nur die Summe seiner Teile \"
Link direkt zu diesem Post in die Zwischenablage kopieren...    
Seiten: (1) (2) (3) (4) [5] (6) 
[ - Zurück - Antworten - ]

Forum-Jump: